Suchen

826 - 850 von 974 Ergebnissen

Der Freidenker

Kann man mit Karl Marx den Euro retten? Und wie hilft sein Denken, die heutige Krise zu verstehen? Ein Essay von Yanis Varoufakis

Defekte Inselgefühle

Der Künstler Pavel Pepperstein hat 15 Jahre lang auf der Krim gelebt. Ihr Schicksal treibt ihn um

Schrumpf ist Trumpf

Grundeinkommen, Öko-Reformen, Netzwerke: Ein Zehn-Punkte-Plan für Europas neue Bewegungen

Wie links sind die Deutschen?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Herrn Schäuble fehlt die Substanz

Die Lage spitzt sich immer weiter zu. Griechenland macht bei der Suche nach einer Lösung der Schuldenfrage Zugeständnisse, doch Berlin weist diese schroff zurück

Sebastian Puschner

Der wundeste Punkt

Für das Land wird die Einbindung in eine neue Sicherheitsordnung gebraucht, die den Bedürfnissen aller Staaten Europas gerecht wird

An die Ecken denken

Das erfolgreiche Format Kulturhauptstadt ist längst in den Händen der Tourismusindustrie. Nehmen wir es ihr endlich weg

Der mit dem Geheimpapier

Michel Reimon ist österreichischer Europa-Abgeordneter der Grünen und hat brisante Dokumente zum Freihandelsvertrag TTIP veröffentlicht

Ende der „sanften Bräuche“?

Seit einigen Monaten zeigen sich Richter und Staatsanwälte erstaunlich aktiv. Dem durch und durch korrupten System droht der Absturz

Vom Straßenköter zum Professor

Im Herbst wird ein neues Parlament gewählt. Die Podemos-Bewegung hat eine wirtschaftspolitische Agenda vorgelegt und liegt derzeit in allen Umfragen vorn

Bewegung adoptiert Partei

Syriza hat die Wahlen gewonnen und mit ihr ein Netzwerk aus lokalen Gruppen und Solidaritätsinitiativen. Kann die Gesellschaft so grundlegend verändert werden?

Extremes Europa

Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht

EB | Iglesias als Spaniens Erlöser?

In Europa feiern rechtspopulistische Parteien noch nie dagewesene Umfrageergebnisse. Auch in Spanien wird am Zweiparteienmodell gerüttelt - allerdings von links unten

Doktor Albahaca

Res publica in ganz Europa

Als millionenfach Einzelne demonstrierten die Menschen in Europa, was eine Republik ausmacht: Alle sollten an ihr teilhaben dürfen

Syriza lässt Europa atmen

Vor den Wahlen spüren Linke auf dem ganzen Kontinent, dass es möglich ist, die bleierne Bürde der Alternativlosigkeit zur Austerität abzuwerfen

Sebastian Puschner

Was will der Imam?

Ein kolossaler Sammelband über Islam und Islamismus in Europa lädt ein, Vorurteile zu hinterfragen

Keine Stunde null

Zum Jahresende noch einmal drei wichtige Wälzer: Philipp Bloms „Die zerrissenen Jahre“, Richard Overys „Der Bombenkrieg“ und Keith Lowes „Der wilde Kontinent“

EB | Salve Caesar!

Der Althistoriker David Engels wandelt in Oswald Spenglers Stiefeln und sagt ein gemäßigt caesaristisches Europa voraus. Schöne Aussichten!

Soll der Klügere nachgeben?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Bitter und zart

Orkun Erteners „Lebt“ und Martin von Arndts „Tage der Nemesis“ führen durch ein Europa der Kriege

Die Wächter der Mauer

Berlin feierte den 25. Jahrestag des Mauerfalls, während an den EU-Außengrenzen eine Mauer aus Stacheldraht, Überwachungskameras und dem Grenzschutz Frontex besteht