FTX-Pleite, Bitcoin-Talfahrt: Die Krypto-Party ist vorbei!
Spektakuläre Pleiten und Kursverluste zeigen, dass auch das gehypte Geld aus dem Rechner nur von dieser Welt ist. Denn Krypto-Währungen sind zwar virtuell, aber nicht immateriell. Und: Auch sie leiden unter dem Energiepreisschock
Fußball-WM in Katar: Welchen Einfluss hatte Hansi Flick auf die Nationalmannschaft?
Luis Enrique ein Ideologe, Louis van Gaal ein Pragmatiker und Marokkos Walid Regragui ein großartiger Prediger: Welche Macht haben Nationaltrainer bei einem Turnier wie der WM?
Fußball-WM in Katar: Die Spiele sind schlechter als ihr Ruf
Ausnahmetalente und überraschende Wendungen: Trotz all der hitzigen Diskussionen hat das Turnier in Katar sportlich einiges zu bieten. Wird behauptet. Aber es stimmt nicht

Nur ein Generationenkonflikt: Worum es bei der Diskussion um „Wokeness“ eigentlich geht
Die Debatte um Gendern und Diversität ist, so Schriftsteller Dieter M. Gräf, im Grunde nur die neue Form einer alten Art von Generationenkonflikt, der im Kern immer gleich ist: Die einen wollen die lukrativen Plätze der anderen einnehmen

Das Geschlecht als Gefühl: Eine Einordnung der geschlechtlichen Selbstbestimmung
2072: 50 Jahre Selbstbestimmungsgesetz – Unsere Autorin wagt einen Blick in die Zukunft und liefert die Vorschau eines Rückblicks auf finstere Zeiten. Zeiten, in denen Geschlecht noch mit Genitalien gleichgesetzt wurde
Ivan Ergić: „Mit Epik und Dramatik verkommt Fußball zum Gladiatoren-Spektakel“
Der Marxist, ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler und heutige Lyriker Ivan Ergić spricht über die Fußball-WM in Katar, den Kapitalismus und die Kunst des Spiels
UN-Artenschutzkonferenz COP 15: Was die Arten nicht schützt
Rettet die Artenvielfalt! Ja, klar. Aber nicht alles, was Naturschutz heißt, weist in die richtige Richtung, schreibt Carola Rackete. Manches ist sogar gefährlich
Von wegen Frankenstein: Ein Leben für die Eisfach-Kinder
Zeit für Reformen: Bei In-vitro-Fertilisationen entstehen oft „überzählige“ Embryonen, die nicht geboren werden dürfen. Das sollten wir ändern und die deutschen Bestimmungen zum Embryonenschutz in diesem Sinne überarbeiten
Verkennende Kirche: Widerstand von Pastoren war im Nationalsozialismus schwindend gering
Eine Studie aus Schleswig-Holstein belegt die Involviertheit von Pastoren im Nationalsozialismus: Mehr als 80 Prozent kollaborierten mit den Nazis. Lässt sich das auf den Rest Deutschlands übertragen?
Lobenswerte Haltung: Peter Handke schweigt zum Ukraine-Krieg
Es gibt Menschen des öffentlichen Lebens, die auch mal nichts sagen. Aber sie können sich davon nichts kaufen. Das muss sich ändern. Denn: Uns fehlt eine Kultur des Schweigens
Wo der Oberkellner noch was gilt: Zu Gast in Wien
Vom guten Gefühl bedient zu werden: Auch im Nachbarland Österreich leidet die Gastronomie unter Personalmangel, aber noch lange nicht so sehr wie hierzulande. Der Grund dafür heißt Respekt
Brauchen wir einen grünen Klassenkampf?
Nicht nur die „Letzte Generation“ glaubt, dass im Kampf gegen den Klimawandel mehr Radikalität nötig ist. Aber wie viel brauchen wir wirklich?
Statt Stress mit dem Ex: Erziehungsarbeit muss vom Staat bezahlt werden
Trennung, Unterhalt, Stress: Kinder sind nicht nur Privatsache. Die Gesellschaft braucht sie irgendwann. Deshalb sollte sich der Staat für sie verantwortlich fühlen – und das auch finanziell
Wanna be Americans: Warum wir den USA stets vertrauen, obwohl die Fakten dagegen sprechen
Vom Tonkin-Vorfall bis zu den irakischen Massenvernichtungswaffen: Warum glauben wir den USA bis heute und trauen ihnen nur Gutes zu, obwohl wir es doch eigentlich so viel besser wissen müssten
David Beckham und Co. in Katar: „FIFA-Legenden“ im Dienste von Gianni Infantino
Fifa-Präsident Gianni Infantino schmückt sich in Katar mit Fußball-Prominenz. Superstars wie David Beckham sollen über die anhaltende Kritik hinweg strahlen. Nicht selten haben sie aber selbst einen schwierigen Ruf
Große Moral, kleine Prinzipien: Vom Verrat der Grünen
Ökologie und Pazifismus waren die Wurzeln der grünen Partei. Heute ist sie nur noch in Sachen Menschenrechte radikal. Ein Beitrag von Antje Vollmer, die bis 2005 für die Grünen Vizepräsidentin des Bundestags war
Perspektivlos und unsouverän: Der Ukraine-Krieg muss zum Wendepunkt für Europa werden
Schon seit 1914 ist Europa gespalten und zerrissen. Aber: Es muss sich nicht zwischen West und Ost entscheiden, sondern mehr für sich selbst. Warum der Kontinent seinen ewigen Bürgerkrieg endlich beenden muss
Der Ukrainekrieg und die bellizistische Umerziehung der Deutschen
Seit Beginn des Ukraine-Krieges ist mit der Zeitenwende die Tür zur Militarisierung der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik aufgestoßen. Doch die Mehrheit der Bevölkerung trägt die Zeitenwende nicht mit – noch nicht
Begrenzter Wortschatz trifft Freestyle-Satzbau: Kinder verlernen das Deutsche. Na und?
Unsere Kids verlernen das Deutsche! Das sagen Studien und brüllen Schlagzeilen. Grund genug, sich zu erschrecken? Müssen wir die deutsche Sprache retten? Oder gibt es keinen Grund zur Sorge?

Eine Affenqual: Warum Tierversuche aus ethischer Sicht verboten gehören
Philosophie und Gesellschaft sind dafür, Tierversuche radikal zu reduzieren. Warum wird das nicht endlich durchgesetzt?
Warum die FIFA den Friedensnobelpreis verdient hat
Sepp Blatter scheiterte, Gianni Infantino hat noch nicht aufgegeben: Wann kapieren diese Schweden endlich, dass das Werk des Weltfußballverbands FIFA eines Nobelpreis würdig ist?
Nur noch Zahlen, Daten, Fakten? Corona und die Gefahren des Glaubens an die Wissenschaft
Was sagen Zahlen? Was sagen Daten? Leider sind diese nicht immer so eindeutig, wie manche sich das wünschen. Denn Wahrheit ist immer umkämpft
Alles auf den Prüfstand bei ARD und ZDF? Tom Buhrow hat Recht – anders, als er meint
ARD-Boss Tom Buhrow will eine Grundsatzdebatte am Runden Tisch führen. Fangen wir an! Aber bevor wir diskutieren, welche Kanäle man im ÖRR schließt, sollten wir erst einmal über die Inhalte reden
Ein WM-Boykott ist gar nicht so einfach: Was tun, wenn da ein Bildschirm hängt?
Feinarbeit in Sachen Moral: Die Weltmeisterschaft in Katar gucken? Geht gar nicht! Aber wo liegen die Grenzen? Wegschauen bei den Nachrichten? Unsere Kolumnistin Susanne Berkenheger hat ein paar Praxis-Tipps zusammengestellt