Suchen
1051 - 1075 von 2979 Ergebnissen
„Ich war dabei, völlig den Mut zu verlieren“
Naomi Watts galt mit 32 als unbesetzbar, dann wollten sie alle. Die Schauspielerin über Chancen, schlechte Kritiken und Therapie
"Eine Ökonomie des Gemeinsamen ist möglich"
Die Digitalisierung birgt Chancen auf mehr Zeitwohlstand und Gerechtigkeit, sagt die Linken-Chefin Katja Kipping – nicht aber mit dem blinden Technikoptimismus der FDP
Drohnen
Die Foto-Plattform Dronestagram prämiert die besten Drohnen-Fotos aus 8.000 Einsendungen. In weiter Ferne scheint, dass woanders die Flugsysteme töten und zerstören
Zurück zur Sonnenscheinpolitik
Süd- und Nordkorea sollten sich auf eine Diplomatie der Entspannung besinnen. Bis 2008 gab es diese in Ansätzen
Fraktionswechsel und geheuchelte Empörung
Das moralinsaure Spektakel in Niedersachsen vernebelt den Blick auf politische Prozesse und verhindert die Auseinandersetzung mit dringenden gesellschaftlichen Fragen.
Motorschaden
Der politisch-automobile Komplex sollte eigentlich streng sein. Jetzt gibt’s erst mal Steuererleichterungen
EB | Schizogorsk ist überall
Walter Vogt, sarkastischer Chronist „helvetischer Depressivität“ und „latenter Schizophrenie“ des Schweizer Patriziats, wäre am heutigen 31. Juli 90 Jahre alt geworden
EB | Luther! 95 Schätze - 95 Menschen
Eine zweiteilige Ausstellung im Lutherhaus Wittenberg zeigt, wie der junge Mönch zum großen Reformator wurde
Der Zukunft abgewandt
Ist die Wandkunst verstummt, weil die Gegenwart utopielos ist und sich bei der Linken ein frappierender Mangel an Eleganz breitmacht?
The power of civil protest
Despite all negative sentiments about the judiciary, Polish citizens demonstrated against the judicial reform. The protest led to a change of heart of President Duda
Hundert Blumen, vier Gewissheiten
Der Konflikt um Nordkoreas Atomprogramm hilft Peking, geopolitisch mit den USA gleichzuziehen
Tom Simpson stirbt 1967 am Mont Ventoux: Tod bei der Tour de France
Vor 50 Jahren stirbt der britische Radprofi Tom Simpson am Mont Ventoux. Die Tour de France hat ihre erste Doping-Leiche. Ein Schock für alle, doch das Rennen geht weiter
EB | Atomwaffen endlich verboten
Atomwaffen sind künftig verboten, haben 122 UN-Staaten beschlossen. Warum der Vertrag Wirkung zeigen wird, auch wenn die Atommächte nicht unterzeichnen.
Diplomatische Kärrnerarbeit fällig
China und die USA sollten Pjöngjang gemeinsam die Sicherheitsgarantien geben, die es mit seinen Kernwaffen erzwingen will. Alles andere sorgt für noch mehr Eskalation
Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV
Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?
Wahlkampf im Schlafzimmer
Das Buhlen um die Wählergunst macht nun auch vor Dating-Apps nicht mehr halt. Der nächste Flirt könnte mit einer Maschine sein
EB | "Zerfall der Tyrannei"
Chinesisches Untergrundradio aus Südkorea: jemand hat's bemerkt. Radio aus der Eifel mit Programmen aus aller Welt, fast alles auf Deutsch. Und Krisenmusik aus Italien
Der Blaue Punkt sorgt für Unfrieden
Eine prominente Jury hat für die Frankfurter Kunsthalle Schirn ein alternatives Peace-Symbol prämiert. Prompt gibt es Zoff
Alles unter Kontrolle
Neue Technologien machen sich in unserem Alltag breit. Doch es ist Vorsicht geboten, wollen wir nicht Teil eines riesigen Beta-Tests sein
EB | Adios, Netflix!
Die Zeit der Qualitätsserie ist vorbei. Die großen Streaming-Anbieter haben ihr erfolgreich den Garaus gemacht. Fälliger Nachruf auf ein Genre.
Trump richtet Sicherheitschaos an
Präsident Donald Trump hat geheime Informationen weitergegeben – an Russlands Außenminister Lawrow. Den Chef des FBI jagte er davon
Urteil Ex Machina
Es ist durchaus denkbar, dass Künstliche Intelligenz Einzug in Gerichtssäle halten wird. Das ist gefährlich
Kein Abbild
Hollywood will Kohle machen – und das geht auch mit Heldinnen
EB | Digitaler Besserwisser
Mit Specrm wollen Max Koziolek und sein Team die Nachrichten im Netz revolutionieren – und ein bisschen den Online-Journalismus retten.
Spiegel der Literatur
Wahrhafte Lektüre für wahrhafte Leser: Erhard Schütz über das "Schreibheft", das dieses Jahr vierzig wird