Suchen
1501 - 1525 von 1812 Ergebnissen

Ein schlüpfriger Abhang
Palästinenser-Präsident Abbas wollte eine UN-Debatte über den UN-Unterschungsbericht zum Gaza-Krieg verhindern und wird nun als Kollaborateur der Israelis beschimpft

Die Razzia im Morgengrauen
In der Regel einmal im Monat rücken die Kartelljäger der Europäischen Kommission zu ihren Streif- und Beutezügen aus, gefürchtet besonders von den Branchen-Lobbyisten

Das Handy als Mordwaffe
Ein Anschlag in Saudi-Arabien hat jüngst gezeigt, dass Selbstmordattentäter dazu übergehen, ihren Körper als Sprengstoff-Depot einzusetzen und telefonisch zu zünden

Souveränität als Störfall
Die Gespräche zwischen Teheran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) sollen zu einer Urananreicherung für iranische Anlagen im Ausland führen

Im Laufrad der Korruption
Kolonialismus und Neokolonialismus sind oft bequeme Ausreden, um von einer Ursache abzulenken, die große Teile Afrikas weiter in die Armutsfalle geraten lässt

Friedenskurs im Zickzack
Es wird wieder verhandelt zwischen der philippinischen Regierung und der Moro Islamischen Befreiungsfront (MILF), um das Los von 600.000 Flüchtlingen zu erleichtern

Wenn keiner mehr Schiffe baut
Die Werftenkrise treibt in Polen auch viele Zulieferer in den Ruin oder zu Massenentlassungen. Beim Motorenbauer von Cegielski/Poznan setzen sich dagegen zur Wehr

Karsai im Hoffnungslauf
Das Präsidentenvotum vom 20. August ist nach allen Regeln der Kunst und Demokratie gescheitert. Damit stellt sich für den Krieg am Hindukusch einmal mehr die Sinnfrage

Zweigeteilte Weltgesundheit
In Berlin tagt derzeit eine Privatinitiative, die sich als „Weltgesundheitsgipfel“ ausgibt. Zivilgesellschaftliche Initiativen sprechen ihm die Legitimation ab

Fox gibt den Kampfhund
Nach monatelangen Scharmützeln zwischen dem US-Privatsender Fox News und dem Weißen Haus ist nun offiziell der Krieg erklärt – der Angriff gilt Barack Obama

Lautloser Tsunami
Noch nie waren so viele Menschen ohne ausreichende Lebensmittel wie am heutigen Welternährungstag. Und die Zuwendungen der Reichen werden weiter reduziert

Der lange Schatten Indiens
In der Krisenregion am Hindukusch wird Indien immer einflussreicher. Das passt dem Nachbarn Pakistan nicht. Das Land sieht seine Interessen in Afghansitan gefährdet

Die Küste stürzt ins Meer
Bei fortschreitender Erderwärmung wird vom ägyptischen Nildelta nicht viel übrig bleiben. Millionen Menschen könnten bei riesigen Überflutungen ihr Zuhause verlieren

Geschichte eines Verrats
Der Soldat Gilad Shalit wird seit mehr als drei Jahren von der Hamas festgehalten. Er schwebt in Lebensgefahr, solange ihn die israelische Armee befreien will

Ohne Lohn die Karre ziehen
Beim Kampf gegen die Krisenfolgen rettet sich der Oligarch in internationale Investments – der Arbeiter in die soziale Gemeinschaft der Gleichgestellten

Abwinken und abhaken
Wer Barack Obama zum Nobelpreisträger kürt, entmachtet ihn als Präsidenten. Nichts mögen die Amerikaner weniger als Druck von außen

Geschäfte mit dem Satan
Geld stinkt nicht. Während Mahmud Ahmadinedschads erster und George Bushs zweiter Amtszeit blühten die Wirtschaftsbeziehungen Iran-USA, seit Obama sind sie eingebrochen

Unappetitlicher Brei
Frankreichs Kulturminister Mitterand steht wegen seiner literarischen Offenbarungen über die „Garcons“ von Bangkok weiter unter Druck. Noch steht Präsident Sarkozy zu ihm

Geert Wilders übt Spagat
Die Rechtspopulisten der Freiheitspartei (PVV) listen auf einer Website die Kosten der Zuwanderung auf. Gleichzeitig schärfen die Rechtspopulisten ihr soziales Profil

Festung Pakistan
Die US-Strategie am Hindukusch erinnert an die Domino-Theorie von einst. Demnach gilt: Fällt Afghanistan, ist auch die Talibanisierung Pakistans nicht mehr aufzuhalten

Warten auf Václav Klaus
Auch nach dem eindeutigen Ja der Iren zum Lissabon-Vertrag kann die EU noch nicht endgültig aufatmen. Noch fehlt das entscheidende Plazet aus Tschechien

Feuerbälle über Texas
Der Weltraum droht vom Labor zum Depot strategischer Waffen zu werden. Deshalb ist eine Aktualisierung des für alle Staaten geltenden Weltraumvertrages wünschenswert

Eine Seele von Insel
Von verschwundenen Lamas, fetten Katzen und dem Ja zu Lissabon. Im Pub zeigte sich, wie sehr es bei der Abstimmung um die irische Identität ging

Kein Gott außer Allah
Terry Holdbrooks wurde als Wachsoldat der US-Armee ins Lager Guantánamo geschickt. Es ist von dort desillusioniert und als bekennender Muslim zurückgekehrt

Das Blatt wenden – oder abziehen
Der US-Oberkommandierende in Afghanistan macht seinem Oberbefehlshaber Barack Obama in Washington das Leben schwer und geht offen auf Konfrontationskurs