Suchen
626 - 650 von 974 Ergebnissen

Es gewinnt die Bank
Die privilegierten Schichten und die Mainstream-Medien spielen beim Brexit-Votum ein erbärmliches Spiel

Machen die Briten Europa kaputt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

„Wir sind auf der Titanic“
Die Journalistin Evelyn Roll hat eine Streitschrift verfasst – für Europa, gegen den Nationalismus
Wir können auch anders
Europas Linke müssen endlich an einem Strang ziehen. „Nuit Debout“ zeigt, wie es geht. Diesen Schwung gilt es zu nutzen
Mind the gap
Beim möglichen Ausstieg von Großbritannien aus der EU hilft auch alle Anglophilie nicht

Im Tandem zur Arbeit
Wird eine Arbeitsstelle auf zwei Personen verteilt, werden auch komplexe Jobs und Führungspositionen teilzeittauglich. Warum Jobsharing in Deutschland beliebter wird
Der Tod des Neoliberalismus
Nun haben selbst führende Wirtschaftswissenschaftler gemerkt, dass die neoliberale Ideologie den Kapitalismus nicht retten kann. Weiter gemacht wird trotzdem
Auf Vernunft versessen
Yanis Varoufakis ist einer der wichtigsten hörbaren Fürsprecher einer linken Idee von Europa

„Die sind halt anders“
Wie normal Homosexualität für Muslime wirklich ist: Unser Autor erzählt von seiner Familie
"Wir brauchen mehr Teilhabe"
Warum erstarken die Rechtspopulisten in Europa? Weil die EU keine überzeugende Antwort auf die Schwächung der nationalstaatlichen Demokratien gebe, sagt Gesine Schwan
Der Schoß ist fruchtbar noch
Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Ohne diese Einsicht wird man weder Krise und noch Rechtspopulismus in den Griff bekommen
Zu groß, um so zu bleiben
Der Einfluss der Internet-Konzerne wächst rasant. Die EU führt nun ein Wettbewerbsverfahren gegen Google. Es braucht aber radikalere Eingriffe
Alles zurück auf Los
Scheitert jetzt der Flüchtlingsdeal mit der Türkei, muss das für die deutsche Kanzlerin nicht unbedingt von Nachteil sein

Wut des Gegenwärtigen
Österreich galt früher als Ausnahmefall des Rechtspopulismus. Heute nicht mehr. Was lässt sich aus dem Aufstieg der FPÖ lernen?

Einen digitalen EU-Binnenmarkt gibt es nicht
Die absurde Situation in Europa heute ist, dass es einfacher ist, sich einen Gegenstand aus Hongkong zu bestellen, als ein digitales Angebot aus dem Nachbarland zu nutzen
Yes, we Khan
Sadiq Khan will im kosmopolitischen London ein proeuropäischer Bürgermeister des sozialen Ausgleichs sein
Saubermann Schäuble
Die Panama Papers haben Wichtiges enthüllt. Schlimm ist aber, dass wir uns an die Missstände schon fast gewöhnt haben

Der Kampf der Professoren
Können die Finanzexperten Thomas Piketty und Yanis Varoufakis Europa retten? Eine Analyse ihrer neuesten Publikationen

„Nicht immer nur von Umverteilung reden“
Mariana Mazzucato ist ein neuer Popstar in der Ökonomenwelt und berät die Labour Party in Großbritannien

Cool Temperantia
Mit einer Plakatserie will der Fotograf Wolfgang Tillmans die Briten doch noch für den Verbleib in der EU begeistern. Eine Begegnung
„In der Politik ist Mitleid das Schlimmste“
Jakob Augstein spricht mit Peter Altmaier über die „Pizza-Connection“, rechten Populismus und die Flüchtlingspolitik
Verlorener Optimismus
Barack Obama hat im April Deutschland einen vorgezogenen Abschiedsbesuch abgestattet. Was bleibt von der Amtszeit des einstigen Hoffnungsträgers?
Ja und Amen
Die Regierung Tsipras kann der Austeritätspolitik der Euro-Retter nur durch den Mut zum Grexit entkommen
Diesel gegen Chlor
Das neue Leak in Sachen Freihandel ist ein Etappensieg für die Kritikerinnen. Und es zeigt das abstruse Selbstbild im Blick der Europäer auf ihre Autoindustrie
Aufgeschoben statt aufgehoben
Die Kritik der Bevölkerung hinterlässt Wirkung. Aus dem einst geplanten umfassenden Abkommen könnte TTIP light werden. Das wäre ein guter Ausgang