Führerschein für Haustiere
Für unsere liebsten Gefährten errichten wir vermeintliche Paradiese. Wie wohlig und wattig sind die wirklich? Wir sollten unser Mensch-Tier-Verhältnis neu regeln
Der Jargon der Beschämung
Die Kulturwelt darf sich nicht länger hinter unverständlicher Sprache verschanzen. Ein Zwischenruf
Der Westen und der Ukraine-Krieg: Warum wir einen Waffenstillstand brauchen
In gespenstischer Weise wiederholt sich im Ukraine-Krieg die Erfahrung des Ersten Weltkriegs. Wenn wir den Scharfmachern weiter folgen, droht eine Eskalation, die die gesamte Welt gefährdet
Vom Buch zum Büchersample: ein Branchen-Tipp
Das Sachbuch liegt als Hardcover auf dem Nachtisch, der Roman in der App und die 1000-Seiten-Biografie ist zu schwer für den Transport, deshalb: der Kindle. Das ergibt einen wilden Bücher-Mix – und hat unsere Autorin auf eine Idee gebracht
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ARD und ZDF in Schieflage
Es ist ja nicht so, dass die Länder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht reformieren wollen. Jünger und sparsamer soll er werden. Aber was ist mit dem Anspruch, die Meinungsvielfalt in der Bevölkerung abzubilden und zu stärken?
„Reberger“ statt Riesling: Weine für den Klimawandel
Reberger, Villaris oder Sauvignac: So heißen neue, pilzwiderstandsfähigere Rebsorten. Sie sollen Alternativen für Riesling und Co. sein, die den unbeständigen Sommern die Stirn bieten – Resilienz statt Geschmacksprofil. Kann das gut sein?
RAF-Getöse ist nur Simulation von Politik
Der Deutsche Herbst im Winter: Es klingt wie 1977. Doch im aktuellen politischen Kontext ist die Hatz auf Daniela Klette und ihre Gefährten nicht viel mehr als Begleitmusik
Wir Heimatlosen: Vom Gefühl, in den aktuellen Debatten nirgendwo zuhause zu sein
Früher galten wir als „kritisch“, heute nennt man uns „Versteher“. Ob Krieg oder Rassismus: Wir fremdeln mit der Öffentlichkeit. „Ambiguitätstoleranz“ hilft auch nicht mehr, und unser Kainsmal ist der Konservativismus
Deutschlands Universitäten: Campus der Neurotiker
Bedroht eine „linksgrüne Hegemonie“ das akademische Leben? Oder ist Wissenschaftsfreiheit eine Chiffre für „neurechte Narrative“? Fest steht: Die Uni-Kultur muss auf die Couch. Eine Psychoanalyse
Die Pflicht zur Kritik der Digitalisierung
Der Ruf nach einem „Recht auf eine analoge Welt“ ist nachvollziehbar. Realistischer aber wäre eine andere Aufgabe
Mit eins in die Kita: Wessi-Eltern in Selbstblockade
Deutschland ist schon lange nicht mehr geteilt in Ost und West, Herkunft lässt sich trotzdem oft nicht leugnen. Auch in puncto Kinderbetreuung: War es im Osten normal, dass Mutter arbeitet – war sie im Westen Hausfrau. Mit Folgen bis heute
Liberalismus: Im Zweifel für die Idee der Freiheit
Im Namen des Liberalismus wurden Fehler gemacht und auch Grausamkeiten begangen. Doch wer sich manche seiner Kritiker ansieht, muss auf seine Rekonstruktion hoffen. Eine Umschau
Youngism: Ich traue keinem unter 35
Respekt vor der Jugend fällt zunehmend schwer. Neue Vorurteile spalten die Generationen – was dagegen tun?
Red Bull goes Tour de France: Sport der Doppelnamen
Der Energy-Drink-Hersteller aus Österreich Red Bull ist unlängst eingestiegen in zahllosen Sportarten – von Wintersport bis Skateboarding. Nun ist der Konzern auch beim Rennradsport dabei und wurde freundlich willkommen geheißen
Berlinale-Eklat: Politische Kunst? Das schaffen wir nicht
Machen wir uns ehrlich: Deutschland kann keine internationalen Kulturfestivals ausrichten, schon gar keine mit politischem Anspruch. Wir halten die Widersprüche nicht aus, die damit verbunden sind
Das eigentliche Problem mit der Moralisierung von heute
Das „Gift der Moralisierung“, hat Michael Andrick neulich hier geschrieben, zerstöre unsere Gesellschaft. Falsch, sagt Michael Jäger – sie weicht aber den wirklich wichtigen moralischen Fragen aus
Männerfußball, Frauenfußball: Der DFB benutzt Begriffe, für die er Fans verurteilt
Bayer Leverkusen, Dynamo Dresden, Chemnitzer FC: Das Sportgericht des deutschen Fußballs ahndet Begriffe, ohne die der Verband doch selbst nicht auskommt: Unsere Kolumnistin schüttelt den Kopf – und macht einen Vorschlag zur Güte
Meine persönliche Zeitenwende: Warum die Wehrpflicht zurückkommen muss
Zwei Jahre nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs kommt man um eine bittere Erkenntnis nicht herum: Nur eine erneuerte Kriegsdienstverpflichtung kann diese Gesellschaft heute pazifizieren
Linke allzu verzweifelt, Rechte blind optimistisch – Zivilgesellschaft voller Hoffnung!
Hoffnung prägt die neue Demokratiebewegung – jenseits von rechtem Wachstumswahn und linker Apokalyptik
X-Y-Z-Bullshit: Das Gedöns der Generationen
Alle sprechen heute von Boomern, Gen X, Millennials und Gen Z. Wir müssen dringend damit aufhören
Diätkultur: Nicht nur ein First World Problem
Ob „Dry January“ oder „Veganuary“, der Verzicht ist zum Trend geworden. Dabei hat sich die einst religiöse Enthaltung zu einem Insta-Feature entwickelt
Marcel Reif zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus: „Sei ein Mensch!“
Der Vater beschwieg das Grauen, das er durchlitten hatte, damit der Sohn eine sorgenfreie Kindheit haben konnte. Und doch hat er gesprochen. Wir dokumentieren die Rede des Fußballreporters Marcel Reif zum 27. Januar im Deutschen Bundestag
Abschreiben aus dem Internet: Wir tun es alle
Nach der Hetze ist Solidarität mit der stellvertretenden Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung gefragt. Und volle Solidarität heißt auch, uns zu fragen: Müssen wir über unsere journalistischen Standards reden?
Arbeit, Familie und Gen Z: Vollzeit für alle kann nicht das Ziel sein
Diese jungen Leute mit ihrer „Work-Life-Balance“ verdienen keinen Spott, sondern Solidarität – vor allem von Eltern, die Tag für Tag erschöpft um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ringen