Suchen
151 - 175 von 385 Ergebnissen

Die Fritten der Freiheit
In Marseille ist eine McDonald’s-Filiale besetzt. Die Mitarbeiter verteidigen damit nicht nur ihre Arbeitsplätze
Diene!
Arbeit für die Allgemeinheit sollte verpflichtend sein. Unsere Zukunft könnte davon abhängen

Warten
Wer warten muss, ist meist arm dran. Timo Reuter hat für den Westend Verlag „Warten. Eine verlernte Kunst“ geschrieben – und für uns das Wochenlexikon

Edles Stückwerk mit Geschichte
In Erfurt wird ein Mosaik Josep Renau Berenguers neu erkundbar
EB | Zusammen kommen
ist wichtig. Ein Bericht vom „Schichtwechsel“, bei dem Mitarbeitende aus Berliner Unternehmen ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Werkstätten tauschen
Beutet mich aus, aber nennt mich „kreativ“
Ein Unwort kaschiert die Auswüchse des neoliberalen Arbeitsmarktes. Zeit für den Aufstand der Unkreativen
Politik für die vielen
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum
Schwingt euch auf
#MeToo hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bekommen, aber kaum etwas verändert. Wir sollten aufhören, darauf zu vertrauen und es selbst in die Hand nehmen!
Was vom Tage übrig bleibt
Im Job akzeptieren wir ein Ausmaß an Unterordnung, das uns in fast jeder anderen Lebenssituation abstoßend erschiene
EB | Neue Option: Grün-Rot-Rot?
Klimaschutz und Umweltpolitik sind wichtig – aber gibt es auch noch überfällige sozialdemokratische Themen?
EB | Urlaub – was für ein Wort!
Von der schönsten Jahreszeit zum Ausnahmezustand

„Wer, wenn nicht wir?“
Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet
Die Unsichtbare
Wie fühlt sich das Leben im Grandhotel an? Ich war dort. Als Zimmermädchen
Das Grundeinkommen und Martin Luther King
Michael Tubbs ist Bürgermeister im kalifornischen Stockton und will 100 Bürgern je 500 Dollar pro Monat auszahlen – bedingungslos

Frauen an die Macht!
Das Ende der Arbeit ist trotz Robotern nicht in Sicht, der Klassenkonflikt bleibt. Ideen, wie alles besser wird, gibt es dennoch
Mahlzeit, Big Brother!
Unternehmen müssen nun die Arbeitszeit ihrer Angestellten erfassen. Das löst Ängste aus
Endlich Feierabend!
Das EuGH-Urteil über die vollständige Arbeitszeiterfassung stößt kontroverse Diskussionen an. Manche Empörung ist heuchlerisch
Im Grunde gibt es gute Gründe dafür
Insbesondere die Digitalisierung erfordert ein Bedingungsloses Grundeinkommen, wie ein neues Buch zeigt

Besser arbeiten
Philipp Staab will, dass die einfachen Dienstleistungsjobs wieder lebenswert werden
Die Dienerin war immer da
Öffentlich mag es nicht sichtbar sein, aber das Dienstleistungsproletariat ist überwiegend weiblich

Genosse Boss
Unternehmer halten sich für liberal, sind aber Diktatoren, sagt Philosophin Elizabeth Anderson

Frist frisst Seele auf
Es wird über einen neuen Hochschulpakt verhandelt. Bringt er die Chance auf würdige Beschäftigungsverhältnisse?

Geld! Bitte!!!
Zwei Filme zeigen, wie der Mammon jemanden aufblasen oder ganz, ganz klein machen kann: je nachdem, ob man ihn hat
EB | Betriebe als Integrationsmotoren
Viele Betriebe zeigen ein hohes Engagement bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen. Migration und kulturelle Diversität gelten als betrieblicher Normalzustand
Millennials: Aussuchen, jeden Tag
Sie sind verwöhnt, wollen ein besseres Leben und nicht zu viel arbeiten. So das Klischee zur Generation Y. Aber das alles ist komplizierter – erzählen zwei von ihnen