Suchen
1251 - 1275 von 2657 Ergebnissen
So schön kann doch kein Mann sein
Trennung als Weg: Ulrike Stöhring erzählt von der Emanzipation eines Beziehungsjunkies
Dialog im Krug
Als Egon Krenz den FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher (1959 – 2014) Ende der 1990er Jahre kennenlernt, ist er verblüfft
Materialkunde nach Marx
Postmoderne Denker vergaßen ihn, doch der Körper leibt und lebt, weiß Terry Eagleton

Jacob Taubes: Der Impresario der Revolte
Jacob Taubes holt Herbert Marcuse an die FU, in der Kommune I sieht er den Surrealismus am Werk
Freiheit go home
Vor unseren Augen stirbt das Projekt der liberalen Demokratie. Yascha Mounk analysiert, wie es dazu kommen konnte
Paris, Cottbus
Sorgfältig erdacht, aber weitab von strenger Studio-Atmosphäre: Arno Fischers Bilder für die „Sibylle“

Fragende Mienen
David Ranan untersucht den muslimischen Antisemitismus und findet wenig religiöse Motivation

Im Textlabor
Hannes Bajohr seziert Texte und arrangiert sie neu. Das kann überfordern
Anders gleich
Diese Gedichte kennen Sie vielleicht. Aber eine Maschine hat sie umformuliert. Sie müssen ein bisschen raten
Garantiert intrigenfrei
Die Literaturpreise haben es nicht leicht, die Jurys werden kritisiert. Nun gibt es einen originellen Vorschlag
Kalte Wut, kämpf!
Dietmar Dath hat hundert Seiten über 200 Jahre Karl Marx geschrieben, und zwar so, dass es nicht reicht

Vielleicht feige
Der Held in „Internat“ sah sich nie Nachrichten an. Nun holt der Krieg ihn ein
Im Vorbeiflug
In seinem neuen Buch erinnert sich Galsan Tschinag an seine frühen Jahre in Leipzig

Homerun Homer
Emily Wilson hat die Odyssee neu übersetzt. Jetzt kann man sie endlich wieder lesen
Das wird man doch noch schreiben dürfen
Sein neues Werk widerspreche dem dominierenden Zeitgeist, lobt der SWR. Doch der Titel "Der Fortführer" spiegelt den Zeitgeist vielmehr wider

Unendlicher Spaß
Die Welt in Tal M. Kleins „Zwillingseffekt“ wird von künstlicher Intelligenz beherrscht
Getröte, Gezirpe, Gejaule
Friedrich Christian Delius erinnert sich an ein New Yorker Jazzkonzert im Jahr 1966, einen Abend, der sein Leben verändert
Schrottmond
In „Rockabilly“ schlägt in einem Vorort-Vorgarten ein Meteorit ein. Dann wird alles seltsam

Team Spleen
Hitchcock machte „Immer Ärger mit Harry“ zum Film, jetzt erscheint das Original der schwarzen Komödie auch auf Deutsch
Jetzt lass uns nicht verliebt sein, bitte
In Uwe Radas „1988“ werden Ost-, Westberlin und Polen zu einer Art Dreiländereck der politischen Verhältnisse – Liebe inklusive

Ein weibliches Wogen
Die Tochter des Erfinders des „Maus“-Comics hat einen Familienroman verfasst

Muss elektrisieren
Zoë Beck und Jan Karsten machen einfach das, was sie richtig gut finden, die „CulturBooks“

Der gemeinste Sumpf
Bei James Carlos Blake sieht man, wie ein Western als Krimi funktioniert

Eisen, sprich!
Nanni Balestrini war der Lieblingsautor der radikalen westdeutschen Linken. Sein neues Buch führt uns in die Lebenswelt der Mafia in Süditalien
Unser aller Mutter
Ein Sammelband würdigt die Schauspielerin und Regisseurin Ida Lupino