: Alles Banane?
Obst, Gemüse & Getreide im Klimastress: Wenn wir überleben wollen, müssen wir weg von Monokulturen – und zurück zur Artenvielfalt

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Die Linke muss raus aus ihrer radikalen Pose“
Interview Die Schriftstellerin Jagoda Marinić und der Politiker Jan van Aken diskutieren über eine Partei, die Konzerne enteignen will, aber nur mit Gleichgesinnten redet
Politik
Gegen hohe Preise helfen nur höhere Löhne
Meinung Die Preise für Lebensmittel und Energie steigen immer steiler an. Die Koalition handelt nur zaghaft. Dabei ist die Angst vor höheren Löhnen falsch
Siemtje Möller: Die rote Rakete
Porträt Siemtje Möller hat in der SPD einen steilen Aufstieg geschafft. Wie tickt die Staatssekretärin im Verteidigungsministerium?
Sind eigentlich alle ukrainischen Botschafter wie Andrij Melnyk?
Diplomatie Der Vertreter der Ukraine in Deutschland maßregelt hiesige Politiker, gern auch mit Schimpfwörtern. Wie aber agieren Botschafter:innen der Ukraine anderswo in der Welt? Eindrücke aus 13 Staaten, u.a. Indien, Finnland und der Türkei
Regierungsbildung in NRW: Wie ernst ist den Grünen die Klimapolitik?
Koalition Die Grünen sind nach der Wahl die Königsmacher. Wenn es ihnen ernst ist mit der Klimapolitik, müssen sie sich für die Ampel entscheiden
Verfassungsgericht: Kein hinreichender Schutz für Rechtsstaat und Demokratie
Überwachung Hat das Bundesverfassungsgericht Bayerns Aushöhlung der Grundrechte in die Schranken gewiesen oder ihr Tür und Tor geöffnet?
Meine Flucht aus Mariupol nach Russland: Drei Wochen Kreuzfeuer, eine Woche Odyssee
Ukraine-Krieg Wie ich die Schlacht um Mariupol erlebte, warum ich auf die Krim flüchtete – und was ich von manchen westlichen Medien halte
Zivilisten aus Asow-Stahlwerk evakuiert: Eine Viertelstunde, um zu überleben
Mariupol Nach zwei Monaten dauerhafter Bombardierung durch russische Truppen sind die letzten Zivilisten aus dem Asow-Stahlwerk evakuiert worden. Welchen Horror mussten sie in den Bunkern erleben? Eine Familie schildert ihren Überlebenskampf
Amber Heard gegen Johnny Depp: Virtueller Volkszorn
Prozess Alkohol, Drogen, Schläge und mehr: Warum interessieren wir uns für häusliche Gewalt eigentlich nur bei den Hollywood-Promis? Partnerschaftsgewalt ist auch hierzulande ein großes Problem
Mischka will leben: Wie ein kleiner Junge 1922 vor der großen Hungersnot flieht
Zeitgeschichte Dem Ende des Krieges folgt 1922 der Hunger. Entlang des Wolgastroms leiden und sterben Russen, Deutsche, Tataren, Ukrainer, Mordwinen und Kasachen
Nordrhein-Westfalen: Deshalb war die Wahlbeteiligung so niedrig
Meinung Nur 55 Prozent haben abgestimmt, die nächste Regierung stützt maximal ein Drittel der Wahlberechtigten: In NRW wird die Spaltung in demotivierte Arbeiterklasse und urbanes Bildungsbürgertum deutlich. Was hieße das für Schwarz-Grün?
NATO-Beitritt von Finnland und Schweden: Verhängnisvolle Kettenreaktion möglich
Meinung Wird die Türkei die Erweiterung der NATO blockieren? Es lohnt in jedem Fall, ihre geopolitischen Interessen ins Kalkül zu ziehen – und mit Blick auf Russland in die Geschichtsbücher zu blicken
Eigenartige Stille nach Verbot von Nakba-Demos in Berlin
Meinung In der Hauptstadt haben Behörden Demonstrationen zum Gedenken an Flucht und Vertreibung der Palästinenser verboten. Das ist falsch, denn es geht um Grundrechte – nicht Privilegien
Ölkonzern Saudi Aramco stellt den Sekt kalt – es wird 1,5 Grad wärmer
Kolumne Der Klimawandel beschleunigt sich – und der saudische Öl-Konzern Saudi Aramco löst Apple als wertvollstes Unternehmen der Welt ab. Wir steuern mit voller Kraft auf eine hausgemachte Katastrophe zu
Schweizer Ladehemmung: Keine Munition für die Ukraine
Neutralität Seit dem Wiener Kongress soll sich die Schweiz in keinem Konflikt auf eine Seite schlagen. Das sorgt aktuell für Spannungen. Wie kam es dazu?
