Ausgabe 03/2017 vom 19.01.2017 : Wohin mit dem Geld?

Die Steuern sprudeln: Was man damit alles machen kann

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Wohin mit dem Geld?

6,2 Milliarden Überschuss bergen eine Chance, jene Politik zu beenden, die Deutschland ungleicher macht. Vier Vorschläge

Wohin mit dem Geld?

6,2 Milliarden Überschuss bergen eine Chance, jene Politik zu beenden, die Deutschland ungleicher macht. Vier Vorschläge

Ausgabe 03/2017 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Globale Gefährder

Die Ungleichheit hat ein geradezu absurdes Ausmaß erreicht. Wenn wir nicht endlich umsteuern, ist die Demokratie in Gefahr

Globale Gefährder

Die Ungleichheit hat ein geradezu absurdes Ausmaß erreicht. Wenn wir nicht endlich umsteuern, ist die Demokratie in Gefahr

Freispruch zweiter Klasse

Aus dem Urteil aus Karlsruhe kann man eine Lehre ziehen: Der Kampf gegen rechts muss anders laufen

Politik

Die Hüterin des Rechts

Thulisile Nomkhosi Madonsela war Public Protector in Südafrika. Dieser Job prädestiniert für höhere Ämter

Die Hüterin des Rechts

Thulisile Nomkhosi Madonsela war Public Protector in Südafrika. Dieser Job prädestiniert für höhere Ämter

Tweets sind keine Taten

US-Exporte sollen steuerlich begünstigt und Importe mit einer Ausgleichssteuer von 35 Prozent belastet werden. In der Automobilbranche rumort es daher gewaltig

Erdoğan, entgrenzt

Kommende Woche stimmt das Parlament über die türkische Verfassungsänderung ab. Doch mit der zunehmenden Machtkonzentration auf Erdoğan häufen sich die Rückschläge

Mahagonny am Potomac

Während Washington sich auf auf große Proteste gegen den neuen Präsidenten vorbereitet, verbeugt sich die Wirtschaft vor Trump

Mahagonny am Potomac

Während Washington sich auf auf große Proteste gegen den neuen Präsidenten vorbereitet, verbeugt sich die Wirtschaft vor Trump

„Das nervt mich“

Über Andrej Holm, den Rücktritt, die Stasi und das Twittern: Jakob Augstein im Gespräch mit Michael Müller

„Das nervt mich“

Über Andrej Holm, den Rücktritt, die Stasi und das Twittern: Jakob Augstein im Gespräch mit Michael Müller

Ein neuer Anlauf

Diese Woche beginnen Verhandlungen unter Schirmherrschaft von Russland, der Türkei und dem Iran. Können sie endlich Frieden bringen?

Ein neuer Anlauf

Diese Woche beginnen Verhandlungen unter Schirmherrschaft von Russland, der Türkei und dem Iran. Können sie endlich Frieden bringen?

1977: Rohre und Röhren

Eine Kommunikationsmaschine für Kultur und Unterhaltung lässt in Paris die Funken fliegen. Das Werk von Renzo Piano und Richard Rogers nennt sich Centre Pompidou

1977: Rohre und Röhren

Eine Kommunikationsmaschine für Kultur und Unterhaltung lässt in Paris die Funken fliegen. Das Werk von Renzo Piano und Richard Rogers nennt sich Centre Pompidou

Kultur

Clowns und Helden

Unter dem Namen „Schmalbart“ will ein Netzwerk hierzulande gegen das US-Hetzportal „Breitbart“ kämpfen. Angst weicht Agitation, endlich!

Clowns und Helden

Unter dem Namen „Schmalbart“ will ein Netzwerk hierzulande gegen das US-Hetzportal „Breitbart“ kämpfen. Angst weicht Agitation, endlich!

Kultur

Holt sie hier raus

Am New Yorker Times Square kämpft Pipilotti Rist Nacht für Nacht gegen eine gläserne Wand. Passanten wundern sich, wo die erlösende Markenbotschaft bleibt

Holt sie hier raus

Am New Yorker Times Square kämpft Pipilotti Rist Nacht für Nacht gegen eine gläserne Wand. Passanten wundern sich, wo die erlösende Markenbotschaft bleibt

Apropos Parallelgesellschaft

Wird die Antilopen Gang mit „Anarchie und Alltag“ zur Meryl Streep des deutschsprachigen Hip-Hops?

Krawall und Rauch

Der Kampf um die ideologische Hegemonie über die türkische Gesellschaft erfasst auch die Kunst

Krawall und Rauch

Der Kampf um die ideologische Hegemonie über die türkische Gesellschaft erfasst auch die Kunst

Ein Türöffner

Dietmar Daths Epos „Venus siegt“ ist jetzt als Taschenbuch erhältlich – mit neuem 200-Seiten-Epilog!

Ein Türöffner

Dietmar Daths Epos „Venus siegt“ ist jetzt als Taschenbuch erhältlich – mit neuem 200-Seiten-Epilog!

Golda Petzenbaum

Wer dem deutsch-jüdischen Teil der Geschichte von Elena Ferrante alias Anita Raja nachforscht, bekämpft das Vergessen

Golda Petzenbaum

Wer dem deutsch-jüdischen Teil der Geschichte von Elena Ferrante alias Anita Raja nachforscht, bekämpft das Vergessen

Was mit Medium

In „Personal Shopper“ wartet eine Vertreterin des digitalen, globalisierten Zeitalters auf ein Zeichen aus dem Jenseits

Was mit Medium

In „Personal Shopper“ wartet eine Vertreterin des digitalen, globalisierten Zeitalters auf ein Zeichen aus dem Jenseits

Sommer mit Beton

Augenringe und Jugendamt statt Simple Life und American Dream. „Shameless“ zeigt, wie Armut sich ohne falsche Scham darstellen lässt. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Alltag

Chancengleichheit 4.0

Bei der Debatte über die Digitalisierung der Arbeit wird allzu oft der Genderaspekt vergessen

Chancengleichheit 4.0

Bei der Debatte über die Digitalisierung der Arbeit wird allzu oft der Genderaspekt vergessen

Ein wichtiger Schritt

Manuela Schwesig will für mehr Transparenz beim Gehalt sorgen, um so das Gendergap zu verringern

Alltag

Beherzt im Harz

Barbara Ehrt ist Autorin, Malerin, Stadtführerin und Aktivistin. In der uralten Bergbauregion hat sie sich als Heimatdichterin einen Namen gemacht

Beherzt im Harz

Barbara Ehrt ist Autorin, Malerin, Stadtführerin und Aktivistin. In der uralten Bergbauregion hat sie sich als Heimatdichterin einen Namen gemacht

Fall ich gleich vom Stuhl?

Unsere Kolumnistin leidet an Redeangst. Glücklicherweise gibt es „29 Tipps für eine erfolgreiche Lesung“. Denn dieser Tage liest sie in Berlin aus ihren Texten

Geldautomat

Neulich in Dinslaken: Diebe werfen einen Geldautomaten auf die Gleise, ein Zug fährt hinein, die Scheine fliegen durch die Luft. Zum 50. Geburtstag des Bankomaten

Geldautomat

Neulich in Dinslaken: Diebe werfen einen Geldautomaten auf die Gleise, ein Zug fährt hinein, die Scheine fliegen durch die Luft. Zum 50. Geburtstag des Bankomaten

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen