Suchen

1 - 25 von 28 Ergebnissen

Superläckää?

Unser Kolumnist hat ein Problem mit dem Wort "lecker". Läckää. "Lecker" ist das Maggi der Küchensprache – eine Zutat, die man sich sparen kann. Nur, was sagt man dann?

Ist Zeit nicht auch eine Zutat?

Unser Kolumnist mag es, wenn die Märkte leerer sind als sonst. Urlaubszeit. Andererseits beginnt nun, da sie vorüber ist, die Zeit, in der man wieder für andere kocht

Was ist ein göttlicher Schuss?

Der Koch ist auf der Suche nach dem Nirwana des Kaffeetrinkers – dem perfekten Schluck Espresso, den man nicht mehr vergisst. Diese Glücksmomente sind aber leider selten

Wie viele Gäste sollte man einladen?

Ein gutes Essen besteht aus mehr als Zutaten: Ob eine Einladung gelingt, hängt von der Auswahl der Gäste und ihrer Zahl ab, sagt unser Kolumnist – und nennt seine Formel

Wann kann man nur noch Kies ausstreuen?

Was macht man mit Stellen, an denen nichts wachsen will? Am besten versucht man es mit "Geranium macrorrhizum". Wenn man mit der Pflanze durch die Polizeikontrolle kommt

Warum ist das Rühren eine Kunst?

Der Gärtner versucht Ordnung in die Natur zu bringen. Und der Koch? Macht genau das Gegenteil: Er hat es mit toten Geschöpfen zu tun. Das erfordert Kunstfertigkeiten

Kochen Sie auch für sich alleine?

Einsam, verschlossen oder gar asozial? Wenn er kreiert braucht unser Koch niemanden bei sich, er steht am liebsten allein in der Küche. Nur sein Kater darf ihm zuschauen

Wofür kann man eine Eibe benutzen?

Es gibt Wesen im Garten, die unser Kolumnist nicht mag: die bösartige Schnecke, klar. An Charakterlosigkeit nicht zu überbieten aber ist die Eibe. Sie musste weichen

Wie schafft man guten Appetit?

Natürlich, das Auge isst mit. Aber auch das Ohr. Und so muss der Koch die Worte, mit denen er die verschiedenen Gänge seines Menüs serviert, bewusst wählen

Wann knackt ein Kaminfeuer am schönsten?

Der Gärtner weiß: Geist vereint mit Stärke, das ist der Hammer! – und befasst sich heute mit dem Holzfällen bei Thomas Bernhard, Sepp Bierbichler und in seinem Garten

Der Winter wird mir all das nehmen

Noch blühen die Sommer - und Herbstpflanzen, wie die "Honorine Jobert", die ein Monsieur nach seiner Tochter benannt hat. Unser Gärtner würde sie gerne länger betrachten

Wie isst man eine Salzkartoffel?

Bei der Knolle des Nachtschattengewächses namens Kartoffel wirkt die Kinderstube des Kochs nach: Landet sie auf seinem Teller, hat das Messer Pause. Warum eigentlich?

Wo bleibt nur das Wasser?

Der Teich bringt den Gärtner langsam um den Verstand, weil das Wasser immer verschwindet. Zumindest lernt der Gärtner aber so viel über Kapillarkräfte und trinkende Bäume

Ente gut, alles gut?

Diese Woche skizziert Gärtner Jakob Augstein seine Überlegungen zur Unterbringung von Laufenten und erklärt, warum man die Tiere besser vor Einbruch der Dunkelheit zusammentreibt

Im Himmel

In dieser Woche besucht Jakob Augstein die Grüne Woche und ist glücklich

Müssen Tannenbäume sein?

In dieser Kolumne muss sich der Gärtner mit Weihnachtsbäumen auseinandersetzen. Denn am Ende ist die Nordmanntanne auch nur eine Pflanze

Welche Gefahren lauern im Garten?

Jakob Augstein beantwortet hier regelmäßig Fragen rund um den Garten. Diesmal erörtert er humpelnd die Vor- und Nachteile eines Hackebeils Marke Gränsfors

Des Sommers letzte Rose

Diese Woche erklärt der Gärtner Jakob Augstein, wieso der Katalog der Firma Albrecht Hoch unverzichtbar ist, und warum man die Zwiebeln ruhig dutzendweise verbuddeln soll

Tiere müssen draußen bleiben

Jakob Augstein beantwortet alle Fragen rund um den Garten. Heute: Was haben Tiere im Garten zu suchen? Und ist der Garten Natur oder ein Raum der Kultur?

Wie ist es mit Tieren?

Koch oder Gärtner? Jakob Augstein schreibt in dieser Woche über schöne Schafe und treue Enten