In Europas Wirtschaftskrieg gegen Russland bröckelt die Einheit
Sanktionen So massiv wie Russland wurde noch kein anderes Land von der EU abgestraft. Die erhoffte Wirkung bleibt aus. Stattdessen gibt es nun erbitterten internen Streit über ein Öl-Embargo und den EU-Beitritt der Ukraine
Haarige Beine als Frau? Ist doch sexy! Ich trag gerne Pelz
Unrasiert Meine Körperhaare sind schwarz und wirr, sie liegen mal zart nah an der Haut, mal stehen sie in alle Richtungen ab. Im Gegensatz zu denen auf meinem Kopf sind sie nicht weiß geworden, nur lang. Seit zwei Jahren lasse ich sie wachsen
Ausgabe 20/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Energiecharta-Vertrag: Drei Wirtschaftsanwälte bestimmen globale Klimapolitik
Investitionsschutz Steigt Deutschland endlich aus dem Energiecharta-Vertrag aus? Der schützt Konzerne vor demokratischer Klimapolitik. Im Juni wird entschieden
Monokulturen im Klimastress: Zum Überleben müssen wir zurück zur Artenvielfalt
Lebensmittelindustrie Artenvielfalt bei Lebensmitteln? Die Industrie will das nicht und produziert immer dieselben Sorten. Der Klimawandel könnte unser gesamtes Ernährungssystem zum Einsturz bringen
„Die Grünen müssen sich entscheiden: Klimaschutz oder Anti-AKW, beides geht nicht“
Interview Veronika Wendland war mal gegen Kernenergie. Nun hat sie ein Buch mit dem Titel „Atomkraft? Ja bitte!“ vorgelegt. Sie ist überzeugt: Die Energiewende schaffen wir nur mit AKWs
Debatte
Die Zeit ist reif für eine Erbschaftssteuer in Höhe von 100 Prozent
Reichtum Deutschland ist eine Steueroase für Erben. Der Ökonom Guy Kirsch hat einen radikalen Gegenvorschlag. Richtig so!
Lebensmittel: Bio hat als Distinktionsmerkmal ausgedient
Ernährung Das Label „Bio“ ist auf dem Weg zum Standard. Wie unterscheide ich mich heute noch beim Essen?
Öl-Embargo nutzen: Ausstieg aus Wachstumsideologie längst überfällig
Konsum und Produktion Natürlich würde ein Öl-Embargo schwere Folgen haben. Aber in Zukunft kann es eh nur noch darum gehen, den Prozess des volkswirtschaftlichen Schrumpfens sozial gerecht zu gestalten
Böhmermann oder Kliemann: Zu wem halten Sie?
Pro & Contra Das Internet macht Gefühle zur Ware – wenn Influencer wie Fynn Kliemann damit Geschäfte machen, ist es ihnen nicht vorzuwerfen. Oder?
Kultur
Hohenzollern: Kein Staat, kein Geld
Adel Der Staat will nicht mehr mit den Hohenzollern über die Eigentumsfrage verhandeln. Gut so. Aber warum tat er das überhaupt?
Theatertreffen in Berlin: Viel Geld für eine Rolle rückwärts
Interview Urvi Vora und Rodrigo Batista sind als internationale Fachbesucher zum Theatertreffen in Berlin eingeladen. Das deutsche Theater war mal fortschrittlicher, finden sie
Das Schlossgespenst: Humboldtforum sucht Utopien für den Palast der Republik
Posse Ausgerechnet im Humboldtforum sollen nun Utopien für den Palast der Republik entworfen werden. Wie soll das gehen?
Ein Schnitzel, ist das Tier?
Gespräch Der Kulturwissenschaftler und Philosoph Thomas Macho erklärt, warum wir Tiere essen – und gelangt zu überraschenden Antworten
Simone de Beauvoir und Gisèle Halimi: Fanzösische Feminismus-Ikonen sind wieder angesagt
Gleichberechtigung Französische Feminismus-Ikonen wie Gisèle Halimi erleben ein posthumes Comeback. Was sagen sie uns heute?
Leander Haußmanns „Stasikomödie“: Die Ohren der Anderen
Film Leander Haußmann hält dem Oscargewinner „Das Leben der Anderen“ nun seine „Stasikomödie“ entgegen
Film über Bettina Wegner: Kleine Hände, große Stimme
Kino Lutz Pehnert schaut mit der Liedermacherin Bettina Wegner auf deren Ost und West verschränkendes Leben zurück
Rücktritt von Deniz Yücel: Ausgerechnet jetzt ist der deutsche PEN außer Betrieb
Meinung Der PEN unterstützt Autorinnen und Autoren weltweit im Kampf für die freie Rede. Nur nicht der deutsche PEN
Das Theater und sein Publikum: Ein Fall für die Paartherapie
Festival Das Gesprächsthema beim Theatertreffen in Berlin ist in diesem Jahr der Publikumsschwund. Die Frage nach den Ursachen wird von der Branche nicht ehrlich genug gestellt
Serie „Night Sky“: Freunde von draußen und früher
Mysterydrama In der Amazon-Serie „Night Sky“ spielen Sissy Spacek und J. K. Simmons ein altes Ehepaar mit geheimen Verbindungen zu Raum und Zeit
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.