Gefährlicher als Tiktok
Grindr galt lange als Safespace für seine Nutzer. Doch die Kritik am Umgang des Anbieters mit persönlichen Daten wird lauter. Unter anderem soll der HIV-Status der User mit Dritten geteilt worden sein
Extradition of Julian Assange: US assurances are full of loopholes
The U.K. High Court has demanded diplomatic assurances from the USA in the trial for the extradition of Julian Assange. These have now been submitted – and assure the Wikileaks founder absolutely nothing
Auslieferung von Julian Assange: Zusicherungen der USA sind voller Schlupflöcher
Das Oberste Gericht in England hat von den USA im Prozess um die Auslieferung von Julian Assange Garantien verlangt. Die wurden nun vorgelegt – und sichern dem Wikileaks-Gründer rein gar nichts zu
TV-Rückkehr von Stefan Raab: Zeitgeist der Nullerjahre
Stefan Raab hat einst das TV-Entertainment revolutioniert, doch dann trat er urplötzlich ab. Nun kehrt er zurück – die Frage ist nur: als Ikone oder als Relikt?
Fabio De Masi zu Cum-Ex: „Grüner Minister wollte Anne Brorhilker zu faulen Deals drängen“
Der Verlust von Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker sei eine Katastrophe für den Staat, sagt BSW-Politiker Fabio De Masi. Ein Gespräch über Cum-Ex, Wirecard, Olaf Scholz und politische Einflussnahme auf die Justiz bei Wirtschaftskriminalität
Veteranentag: Der lange Kampf des „Staatsbürgers in Uniform“
Auch in Deutschland soll ein jährlicher Veteranentag die Leistungen von Soldaten würdigen. Nicht pompös, inklusive Heroisierung und Rekrutierung, sondern als Familienfest. Umstritten bleibt der Umgang mit ehemaligen DDR-Soldaten
USA: Der Gaza-Krieg kann Joe Biden zum Verhängnis werden
Die Republikaner haben keine klare Agenda – weder zum Iran noch zu Israel-Palästina. In einem aber ist sich Kandidat Trump sicher: Säße er noch im Weißen Haus, hätte Teheran keine Raketen gegen Israel geschickt
Arabische Staaten und der Iran: Die Legende von Hader und Dissens
Das iranische Engagement im israelisch-palästinensischen Konflikts fällt im Moment nicht entschiedener aus, als das vieler arabischer Staaten
Klimakrise auf den Philippinen: Allein gelassen mit den Taifun-Schäden
Wegen der Klimakrise häufen sich die Taifune auf den Philippinen. Dabei wird gerne die „Resilienz der Filipinos“ gelobt und übersehen, dass sie die Schäden ohne staatliche Hilfe bewältigen müssen
US-Gewerkschafter Shawn Fain: „Die Arbeiter wissen, dass sie verarscht wurden“
Shawn Fain hätte eigentlich nicht Vorsitzender der Auto-Gewerkschaft UAW werden sollen. Jetzt ist er es doch und mischt die USA auf
Cum-Ex: Anne Brorhilker kämpfte um die gestohlenen Steuermilliarden
Wer ohne Ticket fährt, kommt ins Gefängnis – wer den Staat um Millionen prellt, bleibt frei? Gegen Widerstände verfolgte Cum-Ex-Jägerin Anne Brorhilker als Staatsanwältin Finanzverbrecher. Nun wechselt sie zur Bürgerbewegung Finanzwende
Maximilian Krah: Spionage? Es wird eng für den Europa-Spitzenkandidaten der AfD
Sein Mitarbeiter Jian G. soll für China spioniert haben und wurde festgenommen: Maximilian Krah gerät innerhalb seiner Partei unter Druck. Es gibt in der AfD einige, die sich an Krah stören, auch wegen eines internen Geopolitik-Konflikts
„Build from Here“: Wolfgang Tillmans tauscht seine Kamera gegen das Mikrofon
Der Turner-Preis-Gewinner spielte schon in seiner Jugend in Bands. Aber erst Frank Ocean brachte Wolfgang Tillmans dazu, mit seiner Musik an die breite Öffentlichkeit zu gehen. Ist sein Album „Build from Here“ Pop oder Kunst?
