Suchen
276 - 300 von 909 Ergebnissen
Ist das auszuhalten?
Der Konflikt um einen AfD-nahen Künstler eskaliert: Jetzt platzte die Leipziger Jahresausstellung

Ich gegen VW
Mein Werk „Soleil Levant“ wurde für eine Autokampagne verwendet. Ich wehre mich vor Gericht dagegen, weil es um mehr als mein Urheberrecht geht
Kultur im Polizeistaat
Die PiS-Regierung greift mehr und mehr in das kulturelle Leben ein. Besonders LGBTQ-Inhalte sind ihr ein Dorn im Auge

„Sie wandten sich ab“
Nil Yalter musste über 80 Jahre alt werden, bis die Kunstwelt begriff, was sie an ihr hat

Gegen die Wand
Natascha Süder Happelmanns steiniger Weg nach Venedig bildet sich im Deutschen Pavillon nicht ab

In Männerhänden
Springer-Chef Mathias Döpfner will in Potsdam Frauenkörper zeigen, wie Künstlerinnen sie sehen. Das Problem: Er hat die Ausstellung selbst kuratiert

Ring mit mir
Camille Henrot überfordert ihr Publikum gern. Statt klarer Botschaften vermittelt sie eine staunende Neugier

Knet mich hart
Welche Begierde ist gut, welche krank? Bei Nathalie Djurberg und Hans Berg liegen Schock und Witz nahe beieinander

Alles wackelt
Julian Schnabel dreht einen Künstlerfilm über van Gogh. Sein Scheitern ist relativ hübsch anzusehen

In Not geboren
Die „Lebenshilfe Tübingen“ bringt Johann Sebastian Bach auf die Leinwand. Die Bilder scheinen sich selbst überwinden zu wollen

Die Blumen des Bösen
Emil Nolde galt lange als bekanntestes Opfer der NS-Kunstpolitik. Diese Sicht ist nicht mehr haltbar

„Masse ist Lüge“
Wann wird ein Fotograf zum Spion und wie revolutionär sind Farben? Antworten von Boris Mikhailov und Tobias Zielony
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

Durch das Gitter der Burka
Zwei Ausstellungen würdigen das Werk der Fotografin Anja Niedringhaus – und ihren Blick ins Abseits der Schlachtfelder

Wenn ich nicht kann, soll ein Küken arbeiten
Journalisten stehen entspannte Zeiten bevor, wenn Algorithmen die Texte schreiben – oder Tiere

Freud hatte da Spaß
Opulent und sinnlich erzählt Dmitri Mereschkowskis klassischer Roman von Leonardo da Vinci und seiner Epoche
„Man spielt seine eigene Identität durch“
Daniel Martin Feige sieht in guten Computerspielen eine Kunstform, die uns existenzielle Fragen stellen kann

Eine Art Rache
Der Hongkonger Wong Ping stellte seine genialen Porno-Pop-Persiflagen aus Langeweile ins Netz. Jetzt ist er ein Star und sein Werk in Basel zu bewundern
Das Problem mit dem Geld
Sie wird immer mehr zum elitären Kult, in dem Sammler regieren – problematische Finanzierungswege inklusive

Ohne Gegenschuss
Die Kunstwelt feiert Hito Steyerl als Tech-Philosophin der Gegenwart. In Berlin erhielt sie jüngst den Käthe-Kollwitz-Preis
EB | „Es geht um unsere Stimmen“
Über Frauen und Feminismus in der Kunst. Ein Gespräch mit den Malerinnen Kathrin Landa und Verena Landau, Mitglieder im MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig
EB | Begonien und Widersprüche
Emil Noldes Gemälde "Begonien" kehrte im vergangenen Herbst nach Erfurt zurück und verweist uns auf die Widersprüche nicht nur dieses Künstlers in der NS-Diktatur

Teure Blicke
David Hockney wird in Köln als penibler Handwerker gezeigt, Pop-Art-Pionier Richard Hamilton als Moralist. Beides ist im Zweifel anzuzweifeln

Stahlrohrmythos
Das Bauhaus finden heute alle gut. Der Architekt Philipp Oswalt erinnert an historische Widersprüche und dunkle Flecken
EB | "Ich will kein Rolling Stone sein"
Micha Steinwachs ist analoger Fotograf aus Leidenschaft. Mit seiner Schwarz-Weiss-Serie über den Frankfurter Stadtteil Bockenheim, überrascht er