Suchen
651 - 675 von 701 Ergebnissen

Die Waffe des Schweigens
In ihrem Briefwechsel pflegten die Geistesaristokraten Ernst Jünger und Martin Heidegger auch nach dem Zweiten Weltkrieg ihr antidemokratisches Bewusstsein

Der unsichtbare Bruder
Der Briefwechsel zwischen Gershom Scholem und Ernst Jünger ist nur in einem Punkt interessant: Er erinnert an Gershoms Bruder Werner, der als Kommunist im KZ getötet wurde

Rebell der Lifestyle-Welt
Mehr als Trash oder Spaßpaket: Christian Ulmens Kultfigur Uwe Wöllner ist seit einem Jahr auf im Internet auf ulmen.tv zu sehen. Jetzt hat Uwe einen Roman geschrieben.

Ein Leben lang
Debüt: Reinhart Stöckels Familienroman „Der Lavagänger“ erzählt deutsche Geschichte

In vielen Sesseln
Der Historiker Lothar Gall porträtiert den Industriellen und Intellektuellen Walther Rathenau, der vielleicht der schillerndste Politiker der Weimarer Republik war.

Arbeit am Richtigen
Vom Tagebau zum Naherholungsparadies: 28 Jahre nach "Flugasche" hat sich Monika Maron wieder in Bitterfeld umgesehen. "Bitterfelder Bogen" hat sie ihren Bericht genannt

Von Cäsar bis Lucrezia Borga
In "Die Geheimnisse Roms" beschreibt Corrado Augias seine Heimatstadt entlang der Biografien von Menschen und Bauwerken – also auf unbedingt lesenswerte Weise

Aus zweiter Hand
Kunstfigur im Kunstbetrieb: Der britische Wahl-Exzentriker Sebastian Horsley hat eine nicht sehr überzeugende Autobiografie geschrieben: "Dandy in der Unterwelt"

Materialkunde
Es muss doch nicht immer die Handlung eines Textes im Mittelpunkt stehen. Hier stellt Thomas Rothschild seine liebsten experimentellen Werke vor

Bücher kochen für kleine Momente des Glücks
Noch hat sie die Wirtschaftskrise nicht erwischt. Aber sie rüsten sich schon für schlechtere Zeiten: Die kleinen Verlage treffen sich am Großen Wannsee in Berlin

Großer Wurf mit Haken
"Überm Rauschen" von Norbert Scheuer ist buchstäblich ein Wurf. Michael Angeles Lektüreempfehlung für Menschen, die an einem Wehr aufgewachsen sind, oder es gerne wären.

Reif wie Blut
Mahmud Doulatabadis düsterer Roman „Der Colonel“ erzählt eine Geschichte des Iran, der reif wie Blut ist. Sie beginnt mit einem Schlag an die Tür, der das Geräusch des Klagens unterbricht

Antizyklisch lesen
Was man immer schon mal lesen wollte, sich aber nie aufzuschlagen traute: Unser Literaturkritiker Thomas Rothschild stellt seine Lieblingsbücher vor. Folge 2

Die Hälfte der Sonne
Von Afrika bis Neu-Ulm: Michael Buselmeier sichtet aktuelle Ausgaben literarischer Zeitschriften

Chronik eines angekündigten Todes
Mohammed Hanifs Roman „Eine Kiste explodierender Mangos“ erzählt vom Leben in Pakistan zu Zeiten der Diktatur Zia ul-Haqs

Etwas wachsen lassen
Richard Reynolds hat ein Buch für Guerilla-Gärtner geschrieben, die gerne heimlich etwas wachsen lassen

Nichts für Langweiler
Was man immer schon mal lesen wollte, aber sich nicht traute: Unser Literaturkritiker Thomas Rothschild stellt seine Lieblingsbücher vor. Folge 1

Gott erhalte uns den Kommunismus
Eine kleine Perle aus der Friedenauer Presse: Wie Karl Kraus sich vor Rosa Luxemburg verneigt und eine Adelige aus Tirol verspottet

Very British
Alan Bennetts Romane „Die souveräne Leserin“ und „Così fan tutte“ sind Sprengsätze für die Phantasie

Früchtetee der Literaturkritik
Ein Brocken: Nach dem Literarischen Quartett und Elke Heidenreich versucht sich eine neue ZDF-Büchersendung: "Die Vorleser". Ausführliches Live-Protokoll mit Fazit

Krise und Rettung
Der 75-jährige Autor Per Olov Enquist legt mit "Ein anderes Leben" eine grandiose, bewegende Autobiografie vor

O sancta simplicitas!
Jürgen Roth und Curzio Maltese haben zwei Sachbücher geschrieben, in denen sich erschreckende Gemeinsamkeiten zwischen Mafia und katholischer Kirche auftun

Ein Soziologe im Ghetto
Sudhir Venkatesh hat sieben Jahre in einem Viertel Chicagos gelebt. In „Underground Economy“ beschreibt er die Überlebens-Strategien des schwarzen Subproletariats

Verrat, Sex und ein Koalabraten
Fiktionale Virtualität: Ben Mezrichs Buch "The Accidential Billionaires" über die Gründung von Facebook sorgt für Aufsehen

Notrufe in Geheimschrift
Michael Buselmeier interpretiert in seiner Lyrikkolumne "textgalerie" Harald Hartungs Gedicht "Die heiße Ofenplatte"