Frankreich: Jordan Bardella will die Europawahl für den Rassemblement National gewinnen
Der erst 28-jährige Parteichef des Rassemblement National verkörpert für die französische Rechtsaußenpartei die nächste Generation nach Marine Le Pen. Sein Aufstieg wirbt für neue und junge Wähler:innen – die nicht selten weiblich sind
Frauen in Afghanistan: Gefangen unter Taliban
Lehrerin, Medizinstudentin, IT-Expertin: Wie sehr die Frauen unter den Taliban leiden, können wir uns nur bedingt vorstellen. Kann die neue EU-Regelung dafür sorgen, dass Afghaninnen einfacher als Geflüchtete nach Europa kommen können?
1924: Agrarsozialismus wird in der Sowjetunion von der Utopie zur Option
Der Experte Alexander Tschajanow plädiert dafür, Ackerbau und Viehzucht aus lokalen, traditionell gewachsenen Strukturen heraus fortzuentwickeln. Ende der 1920er Jahre kollidiert das allerdings mit Stalins Zielen
Indien: Diese Wahl ist ein Härtetest für die Demokratie
Unmittelbar vor dem gerade begonnenen und Wochen dauernden Wahlzyklus wurden die Klagen der Oppositionsparteien lauter, dieser Urnengang könnte zum einseitigsten in der Geschichte des Landes werden. Der Sieger steht schon fest
Tadschikistan/Russland: Die islamistische Versuchung eines Armenhauses bleibt bestehen
Nach dem Massaker in einer Konzerthalle bei Moskau durch mutmaßlich tadschikische Täter bleiben die Wirkungen dieses Schocks spürbar. Viele in Russland lebende Arbeitsmigranten aus Mittelasien und dem Kaukasus sind verunsichert
Tierschutzgesetz-Reform: Die Ampelkoalition und das Lebensrecht von Huhn und Hummer
Das Zertrampeln von Mäusen für ein Fetischvideo hat juristische Folgen, das Einkerkern von zehntausenden Hühnern meist nicht: Die Ampelkoalition überarbeitet das Tierschutzgesetz. Was ist von der Novelle zu erwarten?
Einzelhandel im Marathon-Streik: Klassenkampf in der Kaufhalle
Die Gewerkschaft Verdi gibt im Arbeitskampf mit Supermarkt-Ketten wie Lidl, Aldi und Rewe nicht auf. Hierbei braucht sie allerdings einen noch längeren Atem als die Lokführer:innen zuletzt
Ryusuke Hamaguchis neuer Film „Evil Does Not Exist“: „Dieses Idyll trügt“
Für „Drive My Car“ bekam Ryusuke Hamaguchi 2022 einen Oscar. Sein neuer Film „Evil Does Not Exist“ spielt in einer ökologisch idyllischen Waldregion abseits von Tokio. Ein Gespräch über Umweltschutz in Japan und Rationalität im Kino
Al Jazeera: Der „Feindsender“ aus Katar soll in Israel verstummen
Der katarische Kanal wird aus Israel und künftig wohl auch aus dem Gazastreifen verbannt. Das Zeigen der Kriegsgräuel und das Aufzeigen der Verhandlungsangebote von Hamas kann die Regierung Netanjahu nicht länger ertragen
Abu Ghraib 2004: Die Folterbilder sind ein Schock für die USA
Fotos zeigen Misshandlungen und sexualisierter Gewalt an Gefangenen im Irak. US-Soldaten haben offenbar Spaß daran, Menschen diesen Torturen auszusetzen. Als der Skandal auffliegt, ist die US-Militärführung um Schadensbegrenzung bemüht
Julian Assange: What the US “assurances” for extradition are all about
The USA is to give the UK diplomatic “assurances” regarding Julian Assange's possible extradition. What to make of these? And what about Joe Biden's recent statements on Assange's home country Australia?