Ausgabe 51/2018 vom 20.12.2018 : Vom guten Leben

Und was ihm entgegensteht. Eine Themenausgabe

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Ausgabe 51/2018 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Zwei Figuren stehen auf einem Spielbrett. Ein Mann auf Rollschuhen, eine Frau mit erhobenem Finger.

Mensch, ärgere dich

Es wird wieder gestritten in Deutschland. Sollte das Leben etwa doch mehr sein als nur Arbeit?

Zwei Figuren stehen auf einem Spielbrett. Ein Mann auf Rollschuhen, eine Frau mit erhobenem Finger.

Mensch, ärgere dich

Es wird wieder gestritten in Deutschland. Sollte das Leben etwa doch mehr sein als nur Arbeit?

Ein Schild mit der Aufschrift

All das Erkämpfte

Viele Linke messen die Realität stets an ihrer Utopie. Das kann ja nur schiefgehen

Politik

Collage mit Protestierenden, Fahnen, einem wütenden Emoji und einer Geste der Ablehnung.

Der Blick nach unten

Das Ressentiment ist eine wichtige Treibkraft im sozialen Protest - links wie rechts. Gibt es dennoch entscheidende Unterschiede?

Collage mit Protestierenden, Fahnen, einem wütenden Emoji und einer Geste der Ablehnung.

Der Blick nach unten

Das Ressentiment ist eine wichtige Treibkraft im sozialen Protest - links wie rechts. Gibt es dennoch entscheidende Unterschiede?

Menschen warten vor der Nationalbank von Griechenland.

Brennendes Geld

Das Wachstum bleibt krisenverdächtig, solange die Banken ihre Schulden nicht loswerden

Die Guten gehen

Der „Arabische Frühling“ war sozial gesehen ein Rohrkrepierer. Abwanderung scheint weiter der einzige Ausweg

Die Guten gehen

Der „Arabische Frühling“ war sozial gesehen ein Rohrkrepierer. Abwanderung scheint weiter der einzige Ausweg

1927: Gott kommt zu spät

Heute vor 90 Jahren wird in Leipzig die Oper „Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill uraufgeührt. Es geht um eine Stadt, in der man alles dürfen darf

1927: Gott kommt zu spät

Heute vor 90 Jahren wird in Leipzig die Oper „Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill uraufgeührt. Es geht um eine Stadt, in der man alles dürfen darf

Wirtschaft

Mona Lisa auf Tasche, Paar macht Selfie vor lila Hintergrund.

Wohl dem, der lieben kann

Wir zahlen Eintritt ins Museum, und Netflix will uns süchtig machen: Können wir Kunst überhaupt noch genießen, ihr begegnen?

Wirtschaft

Städter auf dem Acker

Eine Genossenschaft in Bayern hebt die Trennung von Konsumenten und Produzenten auf

Städter auf dem Acker

Eine Genossenschaft in Bayern hebt die Trennung von Konsumenten und Produzenten auf

Gut gemeint

Ecuador und Bolivien haben die Nachhaltigkeit in den Rang eines Staatsziels erhoben

Gut gemeint

Ecuador und Bolivien haben die Nachhaltigkeit in den Rang eines Staatsziels erhoben

Uber alles

Wie die Sharing Economy vom Tech-Kapitalismus verschluckt wurde

Uber alles

Wie die Sharing Economy vom Tech-Kapitalismus verschluckt wurde

Graffiti an einer Wand mit den Worten

Die Egozombies

Heike Leitschuh beklagt die Verrohung unserer Gesellschaft. Dabei ist ihr neues Buch mehr Sittenpredigt als Gesellschaftskritik

Debatte

Millennials: Aussuchen, jeden Tag

Sie sind verwöhnt, wollen ein besseres Leben und nicht zu viel arbeiten. So das Klischee zur Generation Y. Aber das alles ist komplizierter – erzählen zwei von ihnen

Millennials: Aussuchen, jeden Tag

Sie sind verwöhnt, wollen ein besseres Leben und nicht zu viel arbeiten. So das Klischee zur Generation Y. Aber das alles ist komplizierter – erzählen zwei von ihnen

Kultur

Collage mit Menschen und einer Bowlingkugel vor psychedelischem Muster.

„Wagemut lohnt sich“

Was bleibt von der Alternativkultur der 1970er Jahre? Der Historiker Sven Reichardt zieht Bilanz

Collage mit Menschen und einer Bowlingkugel vor psychedelischem Muster.

„Wagemut lohnt sich“

Was bleibt von der Alternativkultur der 1970er Jahre? Der Historiker Sven Reichardt zieht Bilanz

Alte, starke Medizin

Als Stoiker gilt, wer gegen die Zumutungen der Realität abgehärtet ist. Auch heute noch lässt die Lehre sich gut nutzen

Kultur

Alte, starke Medizin

Als Stoiker gilt, wer gegen die Zumutungen der Realität abgehärtet ist. Auch heute noch lässt die Lehre sich gut nutzen

Frisur als Argument

Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen, selbst wenn sie nicht davon handeln?

Frisur als Argument

Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen, selbst wenn sie nicht davon handeln?

Ich bin erleichtert

Was weiß die Literatur schon vom guten Leben? Wir haben Sabine Scho gefragt

Ich bin erleichtert

Was weiß die Literatur schon vom guten Leben? Wir haben Sabine Scho gefragt

Blauer Twitter-Vogel hängt vor Wolkenhimmel und gelbem Hintergrund. Mann mit Stab.

Google, hupf!

Aktivisten machen den Netzgiganten Beine: Streiks bei Amazon, weltweite Walkouts und Platform Coops erlauben uns einen milden Optimismus

Blauer Twitter-Vogel hängt vor Wolkenhimmel und gelbem Hintergrund. Mann mit Stab.

Google, hupf!

Aktivisten machen den Netzgiganten Beine: Streiks bei Amazon, weltweite Walkouts und Platform Coops erlauben uns einen milden Optimismus

Alltag

Hink’ mit mir

Alt werden als schwuler Mann? Bernd Gaiser hat das ein Stück leichter gemacht

Hink’ mit mir

Alt werden als schwuler Mann? Bernd Gaiser hat das ein Stück leichter gemacht

Unser Feminismus-Knigge

Frauen verlangen zu oft zu wenig Gehalt. Selbst Annegret Kramp-Karrenbauer könnte bald ohne Einkommen dastehen. Zeit, das sich was ändert

Alltag

Die Vorrats-Tannen

Unsere Kolumnistin ist auf der Suche nach dem guten Leben und achtet dabei auf sinnlichere Eingebungen

Vergiftete Ratschläge

Kant hat der unglücklichen Maria von Herbert zu spät seinen Rat in Liebesfragen gegeben, es endete tragisch. Ungefragter Rat stimmt uns oft säuerlich. Das Wochenlexikon

Vergiftete Ratschläge

Kant hat der unglücklichen Maria von Herbert zu spät seinen Rat in Liebesfragen gegeben, es endete tragisch. Ungefragter Rat stimmt uns oft säuerlich. Das Wochenlexikon

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen