Suchen

101 - 125 von 990 Ergebnissen

"Der nächste bitte!"

Solarzellen auf dem Dach sind das Sinnbild für die Energiewende durch den Bürger. Die wird weitergehen – trotz Subventionskürzung und Solar-Firmen-Pleiten

Der blonde Retter

Christian Lindner hat in Nordrhein-Westfalen seine Chance ergriffen. Verlieren kann der FDP-Spitzenkandidat eigentlich nicht

Sammeln zum Sturm

Plötzlich sind alle gegen die Praxisgebühr. Auf die Abschaffung werden Patienten trotzdem noch eine Weile warten müssen

Finger weg von der Macht

Die alten Parteien irren: Die Piraten müssen sich nicht an ihrer Bündnis­fähigkeit messen lassen. Ihre Aufgabe ist viel größer

Darauf einen Bordeaux

Nach knapp zwei Jahrzehnten zieht mit Peter Feldmann wieder ein Sozialdemokrat als Oberbürgermeister in den Römer ein. Das ging nur mit den Stimmen der Frankfurter Grünen

Auf der Ortsumgehung

Noch hat sich der Osten den Neid der Wessis nicht verdient. Der Aufschrei aus den klammen Kommunen in NRW muss trotzdem ernst genommen werden

Empört euch nicht!

Das Wahlvolk sehnt sich nach Glaubwürdigkeit in der Politik. Aber das ist die falsche Kategorie: Es geht um Richtungsentscheidungen

Die Föderalismusfalle

Das so genannte Kooperationsverbot soll gelockert werden. Aber reicht das aus, um die Finanzierung der Schulen und Hochschulen vernünftig zu regeln?

Kein Beleg? Umso verdächtiger!

Jochen U. wurde als angeblicher Gründer der "militanten gruppe" unrechtmäßig überwacht. Nun klagt er gegen das Bundesamt für Verfassungschutz, morgen beginnt der Prozess

Mit der Drachme winken

Bundesinnenminister Friedrich scheint davon überzeugt, dass die jetzigen Finanzhilfen für Athen nur ein Vorspiel sind. Es liegt mehr in der Luft, will er uns sagen

Zucker für die Zocker

Die Opposition aus SPD und Grünen will dem Griechenlandpaket der ­schwarz-gelben Regierung zur sicheren Mehrheit verhelfen. Trotz eigener Zweifel

Vernichtendes Urteil

Die öffentlich gemachte Staatstrojaner-Untersuchung des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar zeigt: blindes Vertrauen in Ermittlungsbehörden ist fahrlässig

"Gauck ist die falsche Person"

Der frühere Bürgerrechtler und Grünen-Politiker Hans-Jochen Tschiche kritisiert die Nominierung von Joachim Gauck für das Amt des Bundespräsidenten

Wenn der Konsens trügt

Joachim Gauck wird als Bundespräsident polarisieren. Schon seine Kandidatenkür hat in der politischen Landschaft einiges in Wallung gebracht

Der Christian aus Osnabrück

Wulff hat bis zum Schluss nicht verstanden, warum er nicht im Amt bleiben konnte. Nicht nur das Amt des Bundespräsidenten hat Schaden genommen. Sondern auch die Politik

Die Zähmung des Monsters

Die Fraktionen im Bundestag sind sich einig, dass die Fässer aus dem Atommülllager Asse heraus müssen. Nur wird das viel länger dauern, als ursprünglich angenommen

Gehen und gegangen werden

Genug der leeren Sprüche: Knapp zwei Jahre nach der Loveparade-Katastrophe in Duisburg wollen Bürger den Oberbürgermeister aus dem Sessel kippen

Politisch unmotiviert

Nach der Handydaten-Affäre in Berlin bleibt die Frage: Was ist eigentlich aus dem Wirbel um brennende Autos geworden?

Mehr als nur eine Lappalie

Wie der Schriftsteller und Politikwissenschaftler Raul Zelik unvermutet ins Visier des Verfassungsschutzes geriet

Ganz schön mittig

Trotz aller Beschwichtigungen und lautstarker Bekenntnisse zu Rot-Grün: Glaubwürdig vertreten die Sozialdemokraten derzeit nur die Option Große Koalition

Die Mär von der Schutzlücke

Eine Studie im Auftrag des Justizministeriums zeigt: Vorratsdaten helfen zwar der Polizei kein bisschen, die Polizisten wollen sie aber trotzdem

Weder freiheitlich noch demokratisch

Mit der Überwachung von Linken-Abgeordneten greift der Geheimdienst auf eine die Demokratie gefährdende Weise in Politik ein. SPD und Grüne dürfen deshalb nicht tatenlos bleiben

Ein tolles Spektakel mit viel Haudrauf

Gleich drei parlamentarische Ausschüsse untersuchen das Behördenversagen im Fall der Neonazi-Bande NSU. Doch entscheidende Informationen bleiben nach wie vor geheim