Suchen

526 - 550 von 909 Ergebnissen

EB | Die Möglichkeit der Rechte

Der Jurist Christoph Möllers erklärt Philosophen den Begriff der Normen, der Philosoph Christoph Menke schreibt eine Kritik der Rechte. In Berlin haben sie sich getroffen

Betonstolz

In Rumänien gilt Geld als nutzlos, wenn man es nicht sieht. Wer es sich sauer im Westen verdient hat, klotzt zu Hause beim Bau des Eigenheims. Ein Reisebericht

Platon oder Ziegenbock

Vom Machtsymbol zum Hipster-Accessoire: Das Neue Museum in Berlin erforscht die wechselvolle Geschichte der Gesichtsbehaarung

Doppelt spooky

In Michael E. Smiths Installationen weist alles auf das Ende hin. Um seine Werke in Hannover zu vervollständigen, arbeitete der Künstler nur bei Nacht

Kasimir allein zu Haus

Weltweit feiern Ausstellungen und Veranstaltungen den 100. Geburtstag von Kasimir Malewitschs berühmten Gemälde. Nur des Malers russische Heimat hält sich zurück

Überformen

Eine Reihe junger Künstler stellt unter dem spröden Namen Galerie BRD aus, derzeit in Leipzig. Zum Programm gehört die Ästhetik des Normalschreckens

Made in Venice

Im Mai berichteten wir über Olaf Nicolais Bumerangwerkstatt. Was wurde aus den Wurfgeschossen?

Wo bleibt die Liebe?

Das Frankfurter Weltkulturen-Museum fördert seit langem afrikanische Künstler. Sam Nhlengethwa schreibt sein Werk nun fort

Des Pudels Kern

Joan Mitchell war schon als Twen in den 50ern erfolgreich. Auch weil sie sich als Frau abseits des Wettbewerbs sah

Furios sperrig

1990 ist auch das Gründungsjahr der Zeitschrift „Texte zur Kunst“. Dort schreiben von Beginn an Theoretiker und Künstler, die heute tonangebend sind

Ratsch und klack

Klangkunst ist längst ein Thema für große Preise und große Museen. In Stuttgart zeigt die Staatsgalerie Werke von Christian Marclay

Lieber Fieber

Die Rolle des zeitgenössischen Historienmalers ist Daniel Richter zu eng geworden. In Frankfurt am Main präsentiert er den Befreiungsschlag

Eine moderne Seuche

Aids hat eine wahre Bedeutungsepidemie ausgelöst. Im Dresdner Hygienemuseum untersucht eine Schau das Phänomen

EB | Die Ästhetisierung der Gesellschaft

Unsere Gesellschaft unterliegt einem Regime der Ästhetisierung, dennoch werden Kunst und Ästhetik in der Soziologie häufig vernachlässigt. Ein Textband schafft Abhilfe

Mut zur Lücke

Die grandiosen Werke des Konkreten Poeten Eugen Gomringer werden in Bielefeld Werken der Digitalen Poesie gegenübergestellt. Ein Leseversuch

Im Keller leben

Schwerpunkt der dritten Kölner Pluriversale ist der Krieg in der Ukraine – auch mit dem Handy am Ohr zwischen den Grabsteinen

EB | Der Legostein des Widerstands

Beim Berliner Literaturfestival diskutierten Philosophen und Literaturwissenschaftler über Ästhetik und Widerstand, Schwanensee und den Lego Movie

Spiel und Spaß

Vier Berliner Institutionen erkunden die visuelle Ordnung der Stadt. Am besten ist die Schau dort, wo man verpassten Chancen nachweint

Potemkins Park

Street-Art-Millionär Banksy hat an der britischen Küste Dismaland errichtet. Dort kulminiert, was an dem Kulturunternehmer schon immer falsch war

Webende Legende

Patti Smith schreibt ihre Memoiren weiter – auch als Fernsehserie: Storytelling auf der Höhe unserer Zeit

„Eine Sonde ins Milieu“

Mit dem Projekt „Supermagnets“ beleuchten Holm Friebe und Annika von Taube Ängste der Gegenwart

Manifestationen der Macht

In der russischen Stadt Nischni Nowgorod wird der sozialistische Klassizismus der Stalin-Ära wiederentdeckt. Es ist ein ambivalentes Erbe

„Er schmeichelt dem Opfer-Reflex“

Der Schriftsteller Péter Esterházy über Ungarns Premier Viktor Orbán, die Bauchgefühle der Bürger und die Freiheit der Kunst

EB | "Deutschland, bitte vergiss mich nicht"

Die Filmemacherin Canan Turan über ihr Filmprojekt "Kaya - Der Felsen und das Meer", in dem es um Familie, dem Streben nach persönlicher Freiheit und Zugehörigkeit geht