Suchen
2026 - 2050 von 2962 Ergebnissen

An die Westdeutschen
25 Jahre Mauerfall: Wir brauchen euch, ihr braucht uns nicht

Deutschland steht still
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Die Lokführer-Schelte der Journalisten
Die Leser sind Bahnkunden und deswegen gegen den Streik – so denken einige Redakteure und schreiben die GDL in Grund und Boden. Doch diese Sichtweise ist verkürzt
„Wir brauchen keinen Geheimdienst“
Für die Aufklärung der NSU-Morde ist alleine die Polizei zuständig, sagt der Geheimdienst-Experte Till Müller-Heidelberg. Der Verfassungsschutz müsse aufgelöst werden

Was erlauben Gauck?
Der Bundespräsident hat sich in die Koalitionsbildung in Thüringen eingemischt. Solche Aktionen sollte er lieber lassen – sonst beschädigt er das Amt
Ich weiß, wo du fährst!
Für die Autobahngebühr sollen die Nummernschilder erfasst werden. Damit droht eine gigantische Vorratsdatenspeicherung – obwohl es unbürokratische Alternativen gibt
"Wir sind aggressive Humanisten"
Das Zentrum für Politische Schönheit plant den "Ersten Europäischen Mauerfall". Warum dazu drastische Mittel notwendig sind, erklärt Gruppenmitglied Rainer Süssmuth
Friedliche Menschen als Ziel
Bürgerprojekte waren bei der Demokratisierung der DDR wichtig. Heute ist ihre Arbeit viel beschwerlicher geworden. Warum eigentlich?
Junge Männer, alte Frauen
Die „SZ“ präsentierte kürzlich ihre Wochenendausgabe in einem neuen Look. Dabei hätten vor allem die gezeichneten Autorenporträts eine Überarbeitung nötig

... und man sieht nur, die im Lichte
Das Erscheinungsbild der Grünen wird von den Realos dominiert. Dabei sind die Linken eigentlich viel stärker
Aus niemals wird – morgen doch!
Der Vorabend des 4. November steht fest, das DDR-Fernsehen wird die für den nächsten Tag in Berlin geplante Kundgebung übertragen. Die "Medienwende" lässt keine Wahl
"Wir haben den Nerv der Grünen getroffen"
Klimaaktivisten stehen vor Gericht, weil sie die NRW-Parteizentrale der Grünen besetzt haben. Ihre Sprecherin Kathatrina Kutzias erläutert im Interview die Hintergründe

Der blinde Fleck
In Köln haben viele versagt, nicht nur die Polizei. Wir dürfen die Debatte über Salafisten nicht dem rechten Rand überlassen

In den Hamburger Gängen
Der Protest gegen den Verkauf des Gängeviertels hat gezeigt, dass Widerstand sich lohnt. Droht nun aber doch das Aus?

In Leipzig sind Mieter Wächter
Das berühmt gewordene Wächterhaus-Modell bietet billigen Freiraum, allerdings nur auf begrenzte Zeit

Frankfurts Philosophicum
Eine Initiative hat lange vergebens gekämpft, damit aus dem legendären Seminargebäude sozialer Wohnraum wird

Einfach unbegreiflich!
Nach den Quälereien von Asylbewerbern versuchen Politik und Medien, die Vorkommnisse als traurigen Einzelfall abzutun, der mit der Flüchtlingspolitik nichts zu tun habe
Wann wachen wir auf?
Gegen die wachsende Schere zwischen Arm und Reich hilft nur noch eine antikapitalistische Revolte à la 1968. Pikettys Buch macht klar, dass es Zeit ist, sie zu erneuern

Achtung Unfug
Eine Quelle braucht auch eine Quellenkritik. Und die hat beim Verfassen des Kohl-Buchs von Herbert Schwan offensichtlich nicht stattgefunden
Reiht euch ein!
Die Mieten in Städten wie München oder Hamburg sind unfassbar gestiegen. Immer weniger Menschen können es sich leisten, dort zu leben. Warum leistet niemand Widerstand?
Der Markt kann das nicht
Arbeitslosigkeit müsse mit verkürzten Arbeitszeiten bekämpft werden, sagte Wirtschaftsprofessor Hans-Josef Bontrup. Sein Kollege Heiner Flassbeck widersprach. Zu Unrecht
Das Träumen hat ein Ende
Auch Anke Domscheit-Berg verabschiedet sich von der Piraten-Partei. Und wir uns endlich von der Idee des Internets als Sonderzone

Der letzte Schritt
Der Umgang mit dem Ende des Lebens soll neu geregelt werden. Aber Ärzten den Giftbecher in die Hand zu drücken, ist keine Lösung

So viel Basis war nie
Im Moment befragen Parteien gern ihre Mitglieder. Aber warum geschieht das nur in Krisenzeiten?
Fremde Legion
Die deutsche Firma Asgaard schickt Söldner in den Nordirak und pflegt enge Kontakte zu rechten Parteien. Nach außen gibt sie sich verschlossen