Endlich weg von fossilen Energien: Einfach mal machen!
Können wir eigentlich ohne russisches Erdgas und saudisches Öl auskommen? „Nein“, sagen Expert*innen. Aber Bürger*innen packen einfach an. Wir zeigen, was alles möglich ist
Autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP: „Wir sind Antimilitaristen, keine Pazifisten“
„Die Revolution ist kein Galadinner“: José Nivoi und sein autonomes Hafenarbeiterkollektiv CALP in Genua blockieren Schiffe mit militärischem Gerät auf dem Weg nach Saudi-Arabien oder in Richtung anderer Kriegsparteien
Deprimiert, machtlos, wütend: Wie die Frustration über Chinas Null-Covid überschwappt
Öffentliche Proteste gegen die Null-Covid-Politik in China sind das sichtbarste Zeichen von Wut und Skepsis über die jüngste Serie strikter Abriegelungen
Corona-Proteste in China: Was bedeuten die Demonstrationen und die Reaktionen darauf?
Wachsende Frustration über Pekings strikte Null-Covid-Politik löst in China eine Welle von Protesten aus. Leere weiße DIN-A4-Blätter werden zum Symbol der Bewegung
Linkspartei und Grüne: Die sind ja gar nicht mehr links!
Lohnt es sich für den Überlebenskampf der Linkspartei, sich an den Grünen abzuarbeiten? Wohl kaum. Sahra Wagenknecht und die Linke wären gut beraten, erstmal einen Blick auf die Parteigeschichte von Bündnis 90/Die Grünen zu werfen
Strukturelle Gewalt: Über Probleme der Diversity-Politik
Politik, Polizei, Fußball – von Rishi Sunak bis Kamala Harris: Vielfalt als Ziel ist heute oberstes Gebot. Und doch bringt genau dies strukturelle Gewalt mit sich. Warum? Autor und Journalist Mohamed Amjahid sucht nach Antworten
Feuer unterm Dach: Katars Verantwortung für Kriege in Nahost
Katar steht wegen seines Umgangs mit LGBTQ-Rechten in der Kritik. Fragwürdig ist auch die Außenpolitik: Sowohl in Syrien als auch im Jemen hat sich Katar als Partner der USA und Saudi-Arabiens gezeigt. Warum wird daran kein Anstoß genommen?
Legendär: Als Enzensberger den Stiernacken für „out“ erklärte
„Urbaner, ironischer, zivilisierter denn je zuvor“: Kai Sina erinnert an Hans Magnus Enzensbergers und Gaston Salvatores Projekt „TransAtlantik", das einstmals der deutsche „New Yorker“ werden sollte
Mord an Umweltaktivistin Berta Cáceres: Spur führt von Honduras nach Amsterdam
Die Recherchen zum Mord an der Aktivistin Berta Cáceres am 3. März 2016 führen mittlerweile bis in die Niederlande: Die Anwälte der Familie von Berta Cáceres interessieren sich hierbei besonders für die niederländische Entwicklungsbank FMO
Black Friday: Vom Börsencrash bis zu Sparangeboten für Alleinstehende
In Zeiten der Inflation müssen wir auf Konsum verzichten – aber wann, wenn nicht jetzt? Der Black Friday steht für Finanzkrise und Horrorfilme, oft auch für Unglück. Und manchmal für unerwünschte Kulturimporte. Unser Lexikon
Organizing gegen die Inflation: Roman Zitzelsberger macht vor, wie es geht
Hinter dem Tarifabschluss der IG Metall steckt eine regelrechte Kulturrevolution bei der Mobilisierung in den Betrieben. Das ist auch nötig – bei diesen Aussichten. Denn: Ein deutlicher Reallohnverlust bleibt. Und dunkle Wolken am Horizont
1982: Mit Leonid Breschnew stirbt der letzte Langzeitherrscher der UdSSR
Mit Leonid Breschnew verstirbt der letzte Langzeitherrscher der UdSSR. Das vorrevolutionäre Russland begründete ein Muster, das das postsowjetische Russland aufgreift: Innere Stabilität braucht personelle Kontinuität. Ein ehernes Prinzip
