Suchen

1826 - 1850 von 2657 Ergebnissen

Großvaters Schweigen

Die Kriegsenkelgeneration stellt sich den Lasten ihrer Großeltern und verliert ihren unschuldigen Blick. Neue Bücher von Sacha Batthyany und Naomi Schenck

Die Gemeinschaft

Nach dem Untergang wächst Heinz in einer kleinen Gruppe Überlebender auf und nimmt sich vor, die Geschichte der letzten Menschen zu schreiben

Das Unerzählbare erzählen

Thomas von Steinaeckers neues Buch stellt aus der Zukunft heraus kluge Fragen an unsere Gegenwart

Daniel Windheuser

Irrsinn im Irrsinn

Professor Schütz kritisiert Bücher über den Krieg. Beim Thema Kindersoldaten wird er ausnahmsweise persönlich

80 filterlose Zigaretten täglich

Und frische Luft war ihm ein Graus. Wir erinnern an den Schriftsteller Robert Wolfgang Schnell, der heute 100 Jahre alt geworden wäre

Backen sollst du

In Karen Duves „Macht“ sind alle jung. Die Frauen regieren, der Mann nimmt Rache. Schrecklich!

Glücklich am Ende

Letzten Freitag wurde im ZDF eine neue Folge ausgestrahlt. Mit dabei: Neues von Benjamin von Stuckrad-Barre. Hier unsere Rezension

Große Fragen

Auch letzten Freitag im ZDF mit dabei: Antonia Baum mir ihrem neuen Roman „Tony Soprano stirbt nicht“

Rassismus konkret

Ta-Nehisi Coates beschreibt amerikanische Zustände – die sich auf Europa übertragen lassen

Hermann Kant?

Der Band „Literatur im Dialog“ fühlt 38 Autoren auf den Weisheitszahn

Tönt verschärft

Der Roman „Bad News“ ist verstörend realistisch – nicht nur weil er an die Schweizer „Weltwoche“ erinnert

Das Kofferkind

Irmgard Keuns Roman „Kind aller Länder“ wurde neu aufgelegt – genau das richtige Buch in Zeiten der Migration

Tolino im Nacken

Wie kann der klassische Buchhandel im digitalen Zeitalter noch gerettet werden?

Pluralität zulassen

Da staunst du: „Sokrates“ von Hannah Arendt ist das Buch der Stunde. Denn es lehrt dich, den eigenen Meinungen gründlich zu misstrauen

Der Seitenarm der Donau

Drei neue Bücher über Literatur und Philosophie in Afrika. Aber was genau bedeutet „Afrika“? Das fragt vor allem Robert Stockhammer

EB | Hinter den Fassaden des Bürgertums

Am Deutschen Theater inszenierte Karin Henkel die "Affäre Rue de Lourcine" als unterhaltsame Farce. Die Berliner Festspiele waren mit Frank Witzel auf RAF-Spurensuche

Kultur_Blog_

Studieren auf der Insel

Die Geschichte des Berliner Peter-Szondi-Instituts erinnert an einen verschwundenen Geist

Gipfel der Künstlichkeit

Die Alpen sind ein Sehnsuchtsort für Touristen. Doch die heftig beworbene Idylle täuscht. Vier Bücher zeigen, was faul ist am Berg

Salut Akif und Höcke

In Frankreich haben konservative Intellektuelle die Vorherrschaft erlangt. Der Esprit ist stark nach rechts gedriftet. Drei Fälle

Das Diktat der Quote

Wolfgang Herles ist sich sicher, dass die Politik nach wie vor Einfluss auf ARD und ZDF nimmt. Der Quotenglaube aber sei viel schlimmer, sagt er in seinem Buch

Das hat Stil

In seinem jüngsten Roman steht Dietmar Dath als Dietmar Dath schüchtern am Rand des Geschehens