Suchen

1276 - 1300 von 2657 Ergebnissen

„Primitive Stämme“

„ACAB – All Cops Are Bastards“ erzählt von den Ausschreitungen 2007, als italienische Ultras die Stadt Rom ins Chaos stürzten. Es sei alles so passiert, sagt Carlo Bonini

Unaufhörlich lieben

Lyrik half Ruth Klüger einst, das KZ zu überleben. „Gegenwind“ ist eine Sammlung ihrer Gedichtinterpretationen

Robins Hood

Dem System die Stirn: Torsten Schulz macht einen Makler zum Helden

Hat da einer gegrinst?

Es geht um Ehre und Moral, Hideo Yokoyamas „64“ ist aber kein klassischer Polizeiroman

Knopp mocht’s

„Operation Bird Dog“ ist ein solider Thriller über die Währungsreform 1948

Leute am Loch

Beschaulich erscheint das Städtchen Helensburgh in Schottland. Dort zieht Denise Mina ihr Netz um die Leser zusammen

Die Mumien von Spatzen

Ute Cohen liest für uns die Krimis der Saison. Dieses Mal prüft sie die Saftigkeit des Bösen, geht auf einen krassen Trip und warnt vor Korkenziehern

Geh’ aus, mein Herz

Vierzig Jahre lang betrieb Michael Buselmeier die SR-„Zeitschriftenlese“. Hier sagt er Lebewohl

Die leere Mitte

Die Zeit, als es kein Netz mehr gab: Josefine Rieks’ Debütroman führt uns in eine Zukunft, die leider nicht wirklich nachvollziehbar ist

Zugig ist dieses Alleinsein

Fünfzehn Jahre hat Attila Bartis an seinem Roman gearbeitet. Entstanden ist ein Meisterwerk, erzählt mit dem dunklen Blick eines Fotografen

Eine traurige Séance

Dobrindt, Tellkamp, AfD: Konservativ und reaktionär sind dasselbe, meint Corey Robin. Das rechte Gespenst spukt wegen der Schwäche der Linken

Der Mensch – Maschine?

Ein Fund aus der Wissenschaftsgeschichte der DDR: Als Christa Wolf vor Gynäkologen sprach

Fast wie ein Roman

Peter Stamm lässt das gute alte Doppelgängermotiv wieder aufleben – und eine Geliebte

Ich lese eine Palette

Professor Schütz studiert die Geschichte der Bestseller, entdeckt in Jerusalem eine Art Grunewald und lernt, dass man PiS in Polen anders sieht

Wir Clooneys

„Die grüne Lüge“ zeigt böse Konzerne, die Konsumenten schauen weg

Wir hier hinter

Abschotten geht nicht. Nationalstaaten haben für Mauern trotzdem auch heute noch Bedarf, schreibt Wendy Brown

Surfen mit Skepsis

Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski fordert den oppositionellen User

„Auch Linke morden“

Alle gegen alle: Doğan Akhanlıs neues Buch handelt von seiner politischen Verfolgung und einer Türkei in Angst

Intime Intrigen

Laura Kipnis untersucht Fallgeschichten „sexueller Paranoia“ an US-Universitäten

Schrieben dies hier Echsen?

Kaum ein US-Präsident, der nicht an Verschwörungstheorien glaubte, denn: „Nichts ist, wie es scheint“