Psychotherapie in Russland: Das Gefecht um die russische Psyche
Seit dem Krieg steigen die Anfragen an Psychologinnen in Russland rasant. Doch während die einen Therapeuten Krieg und Gewalt ablehnen, sehen sich andere als War-Coaches für Putins große Mobilisierung. Ein Blick auf die russischen Couches
Filmdrama „Emily“: Vom Leben einer Rebellin – Lebe lieber leidenschaftlich
Der neue Film „Emily“ dreht das Leben von Emily Brontë auf links. Wie gut funktioniert das? Freitag-Autor Ralf Krämer war in ihrem Heimatort Haworth und hat nachgefragt
MeToo: „I won't shut up“
Das Kollektiv Soup du Jour wirft der Künstlerin Monica Bonvicini vor, dass sie zu den MeToo-Vorwürfen gegen den Galeristen Johann König schweigt. Ein Konflikt, bei dem es auch um widerstreitende feministische Strategien geht
Fußball statt Politik: Paradiesische Bedingungen für Sportjournalisten
Vier Spiele pro Tag und beste Bedingungen für Sportjournalisten mit kurzen Wegen zu allen WM-Stadien. Die FIFA versucht, ihr Kernprodukt perfekt zu vermarkten, um politischen Themen den Raum zu nehmen
Überlebender des rassistischen Anschlags von Mölln: „Wir vertrauen dem Staat nicht mehr“
İbrahim Arslan überlebte den rassistischen Brandanschlag von Mölln vor 30 Jahren. Wieso wurde seine Familie verdächtigt?
Vietnam-Memorial in Washington: Die Namen der Toten auf poliertem Granit
1982: Ein Denkmal in Washington für die in Vietnam Gefallenen soll den USA innere Versöhnung bringen und die Veteranen ehren, doch die Regierung glänzt durch Abwesenheit und nach Verantwortung wird nicht gefragt
Syrien als Urlaubsland: Vlogger helfen dem syrischen Tourismus wieder Fuß zu fassen
Bekannte Influencer:innen lassen sich von Widerspruch nicht beirren und verbreiten im Netz Reisebilder aus Syrien: Einem Land, das „westliche Medien Ihnen so nicht zeigen werden“. Ob Tourist:innen sich davon locken lassen, bleibt abzuwarten
Prousterien: Die Zuschreibungen von Madeleine-Effekt bis Annie Ernaux
Proust starb vor 100 Jahren, seither wurden er und sein Werk zur mitunter schrägen Metapher. Hirnforschende haben den „Madeleine-Effekt“ gefunden – wer schreibt, wird schnell der nächste Proust. Gilt das auch für alle, die im Bett arbeiten?
G20-Gipfel auf Bali: Vereint könnten die versammelten Länder den Ukraine-Krieg beenden
Indonesiens Präsident Joko Widodo hat sich einmal mehr als ein Vermittler angeboten, der Russland nicht ausgrenzt. Schon allein die Tatsache, dass Xi Jinping und Joe Biden sich erstmals persönlich trafen, war den Gipfel in Indonesien wert
Es lohnt sich: Warum wir gegen jedes Zehntel Grad der Klimaerwärmung kämpfen müssen
Noch ist ein gutes Leben möglich – trotz Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren. Der Blick in eine Klimazukunft, für die es sich zu zahlen lohnt
Gefährlicher Trend: Der Klimakiller Holzboom führt zu Abholzung und Feinstaubbelastung
Die Gaspreise sind hoch, ein Feuer ist gemütlich: Viele Menschen heizen jetzt mit Holz. Doch was klimaneutral wirkt, ist es nicht. Über einen gefährlichen Trend
Getreide-Abkommen: Der Westen ist beim Deal mit Russland nicht ganz ehrlich
Getreide-Exporte aus ukrainischen Häfen, dafür Ausnahmen von den Sanktionen gegen Russland: Das war mit der UN ausgemacht, bleibt aber bislang weitgehend unerfüllt