Suchen

676 - 700 von 989 Ergebnissen

Bauer sucht Alternative

Ein Biogärtner will mit dem Raubbau in der Branche Schluss machen. Eine Aktiengesellschaft soll nun soziale und ökologische Werte schaffen

Die tun nix

Vor der Vorstandsklauser fährt der konservative Flügel schwere Geschütze gegen Merkel auf. Sie sollten sie wieder einpacken. So gewinnt man gegen diese Kanzlerin nicht

Aufschwung mit Krücken

Der Ökonom Rudolf Hickel sieht für die deutsche Wirtschaft noch kein verlässliches Zwischenhoch und statt Wachstums- bisher eher Schuldenbeschleunigung

Gold-Trip aus der Nadel

Nachdem die erste Welle glimpflich ­verlief, geraten das Krisen­management und fragwürdige Expertisen über das H1N1-Virus in die Kritik

So ziemlich das Schlimmste

Dietmar Bartsch hat erst der PDS und dann der Linken als Parteimanager gedient. Nun wirft ihm selbst Gregor Gysi Illoyalität vor. Zur Geschichte eines "Machtkampfes"

Forcierte Zwangsarbeit

Soeben hat die Drogeriekette Schlecker vorgemacht, wie man Beschäftigung erhält – und auch der Druck auf Erwerbslose wird erhöht

Eine Kritik und ihre Folgen

Dass die Kirche die Politik aufmischen kann und dass der innere Konflikt bei den Grünen vertieft werden konnte, das ist wirklich einmal eine erfreuliche Nachricht

Unter Null

Die Stimmung beim Gedenktag an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ist eisig. Schuld daran ist nicht nur Schneechaos, sondern auch der Streit in der Linkspartei

Weckruf aus dem Winterschlaf

Die Proteste der Studenten haben einen heißen Herbst beschert. Seit Weihnachten herrscht Ruhe. Der Univerband der Linkspartei diskutiert, wie es weitergehen soll

Zupackend im Zwielicht

Monika Harms ist Generalbundesanwältin. Aber ihr Ermittlungs-Eifer wird immer öfter vom Bundesgerichtshof gestoppt

Gefesselt an Händen und Füßen

Der Prozess um den Feuertod des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle muss neu aufgerollt werden. Ein Beamter muss sich erneut vor Gericht verantworten

Offenbarungseid der Kommunen

Der Bund muss einen Weg finden, den Städten und Gemeinden finanziell beizuspringen. Ein Verzögern des Kita-Ausbaus ist keine Alternative

Mangelnde Motivation

Die Scanner-Debatte suggeriert, dass sich Gefahren allein durch Technik mindern lassen. Gewerkschaften fordern, die Arbeitsbedingungen der Kontrolleure zu verbessern

Sichtbares Zeichen

Ein Angebot zum Rückzug unter Bedingungen: Wie die Union den Konflikt lösen will, den sie mit der FDP und mit Polen, nicht aber mit Erika Steinbach hat

Warten auf Oskar

Ohne Lafontaine, das ist über die Partei hinaus unbestritten, wäre die Linke nicht so erfolgreich. Ihn für unverzichtbar zu erklären, ist aber ein Problem

Die offene Wunde

Fünf Jahre nach Hartz IV doktert die SPD an den Narben der Agenda-Politik herum. Heilung ist noch nicht in Sicht. Eine Rhetorikmaschine sichert das Überleben

Wenn wir eine Opposition hätten

Die ungedeckte Klientelpolitik der Regierung stößt selbst in der Union auf Widerstand. Wenn das so weitergeht, übersteht die Kanzlerin die Wahlperiode nicht unbeschadet

Gänzlich geeignet

Die neue SPD-Spitze geht beim Thema Afghanistan auf ihre Basis zu. Alles nur Taktik fürs Image? Das hängt jetzt von den Mitgliedern ab

Immer geradeaus

Die Krise als Chance? 2009 begann mit Abgesängen auf den Kapitalismus. Doch für notwendige Veränderungen war es ein verlorenes Jahr

Rangelei am Rotstift

Wir zahlen nicht für eure Krise? Doch: Die Mehrheit soll die schwarz-gelbe Klientelpolitik finanzieren und den Etat sanieren. Dabei ließe sich Geld ganz woanders holen

Fall mit Symbolwert

Anfang Januar wird entschieden, ob der Prozess um den Tod des Asylbewerbers Oury Jalloh neu aufgerollt wird. Dann müsste der Dienstgruppenleiter erneut vor Gericht

Gabriels Radikalopportunisten

Die SPD reißt das Steuer in der Afghanistan-Politik herum und folgt dem Prinzip: Was uns als Regierung heilig war, kann uns als Opposition gestohlen bleiben

Der rentable Patient

Für Kranke, Pflegepersonal und Ärzte haben die „Fallpauschalen“ vieles verändert. Vor allem leiden sie unter der höheren Arbeitsdichte und unter hohem Zeitdruck

Erlösung zum Advent

In Sachsen-Anhalt ­könnte die Ex-Minis­terin und Parteilinke Katrin Budde zur neuen Hoffnungsträgerin für die kriselnde Landes-Partei aufsteigen