Das Aufbegehren im Iran offenbart, wie angreifbar das Regime doch ist
Das theokratische System stößt nach dem Tod von Mahsa Amini auf mehr inneren Widerstand, als ihm lieb sein kann
Kampf gegen Ausbeutung: Arbeitsmigranten hoffen auf Fußball-WM in Katar
Tausende Arbeitsmigranten sind beim Bau der WM-Stadien in Katar gestorben. Trotz drakonischen Regeln und dem Verbot von Gewerkschaften, schaffen sie es, sich zu organisieren und für ihre Rechte zu kämpfen
Ein Asyl-Stop ist bis ins bürgerliche Lager hinein konsensfähig
Das Versagen der niederländischen Regierung in der Asylpolitik rief sogar die Ärzte ohne Grenzen ins Land. Versuche, die Situation zu entschärfen, lösen in der krisengebeutelten Bevölkerung heftigen Widerstand aus
Liedermacher Konstantin Wecker: „Wir Pazifisten sind keine Weicheier“
Konstantin Wecker ist ein großer Liedermacher, streitbarer Linker und mit 75 Jahren ist er diesen Herbst auf großer Jubiläumstournee. Wie hat sein Leben seine Haltungen geprägt? Ein Besuch bei ihm in der Toskana
Von Stevie Wonder bis Patti Smith: Ein Lexikon der Regenszenen
Der Sommer ist vorbei, mit dem Herbst kommen die nassen Tage. Wenn es schüttet, werden Kindheitserinnerungen wach, Regen ist die Kulisse für dramatische Szenen in Liedern und Filmen. Unser Lexikon
CIA-Gründung 1947: Die USA wollen auch geheimdienstlich Weltmacht sein
Vor 75 Jahren wird in den USA die CIA gegründet. Die Devise: Der Kommunismus darf außerhalb der Sowjetunion nicht Fuß fassen
Das eigentliche Drama in Italien ist die zersplitterte Linke
Nur die Rechtsparteien haben sich vor der Wahl am 25. September zu einer schlagkräftigen Allianz vereint. Mit Giorgia Meloni könnte erstmals seit 1945 eine Postfaschistin in Rom an die Macht kommen. Wie konnte es so weit kommen?
„Ich gehe heute Abend über die Grenze“
Wladimir Putin hat die Teilmobilmachung angekündigt. Vor allem Männer verlassen Hals über Kopf das Land. Wer sind die Russ:innen, die jetzt fliehen?
Linkspartei: Wer ist eigentlich Martin Schirdewan?
Seit Juni führt er mit Janine Wissler die Linkspartei, politisch gearbeitet hat er bisher aber vor allem in Brüssel und Straßburg: Martin Schirdewan kann dabei einige Erfolge vorweisen. Gelingt es ihm, seine Partei zusammenzuschweißen?
Die vierte Corona-Impfung kommt. Und jetzt?
Um eine breite Ansteckungswelle im Herbst zu vermeiden, sollen sich laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach alle impfen lassen. Die Stiko hält dagegen. Auch Experten sind sich über den Sinn und Zweck der vierten Impfung nicht einig
Theater nach Corona: Endlich wieder anfassen
Immersive Formate gibt es schon lange. Doch nach zweieinhalb Jahren Pandemie fühlt sich alles anders an. Wie Schauspiel und Performance Nähe und Distanz vermitteln
Flut in Pakistan: Diese Katastrophe scheint kaum der Beachtung wert zu sein
Pakistan droht in einer Jahrhundertflut unterzugehen. Die Überschwemmungen müssen als Warnung vor den Folgen eines universellen Klimakollaps verstanden werden. Warum interessiert das den Rest der Welt nicht?
Lyon Biennale: Ein Glaubensbekenntnis zur Kunst
Bei der von Sam Bardaouil und Till Fellrath kuratierten Lyon Biennale steht das ästhetische Erlebnis wieder im Vordergrund. Ihr „Manifest der Zerbrechlichkeit“ überzeugt mit erfreulich zugänglichen Werken
EuroPride in Belgrad: Feiern trotz Verbot
Nach einem Verbot durch das serbische Innenministerium ist die EuroPride am Samstag auf einer geänderten Route durch Belgrads Straßen gezogen. Die Veranstalter*innen sprechen vom „wichtigsten“ Ereignis in der Geschichte der Parade
Warum es im Kampf gegen die Klimakrise auch Gründe für (vorsichtigen) Optimismus gibt
Ob Dürre, Hitze oder die Flut in Pakistan: Wir erleben täglich, wie groß die Gefahr der Klimakatastrophe ist. Aufgeben sollten wir jedoch nicht. Denn einige Entwicklungen machen auch Hoffnung
Energienotstand: Liz Truss bevorzugt Subventionen statt Thatcher-Liberalismus
Ein Drei-Punkte-Plan gegen den Energienotstand beläuft sich rund 150 Milliarden Pfund. Unter anderem sollen britische Haushalte ab 2023 24 Monate lang höchstens 2.500 Pfund jährlich für die Energieversorgung zahlen
Fretterode-Prozess gegen Nazis: Dieses Urteil ist ein Skandal
2018 attackierten zwei Rechtsextreme in Thüringen zwei Journalisten – mit Schraubenschlüssel, Messer und Pfefferspray. Das jetzt, viereinhalb Jahre später, ergangene Urteil des Landgerichts Mühlhausen macht sprachlos
„Achtung Reichelt!“ erinnert an Stürmer, ist Lachnummer – und erst der Anfang
Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt hat jetzt eine eigene Show nach US-Vorbild. Was steckt hinter der Sendung „Achtung, Reichelt!“?
Regisseur Alain Tanner gestorben: Ein Sympathisant der Aussteiger
Der Schweizer Regisseur Alain Tanner war ein Sympathisant des Aufbruchs und der Außenseiter. Seine Filme waren absolut modern ohne modisch zu sein. Ein Nachruf
Als Elizabeth II. mit Padington Bär Tee trank
Frank Cottrell Boyce schrieb die Drehbücher für zwei beliebte Sketche, in denen die Queen mitspielte. Hier erklärt er, warum ihr Auftritt mit Paddington Bär für ihn so bedeutend bleibt
„Ich habe mal nachgezählt, wie viele DDR-Künstlerinnen so gezeigt werden“
Andrea Pichl zeigt in ihrer Ausstellung „Worin unsere Stärke besteht“ drei Generationen Künstlerinnen aus der DDR. Ist dieses Label nicht von gestern?
Republikaner Rusty Bowers zu Trumps Putschversuch: „Das ist für mich Faschismus“
Wer Donald Trump die Gefolgschaft verweigert, kann seine politische Karriere begraben. Das Beispiel von Rusty Bowers in Arizona ist eine deutliche Warnung
All das Getaumel
An gleich drei Orten stellt die Künstlerin Mona Hatoum in Berlin ihr Werk aus. Es erzählt von der Zerbrechlichkeit des Menschen
Molkenmarkt in Berlin: Viel Lärm um acht Hektar in Mitte
Eine Jury entscheidet, was auf dem Molkenmarkt in Berlin gebaut wird. Die beiden Entwürfe stehen für entgegengesetzte Ideen von Stadt und Bewohner*innen. Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt hat in jedem Fall ein Problem