Suchen
1526 - 1550 von 2657 Ergebnissen

Falsche Propheten
Wer Trump mit Romanen von Roth oder Sinclair erklären will, wird nur bedingt fündig
Rechts reiten
Ist unser aller liebster Cowboy ein Fall für die Identitären? Zum neuen Lucky-Luke-Band
Schöne neue Welt
Wir leben in einer Dystopie: Was wir von Aldous Huxleys Roman "Schöne Neue Welt" über alternative Fakten und Manipulation lernen können

Mit den falschen Waffen
Der Journalist Markus Bickel versucht, den Weg deutscher Rüstungsexporte in Krisengebiete nachzuzeichnen
Von Le Carré lernen
Achim Zons hat mit „Wer die Hunde weckt“ einen Thriller geschrieben, der zu journalistisch daherkommt
Im Grenzschutzbunker
In Anne Kuhlmeyers „Drift“ treibt ein Unwetter die Protagonisten zusammen

„His bloody local shop“
Graeme Macrae Burnet ist eine außergewöhnliche neue Stimme im Genre des psychologischen Thrillers. Ein Besuch in Culduie, wo sich Schafe und Wollschweine Gute Nacht sagen

Die Verschwundenen
Jürgen Schütz ist Renault-Autohändler und ganz nebenbei der Verleger des formidablen Wiener Septime-Verlags

Die Welt nahe Belfast
Mit Sean Duffy hat der Nordire Adrian McKinty einen starken Ermittler geschaffen. Das gilt auch für „Rain Dogs“
Walter Benjamins kleine Bestie
In New York wird an mehreren Orten zugleich ein fast schon vergessenes Juwel aus der Frankfurter Schule wiederentdeckt
Die Fantastik der Kultur
Niroz Malek ist in Aleppo geblieben. Er schreibt Texte über verlorene Freunde, Musik, Literatur und den allgegenwärtigen Tod
Große Lyrik mit Herzfehler
Neue Gedichtbände von Nico Bleutge, Tom Schulze, Steffen Popp und Paul-Henri Campbell
Heute dürfen sie weinen
Wisser, Böldl, Strunk und Kollegen: Wie Schriftsteller das Männlichkeitsbild neu verhandeln
Das ist sehr interessant
„Unter Weißen“ zeigt eindrücklich, „was es heißt, privilegiert zu sein“

Zeig mir doch alles
Wer macht uns zu dem, der wir sind? Michela Murgia zeigt in ihrem Roman „Chirú“, wie wichtig der eine Mensch im Leben ist, der einen prägt und leitet

Befremdet
In deutschen Moscheen wird freitags nicht Hass, aber Abgrenzung gepredigt

EB | Gegen die Monokultur der Konzerne
Auf der diesjährigen Buchmesse in Leipzig sorgte der Begriff Bibliodiversität für Gesprächsstoff. Das gleichnamige Buch von Susan Hawthorne erschien im Verbrecher Verlag

Wage es, zu lesen!
Bücher als kategorischer Imperativ für die digitale Gesellschaft. Ein Plädoyer von Bob Blume
Mehr Kommunismus wagen
Was kann uns „Das Kapital“ heute sagen? Eine Essaysammlung zur Wiederlektüre
EB | Ein Jahrhundert voller Gewalt
Unaufgeregt erzählt Antonio Ortuño in „Madrid, Mexiko“ von Migration, Mord und Rache. Ihm gelingt das Kunststück, das Leben dreier Generationen auf 200 Seiten abzubilden

Für ein besseres Leben
Da ist ein Ex-68er mal nicht verliebt ins Scheitern der alten Ideen. Über Gero von Randows Buch zum Wesen der Revolution

Ordnen und Recyceln
Mark Siemons beschreibt Chinas irritierendes neues Selbstverständnis
Schweigen ist stylish
In Takis Würgers „Der Club“ ist der reiche Josh, der über ein Gewürz in Rage gerät, die stärkste Figur
Nichts ist privat
Der Skandaljournalist Tom Kummer hat mit „Nina & Tom“ den Roman seines Lebens geschrieben
Dicht am Stereotyp
Jérôme Leroys „Der Block“ ähnelt frappant der Situation in Frankreich. Im Glossar zur Story ist erst recht nichts mehr erfunden