Suchen

26 - 50 von 700 Ergebnissen

Räumt die Regale leer!

Die Absage der Leipziger Buchmesse trifft den „Freitag“ und viele andere hart. Machen wir das beste daraus: Lesen!

Vertraut der Jury

Preise und Nominierungen, braucht man die? Vielleicht nicht immer. In Leipzig ist Verlass auf sie. Eine Übersicht über die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse

Von den Socken

Peter Handkes neue Erzählung handelt von einem, der Rache sucht

Lesen nicht vergessen

Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest. Dann kann ja nichts mehr schief gehen

Hausautoren

Dass unsere Autoren nicht nur für uns gern und lesenswert in die Tasten greifen, bewiesen sie in den letzten Monaten wieder mit einem Schwung neuer, toller Bücher

Neues aus Parvenüpolis

Die Hauptstadt inspiriert wieder Millionen schwarzer Lettern auf weißem Grund. Viele davon stammen von Jens Bisky

Eng hier

Achim Roschers Gespräche mit Anna Seghers heben nicht wirklich ab

Rebellen mit Grund

Eberhard Seidel und Klaus Farin haben Frust und Aggression junger Erwachsener nach 1990 konserviert

Mehr Rivalität zeigen

Die großen Verlage sind zu kuschelig miteinander. Das ist nicht zum Vorteil der Literatur und Buchkultur

EB | Und sie lesen doch

Wer kauft heute noch Bücher? Ein Gespräch mit Nina Hugendubel über den Buchhandel der Zukunft

Die Himmelsscheibe von Nebra

Professor Schütz dudelt sich lässig durch die Weltgeschichte und nölt auch bei Udo Lindenberg nicht rum

EB | Was wollen die Bücher?

Schlechte Nachrichten für Bibliophile: Bücher wollen weder radikalisieren noch normalisieren. Die Causa Lehmkuhl/ Stokowski zeigt unsere maßlose Überschätzung des Buches

EB | Anachronistisches Wunder

Petra Hartlieb kaufte 2004 eine Buchhandlung in Wien. Statt zu scheitern, schrieb sie Bestseller über ihren Anachronismus

Buch ist Widerstand

Der legendäre „Fischer Weltalmanach“ gibt auf. Brauche man angeblich nicht mehr, sei alles im Netz. Aber das stimmt nicht

Jenseits vom Schwelen

Bernd Riexingers Buch über Klassenpolitik kommt mit vielsagenden Lücken daher

EB | Totholz oder eBooks?

Es war Buchmesse. Als echte Populisten nutzen wir die mediale Aufmerksamkeit und diskutieren über Bücher und deren Sinn

diaphanoskopie

Heimatkunde

„Der letzte Herr des Waldes“ ist ein Buch ohne koloniale Vergiftung

Brillenputztuch

Er war Engels’ Brieffreund, Gramsci öffnete er die Augen: eine Einladung, Antonio Labriola zu lesen

Entmummung

2016 entstand in Frankreich eine Bewegung aus dem Nichts. Ein Buch dokumentiert die Proteste

Nur ’ne Nacht

Stephan Orth war als Couchsurfer im Iran und in Russland unterwegs. Die Bücher über seine Trips sind Bestseller. Was erfährt man dabei?