Suchen
76 - 100 von 104 Ergebnissen
Keine Milde
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers urteilten die medialen Gratulanten mehr über den mutmaßlichen Funktionär des DDR-Kulturbetriebs als den Literaten
EB | Der Politiker hinter dem Mythos
Von Stalin protegiert, von Hitler ermordet: So klar Ernst Thälmanns Rolle als Opfer des Faschismus ist, so ambivalent ist die als Vorsitzender der KPD. Eine Spurensuche

Was Frösche schaffen
In „Landstück“ begegnet Volker Koepp in der Uckermark den Storys von früher und der Ökonomie von heute
Kein schöner Land
Nachdem die erste Empörungswelle abgeflaut ist, bleibt die Frage: Warum häufen sich rechte Ausschreitungen gerade in der ostdeutschen Provinz? Ein Erklärungsversuch

Hinter den Kameras
Über Dokumentarfilmemacherinnen in der DDR – Ergänzungen zum „Aufbruch der Autorinnen“

Abzug der Ehemänner
Sung-Hyung Cho erzählt in „Verliebt, verlobt, verloren“ deutsch-koreanische Familiengeschichte

1985: Schall und Rauch
Der DDR-Theaterverband beklagt ein Defizit an Gegenwartsdramatik. Es werden kaum noch neue Stücke gespielt. Diesen Zustand will ein „Theater der Autoren“ beenden

Trimm dich
„Dessau Dancers“ erzählt über Breakdance in der DDR. Unser Autor erinnert sich an seine erste Bewegung
EB | Wodka und Völkerfreundschaft
Nach dem zweiten Weltkrieg war das Misstrauen zwischen Deutschen und Russen groß. Doch Geopolitik machte aus Feinden Verbündete. Das gelang nur mit der Magie von Wodka
Gegen die Fakten
In seiner gnadenlosen Wunschbiografie lässt Thomas Brussig die Wiedervereinigung einfach ausfallen

Endstation Pinselstrich
Der Filmemacher wird 80 Jahre alt. Eine Erinnerung an letzte Dreharbeiten
Bruder im Osten
Bùi Chính Yên entkam dem Krieg in Vietnam, weil ihn die kommunistische Partei 1966 zum Studium in die DDR schickte. Die Ausbildung sollte seiner Heimat dienen

EB | Was man heute vom Mauerfall lernen kann
Wenn der Mauerfall auch in Zukunft noch eine zentrale Bedeutung haben soll, muss er mehr sein als nur die Aufarbeitung des Erbes der SED-Diktatur

Deutschland steht still
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

1989/91: Plastikpapagei
Vor 25 Jahren stand die DDR vor einer politischen und jeder DDR-Bürger vor einer persönlichen Wende. Was vielen erst klar wurde, als sie unter dem Bundesadler aufwachten
EB | Frankreich - Unter den Linden
In den letzten Jahren der DDR war das Centre Culturel Français in Ost-Berlin das Bindeglied französischer Außenpolitik und DDR-Gesellschaftsgeschichte – ein Rückblick
BRD – Null. DDR – Eins
Vor vierzig Jahren bezwang die Nationalmannschaft der DDR die der BRD durch ein Tor von Jürgen Sparwasser. Unser Autor erinnert sich

Vaterlandsverräter
Das Sparwasser-Tor besiegelt die Niederlage der DFB-Auswahl im Spiel gegen die DDR. Beckenbauers Team muss sich schwere Vorwürfe anhören und holt dann doch den WM-Titel

EB | Gegen das laute Schweigen
Mirna Funks Thesen in „Die Barbie-Feministinnen“ stehen auf wackeligen Beinen: Weder sind alle Ostfrauen emanzipiert, noch können sich alle Frauen einen Porsche leisten

Das Leben des Anderson
Bei der Aufführung des Dokumentarfilms "Anderson" über den Prenzlauer-Berg-Popstar und Stasi-Verräter auf der Berlinale kommt es zu Unruhe. Danach wird Bier getrunken

Fluchtpunkte
Das Doku-Drama „Über das Meer – Die DDR-Flucht des Erhard Schelter“ versucht, mit Spannung zu überzeugen. Aber was kann der Film über den Einzelfall hinaus erzählen?

Auf direktem Beschwerdeweg
Wer ihn nicht erlebt hat, kann sich den DDR-Alltag nun in einer neuen Berliner Ausstellung anschauen. Aber reichen ein paar Dokumente dafür aus?
Herr der Meere
war einer der wenigen Hochseefischer der DDR. Heute würde er sein Metier nicht mehr ausüben wollen
EB | Ein Buch mit 7 Tatorten
Im tiefsten Sachsen hinter den 7 Bergen schlummert unverbrannte Geschichte.

Kein Turm, dafür Thüringen
In seinem Buch “Brüder und Schwestern“ zeichnet Birk Meinhardt das Leben der einfachen Leute in der DDR – jenseits der Restbestände der Bourgeoisie