Suchen
201 - 225 von 534 Ergebnissen

Schlecht gealtert
Können Sie noch über die „Feuerzangenbowle“ lachen? Hören Sie etwa noch Ska und tragen Röhrenjeans? War cool, ist es nicht mehr. Genauso wie Westgemecker über Ersatzteilmangel in der DDR oder Rauchen à la française. Unser Lexikon

Liebe und Intrige
Die Netflix-Serie „Der Club“ zeigt das Istanbul der 1950er als urbanes Zentrum eines vergessenen Multikulti
Keanu Reeves: „Ich interessiere mich für die Leute, mit denen ich spreche”
Er gilt als einer der am härtesten arbeitenden und umgänglichsten Schauspieler in Hollywood. Nach fast 20 Jahren ist er wieder in einem Matrix-Film zu sehen. Ein Gespräch über Kunst, Trauer und den Kampf gegen die vergehende Zeit
Schach
Die diesjährige Schach-WM war von einem Hype begleitet. Das Meisterduell, die Taktik, alles wird virtuell nachgespielt. Überhaupt ist die Sportart scheinbar omnipräsent – in der Literatur, bei Netflix und in Fußballstadien. Unser Lexikon

Eidinger? Bleibtreu!
„Faking Hitler“ will die „Stern“-Affäre um die Tagebücher moderner erzählen – und mit einer Frau

Ein ganz fauler Fake
Luk Perceval adaptiert in Köln Gontscharows „Oblomow“ und spiegelt die Produktionsbedingungen des Theaters
Alles für Adele
Damit die Dramaturgie ihres neuen Albums aufgeht, bittet die britische Sängerin Spotify, die Zufallswiedergabe als Standard abzuschaffen – und hat Erfolg. Dabei verkennt sie, was Popmusik ausmacht
„Wie eine Selbsttherapie“
Eigentlich wollte die Psychoanalytikerin Ofra Bloch einen Film über die Deutschen und den Holocaust drehen. Heraus kam „Afterward“, mit einer Brücke zum Nahost-Konflikt
„Foundation“ von Isaac Asimov: 20.000 Jahre erzählte Zeit
Unser Autor freut sich auf das Mammutprojekt „Foundation“, das sich an Isaac Asimovs Klassiker der Science-Fiction-Literatur wagt

Bloß weg hier!
„Reservation Dogs“ ist ein Triumph für indigenes Filmerzählen in den USA. Was die Serie so gut macht
EB | Mashup 3.0: Alle gegen den Mainstream?
Ob Rock, Indie, Hip Hop oder Techno: Jahrzehntelang galt der „Mainstream“ als das Feindbild schlechthin. Eine etwas zu simple Rechnung, findet der »Mashup«-Autor
Kreativer Kakao
Die Corona-Pandemie hat der Literatur gezeigt, wo sie sparen kann. Doch da geht noch einiges! Ein Vorschlag

Und dann ein schickes Wunder
Die Netflix-Serie „Midnight Mass“ ist ein wunderbar gottloses, herausragend gefilmtes Werk, das religiöse Vorstellungen als das entlarvt, was sie sind
31 Sekunden Dreistigkeit
Die Länge eines Songs bestimmt darüber, ob er vergütet wird oder nicht. Einige wollen das System austricksen, andere nehmen es auf die Schippe

Die Toten leben noch
Kehrt mit dem neuen Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“ auch das große Kinopublikum zurück?

Im Jahr der Frauen
Die „Mostra“ in Venedig wagt mehr Parität – ihr Programm gibt widersprüchlichen weiblichen Figuren Raum

Werden Influencer jetzt politisch?
Während der Youtuber sonst nur Quatsch sendet, gönnt er sich alle zwölf Monate politische Aufklärung. Und: Sie gelingt

Die Kunst des Nettseins
Bereits die erste Staffel von „Ted Lasso“ ist für 20 Emmys nominiert – ein Rekord. Warum?

Hart aber herzlich
Metalbands singen seit den 80ern über das Ende der Welt, nicht nur abstrakt. Nun, da der reale Kollaps näher rückt, entdecken sie das Thema neu

Sommerhits
Sie sind die Begleitmusik, wenn wir für ein paar Wochen die Zeit unseres Lebens haben: den Job kündigen, auf dem Dorf Pogo tanzen oder Lambada mit der Eckfahne

„Es geht um Liebe“
François Ozons „Sommer 85“ blickt zurück und fällt wegen der Pandemie gleich in doppelter Hinsicht aus der Zeit
Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind
Unser Kolumnist sieht sein erstes Konzert seit Beginn der Pandemie – und fühlt sich an seine Führerscheinprüfung erinnert
Will der Putzroboter mit aufs Bett?
Roboter werden oft vermenschlicht, wie Haustiere. Warum auch nicht?

Pseudo-Comeback
Mats Hummels ist zurück im DFB-Kader und selbst der Evergreen „In einem Nachtzug nach Paris“ wird neu aufgelegt. Aber waren sie alle je weg? Unser Lexikon
Was heißt schon „gut gealtert“?
Über die „Friends“-Reunion: Wiedersehen in den Kulissen eines alten Lebens