Klimaforscher Dieter Gerten im Interview: „Ganz oben auf der Agenda“
Der Klimaforscher Dieter Gerten weiß, wie man die globale Wasserkrise bekämpfen kann: Sparen ist gut, aber Umverteilen ist besser
Theater in Russland: Bewahrt eure Gesichter!
Seit dem Überfall auf die Ukraine bestimmen Schließungen, Emigrationen und Teufelspakte die russische Theaterszene
Papst Franziskus und die indigenen Völker: Vergessener Völkermord
Von den Verbrechen der katholischen Kirche während der spanischen Kolonisation zu jenen an den „first nations“ in Kanada: Papst Franziskus bittet Indigenen-Vertreter um Vergebung – und schweigt über einen Völkermord in Argentinien
EU-Wiederaufbaufonds: Abstottern bis 2058
Was wird eigentlich aus den Corona-Hilfsgeldern der EU? Zu Besuch in Brüssel, wo Frau Nuyts von der Kommission die Milliarden verteilt und um die „unglaubliche“ Bedeutung ihres Jobs weiß
Neue Verfassung in Chile: Pinochets langer Schatten
Der Entwurf einer neuen Magna Charta liegt vor und stößt auf ein geteiltes Echo. Reicht es für eine Mehrheit?
Die freie Marktwirtschaft ist gottgewollt
Präsident Eisenhower erhebt das „Vertrauen in Gott“ zur Maxime des Regierungshandelns
USA: Das Oberste Gericht nimmt sich viel Macht heraus
Die neun Richterinnen und Richter des Supreme Court blockieren die Klimapolitik der Biden-Regierung. Und es droht noch ein weiteres Albtraum-Szenario
9-Euro-Ticket: Wo soll die Reise künftig hingehen?
Das 9-Euro-Ticket ist ein Erfolg: Millionen Menschen nutzen es, eine große Mehrheit will es beibehalten. Aber sein Ende naht. Wie könnte es weitergehen? Fünf Nachfolgemodelle im Überblick
Draghi stürzt über Draghi: Ein Durchmarsch des Rechtsblocks ist wahrscheinlich
Die Party ist vorbei: Dank des Wahlrechts könnten die Rechtsparteien zwei Drittel der Mandate gewinnen. Wie konnte es dazu kommen?
Martina Voss-Tecklenburg im Porträt: Trainerin mit zweitem Bildungsweg
2019 schied die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale der WM in Frankreich aus. Jetzt verzeichnet die DFB-Elf hohe Einschaltquoten. Das liegt auch an ihrer Trainerin
Guardia Indígena glaubwürdiger als Armee und Polizei: Im Epizentrum der Gewalt
In der Region des Cauca in Kolumbien schützt eine indigene Miliz – „Guardia“ – das eigene Territorium gegen Drogenbanden und Gewalt. Schon längst ist sie fester Bestandteil der indigenen Struktur
Drohender Gasstopp: Die einen gehen ans Ersparte, die anderen zur Tafel
Was macht es mit uns, wenn wir nicht wissen, worauf wir uns vorbereiten sollen? Oder nicht die Mittel haben, zuversichtlich zu sein?
EB | „Schande über Sie!"
Die Reaktion auf einen kleinen Tweet der linken Politikerin Mathilde Panot zeigt: Auch Gedenktage sind Teil der Verwertungsmaschinerie in der „Société du spectacle“. Zuwiderhandlungen werden skandalisiert – zum Nutzen der Regierenden.
Neue Verfassung in Tunesien: Islam soll nicht mehr Staatsräson sein, sondern Privatsache
Eine neue Verfassung in Tunesien relativiert das Bekenntnis zum Islam. Die Entstehung des Verfassungstextes gibt allerdings Grund zur Sorge
Sri Lanka: Die Stunde des Volkes
Nach dem Sturz von Präsident Gotabaya Rajapaksa driftet der Inselstaat Sri Lanka durch einen surreal anmutenden Schwebezustand
Multimillionär Rishi Sunak will Premierminister werden
Er war Banker, häufte ein Vermögen an – und heiratete eine noch viel reichere Frau. Jetzt will Rishi Sunak Chef der Tories werden und Boris Johnson als Regierungschef in Großbritannien ablösen
Energieexperte Volker Quaschning: „Wir bräuchten Wärmepumpen, aber subventionieren Gas“
Sechs Millionen Wärmepumpen will Robert Habeck bis 2030 in Deutschland installieren. Wie realistisch ist dieses Ziel? Der Energieexperte Volker Quaschning erklärt im Interview, welche Hürden dafür noch aus dem Weg geräumt werden müssen
„Unter russischen Aktivisten kursieren Witze über die ‚tiefe Besorgnis‘ des Westens“
Die Pussy-Riot-Aktivistin und Musikerin Maria Aljochina warnt schon lange vor Putins totalitären Ambitionen. Hoffnung setzt sie vor allem in den Widerstand der russischen Frauen
Preußenschlag 1932 in Berlin: Generalprobe für Hitler
Durch einen Erlass des Reichspräsidenten Paul von Hinderburg wird am 20. Juli 1932 die Regierung Preußens gestürzt
Sie stehlen seine Identität
Seit drei Jahren erlebt ein Mann im Netz ein Martyrium: Verträge und Kredite werden auf seinen Namen abgeschlossen, sein Stromanbieter gekündigt. Er hat einen Verdacht, wer hinter dem Identitätsdiebstahl steckt – aber die Polizei guckt weg
Endreim, Geh heim!
Der Ballermann-Hit „Layla“ soll auf Stadtfesten nicht gespielt werden, weil er eine Prostituierte als „schöner, jünger, geiler“ besingt. Wie konnte der Endreim so tief sinken? Was wir aus Goethes „Faust“ lernen und Werbetexter wissen
Iranischer Regisseur erneut in Haft: Nuancen der Bestrafung und Einschüchterung
Mohammad Rasoulof blieb trotz aller Drohgebärden des Regimes im Iran. Er kannte die Schlupflöcher, die sich einem Filmemacher bieten. Nun sitzt er wieder Haft – und diesmal nicht wegen eines kritischen Films
Uber-Files: Whistleblower bringt dubiose und illegale Methoden von Uber ans Licht
Der Fahrtdienstleister Uber brach beim Aufbau seines Imperiums Gesetze, vereitelte Nachforschungen der Polizei und versuchte heimlich, Regierungen durch Lobbyarbeit zu beeinflussen
G7-Gipfel 1992: München erprobt Polizeikessel gegen friedliche Demonstranten
Beim G7-Gipfel in München 1992 stößt eine linke Kultur des Protests auf eine polizeiliche Taktik der Repression, die vor Freiheitsberaubung nicht zurückschreckt – und Schule macht