Suchen
301 - 325 von 701 Ergebnissen

Weg mit dem Packeis
Vor 30 Jahren gab es in Europa schon einmal Jugendkrawalle. Und auch sie wurden damals als unpoltisch betrachtet. Aufklärung eines Irrtums

Der riesige Ballon platzte, als ihn eine Ameise anknabberte
Ein Glück, dass die ägyptische Revolution auch die Literatur der Moderne hinweggefegt hat. Die neuen Autoren wollen vor allem leicht und geerdet sein

Am Beispiel eines Mantels
Anhand von Marcel Prousts fellgefüttertem Kleidungsstück erzählt Lorenza Foschini die Geschichte einer Verehrung

Wie Dachpapp auf dem Häusl
So sprachgewaltig wie einfühlsam: In seinem Romandebüt "Mittelreich" schildert der Schauspieler Josef Bierbichler die 100-jährige Geschichte einer bayrischen Seewirtschaft. Ein Auszug

Der David Bowie der Literatur
Der Autor Christian Kracht und der Komponist David Woodard sind Brieffreunde. Nun ist der digitale Dialog der beiden in englischer Sprache erschienen

Was ein Leben wert sein kann
"Homicide": Endlich liegt David Simons Report über den Alltag eines Morddezernats in Baltimore auf Deutsch vor, der viel mehr als die Keimzelle der Serie "The Wire" ist

Ich bin nicht Elizabeth K.
Charlotte Roche möchte nicht mit ihrer Romanfigur verwechselt werden. Und zu ernst sollte man sie auch nicht nehmen. Die Bestseller-Autorin im Gespräch mit Antonia Baum

Elend und Kompensation
In seinem neuen Roman „Weiskerns Nachlass“ blickt Christoph Hein tief ins akademische Prekariat und findet einen betrogenen Betrüger

Ein fabelhaft kranker Trip
Tony O’Neill zeichnet in „Sick City“ das Bild einer Stadt im Sex- und Drogenrausch, ohne viel zu erklären. Doch gerade das erzeugt Spannung

Auktoriale Verkehrskontrolle
Wenn Medien Liebe machen: Mit seinem Roman „Die letzten schönen Tage“ entdeckt Helmut Krausser den Charakter des digitalen Datenaustauschs als Liebesvermittler

Zur Sache, Schätzchen
Beate Tröger hat einen Buchtip für alle Charlotte-Roche-Leserinnen: „Schattenmund“ von Marie Cardinal entabuisierte schon 1976 den Körper

Die Interessen der Hühner
Marvin Oppong hat einen Sammelband über „Migranten in der Politik“ herausgegeben, er benennt die Defizite der aktuellen Integrationspolitik

Über den Teufel und die Welt
Vampire, Zombies, Terroristen: "Das Böse" hat Hochkonjunktur. Warum es als politischer Kampfbegriff untauglich ist, sagt Terry Eagelton in seinem Buch zum Thema

Viele Fragen, wenig Erhellendes
Hitler-Biograph Ian Kershaw will in einem neuen Buch die Frage klären, weshalb die Deutschen bis zum bitteren Ende mitkämpften. Doch dann verlegt er sich aufs Erzählen

Wahlverwandtschaften
In Irland wächst die Freundschaft wild. Hugo Hamiltons neuer Roman erzählt von einem Einwanderer in einem Auswandererland

Stadtentwicklung à la Kreuzberg
Berlin ist nicht alleiniges Gentrifizierungsland. Entwicklungen wie in Kreuzberg gibt es auch woanders: zum Beispiel in Buenos Aires

Sunnyboy im Schneesturm
Was haben die TV-Menschen Jörg Thadeusz, Matthias Frings und Matthieu Carrière gemeinsam? Nun, sie haben einen Roman übers Fernsehen geschrieben

Mit Nolte Schlitten fahren
„Gewalt - sechs abseitige Reflexionen“: Slavoj Žižek holt die antikapitalistische Philosophie aus dem Elfenbeinturm, offenbart aber auch Geschmacklosigkeit

Wein, Feuilleton und Gesang
Von Claudius über Reifenberg und Hilpert bis hin zu Cliquot Ponsardin – Literaturprofessor Erhard Schütz befasst sich diesmal mit Lebens-Werken

Halt doch mal den Mund!
Die Einführung von Google+ zeigt, dass Datenschutz zum Wettbewerbsfaktor wird. Aber Obacht: Der Infohunger von Behörden und Firmen bleibt ungestillt

Der James Bond der Finanzwelt
„Largo Winch“ erzählt seit 20 Jahren aus der Geldwirtschaft, zuletzt von der jüngsten Finanzkrise. Das französische Original verkauft sich jährlich hunderttausendfach

Heitere Trauer
Neben der Damenwelt und dem Skifahren widmete sich James Laughlin ausgiebig der Lyrik. Christine Pfammatter hat seine letzten Gedichten erstmals ins Deutsche übertragen

Mit dem Pinsel geschrieben
Alissa Walser wagt sich mit ihrer neuen Erzählung "Immer ich" auf das schwere Terrain zwischen den Künsten. Am Ende ist ihr selbst ein literarisches Kunstwerk gelungen

Endgültige Kapitalisierung
Der Wettkampf um "Exzellenz" und "Elite" an deutschen Universitäten ist politisch gewollt. Was er alles anrichtet, zeigt eine Publikation des Soziologen Richard Münch

Der Rhön-Putsch
Es gibt sie noch, die Nonkonformisten und Gegenöffentlichkeitsautoren. Einmal im Jahr versammeln sie sich auf der Alm. Die Provinzlesung zieht immer größere Kreise