Suchen

1326 - 1350 von 2657 Ergebnissen

Sahras Plan

Wie Deutschlands linkspopuläre Leerstelle zu füllen wäre, zeigt der Politologe Andreas Nölke

Sebastian Puschner

Schön wär’s ja

Mohssen Massarrat macht Vorschläge zur Zerschmetterung des Finanzmarktkapitalismus. Ob sie auch taugen?

Huch! Schluss?

Wenn Marco Tschirpke singt oder einen Witz erzählt, kann alles ganz schnell vorbei sein

Poppdiskurs

Erst 34 Jahre nach seinem Tod erscheint der vierte Teil von Michel Foucaults Geschichte der Sexualität – ein vergleichsweise nüchternes Buch

Frauen, schnaubt lauter!

Rebecca Solnit ist die Analystin des untergebutterten Geschlechts: Ihre Essays wissen vieles besser als die Besserwissermänner

„Gutes Lernmaterial“

#MeToo, #aufschrei: Öffentliche Beschämung kann hilfreich sein. Zivilisiert geht anders, weiß Ute Frevert

Ost-Opfer

Ein neues Buch erkundet den Antisemitismus in der DDR

Susan selbdritt

Zwischen hoher Kunst, Pop und Gegenkultur: Eine Aufsatzsammlung macht enorme Lust, die Essays von Susan Sontag wieder zu lesen

Hermines Welt

Die British Library korrigiert einige hartnäckige Mythen über J.K. Rowling, die erfolgreichste Autorin, die die Welt je gesehen hat

Robert Walser

Der Schriftsteller Robert Walser (1878–1956) zählte Kafka und Benjamin zu seinen Fans. Obwohl er längst kein Unbekannter mehr ist, kann man sein Werk immer neu entdecken

Betonblumen

Wenn der Streit um das „Avenidas“-Gedicht etwas Gutes hatte, dann das: Selbst ein Jens Spahn interessierte sich (kurz) für Dichtkunst. Hier sechs alternative Vorschläge

Nachtbruder

Michael Opitz meidet die Abgründe im Leben des rätselhaften und dämonischen Wolfgang Hilbig

Knutsch und gut

Schlimmer geht immer: Fikry El Azzouzi radikalisiert Europa und hofft auf die Liebe

Im heißen Brei

Der Schriftsteller Simon Strauß steht unter Verdacht, ein Rechter zu sein. Wir haben bei ihm nachgefragt

Lebe lieber wirrer

In „Buch der Zahlen“ quatscht Joshua Cohen ausgiebig mit seinen Doppelgängern

Kreuz und queer

Kann Literatur schwul sein, und bedeutet das was? Über Garth Greenwells „Was zu dir gehört“

Tage des Vollbarts

Traum oder Märchen? Zwei Bücher über die Münchner Revolution 1918/1919

„Die Armen sind Gegner“

Guillaume Paoli fordert in „Die lange Nacht der Metamorphose. Über die Gentrifizierung der Kultur“ die Rückkehr des Elends im Erzählten

„Sauer bin ich“

Howard Jacobson fühlt sich von Donald Trump beleidigt. Es ist eine persönliche Sache

Wider die Ausdeuter

Karl wurde nicht gefragt: Zwei neue Bücher zeigen den Unterschied zwischen Marx und Marxismus

Und ganz doll mich

Robert Pfaller möchte, dass wir uns neoliberale Flausen aus dem Kopf schlagen und bitte endlich erwachsen werden. Doch ist er es selbst?

EB | Der Verlag, der zu Amazon Nein sagte

Der Verlag Edizioni E/O, der Elena Ferrante publiziert, akzeptiert die Forderungen von Amazon nicht. Zu hoch und unrentabel. Zu gefährlich für die Meinungsfreiheit