Suchen

51 - 75 von 1812 Ergebnissen

EB | Der zweite deutsche Kniefall

Gut 35 Jahre nach Willy Brandts spontaner Demutsgeste ist es Angela Merkel, die mit ihrem totalen Kniefall vor Erdoğan einen politischen Skandal auslöst

Ja, er kommt

Barack Obama nutzt sein letztes Amtsjahr für diplomatische Neuanfänge. Dass die Annäherung an Kuba so lange brauchte, lag an sehr alten Fehlern der US-Politik

Der darf das

Ohne die Hilfe von Präsident Erdoğan kann Angela Merkel einpacken. Die deutsche Außenpolitik ist ein Muster für Opportunismus

Ein junger Mann in Uniform steht auf einem Friedhof mit vielen Gräbern.

Die Welt als Wille

Skrupellosigkeit als Raison d’Être – wie sich die USA eines ehemaligen Schutzbefohlenen entledigen und zum pragmatischen Schulterschluss mit Tayyip Erdoğan übergehen

EB | Herfried Münkler und die Studenten

Der theoretische Politologe Herfried Münkler wird von anonymen Studenten mittels eines Watchblogs beobachtet. Er sollte sich freuen, auch wenn es ein bisschen zwickt

Columbus
Angela Merkel und Jean-Claude Juncker stehen hinter Rednerpulten vor einer Fahne der EU und Deutschland.

Die hochmütige Republik

Deutschland sollte aufhören, anderen den Marsch zu blasen. Und seine Macht für ein solidarisches und soziales Europa einsetzen

Große, kuppelförmige Struktur mit einem roten und weißen Schornstein im Hintergrund.

Alle Macht dem Wagnis

Das Agreement von Lausanne bringt zwei Staaten einander näher, die sonst so gut wie nichts vereint

Benjamin Netanjahu spricht hinter einem Rednerpult vor der Flagge Israels und dem Emblem des Premierministers.

Veto ohne Vetomacht

Premier Netanjahu torpediert nicht nur ein Atom-Abkommen, sondern auch die amerikanische Außenpolitik

Rückkehr der Verdammten

Für die US-Regierung sind entkrampfte Beziehungen mit Damaskus und Teheran kein Tabu mehr. Die große Anti-IS-Koalition wirkt Wunder

Eine Frau gibt einer älteren Frau und einem Jungen Essen in einem Flüchtlingslager.

Grüne Überraschung

Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und die Grüne Jugend wollen deutsche Soldaten in den Kampf gegen den IS-Terror schicken. Ist die parteiinterne Kritik berechtigt?

Frank-Walter Steinmeier mit Brille, nachdenklich, mit der Hand am Kinn.

Außenministerdarsteller

Frank-Walter Steinmeier sucht in allen Konflikten stets nach einem Kompromiss und leider nicht nach Entscheidungen

Soldaten stehen in einem Schützengraben. Im Hintergrund ist ein Gebäude zu sehen.

EB | Die Urkatastrophe und wir

Der Erste Weltkrieg als Lehrstück der Geschichte? Diese Haltung kann gefährlich werden. Sie macht blind für die Katastrophen der Gegenwart

Frank Fehlberg
Löwin auf Ast mit Schild mit chinesischen Schriftzeichen.

EB | China, der liebe Löwe

Chinas mächtigster Mann Xi Jinping spielt in Paris mit einem Zitat Napoleons. Das soll dem Westen die Furcht vor China nehmen, ist daheim aber ein gefundenes Fressen

chinaschau

Schon Schluss?

Die Krim-Krise zeigt, dass die Gräben zwischen Rot-Rot-Grün kaum zu überbrücken sind

Warum lieben die Deutschen Putin?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Auftrag Weltmacht

Auf der Sicherheitskonferenz in München wird nicht allein die Teilnahme, sondern eine deutsche Führung bei künftigen Weltordnungskriegen reklamiert

Deutsche an die Front?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Lieber Wunderwuzzi

Österreich hat jetzt einen 27-jährigen Außenminister. Aber was bringt das der Jugend? Ein offener Brief einer Gleichaltrigen

Flugzeugträger mit Kampfflugzeugen und Personal auf dem Deck.

Erst die Gessler-Hüte grüßen

Die Bundesregierung laviert und schwadroniert beim Thema Syrien, anstatt eine Intervention klar als unverantwortliche Aktion und gefährliches Abenteuer abzulehnen

Kein Mut zur Sünde

Ambivalenz bildete den Markenkern schwarz-gelber Außenpolitik seit September 2009. Ohne stringentes Konzept zu sein, galt als Erfolgsrezept

Barack Obama spricht vor einem Mikrofon mit einer Ölförderpumpe im Hintergrund.

Rückkehr des Öl-Barons

Aus einem großen Energie-Importeur wird bald ein Exporteur. Durch die Weiterentwicklung des Fracking, bei dem Gas und Öl aus den Sedimentschichten gepresst werden

Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein. Eine Frau zeigt die V-Geste.

Erdogan unter Druck

Mehr als 700 kurdische Gefängnisinsassen kämpfen seit Wochen mit einem Hungerstreik für ihre Rechte. Doch noch sieht die türkische Regierung ungerührt zu