ADHS? Asperger? Irgendwas muss doch sein: Die überdiagnostizierten Kinder
Manche Kinder sind lebhaft, andere ruhig. Da muss man keine Wissenschaft draus machen, zumal als Laie
Untersuchungsausschüsse müssten von unabhängigen Bürgern geleitet werden
Was kommt heraus, wenn die Politik ihre eigenen Skandale untersucht? Meistens nicht viel, wie der Cum-Ex-Skandal um Olaf Scholz zeigt. Deshalb sollten Untersuchungsausschüsse reformiert werden
Hat unser Staat totalitäre Tendenzen?
Muster und Praktiken, die den Menschen zum reinen Objekt staatlichen Handelns machen, scheinen wieder auf
Künstliches Fleisch aus dem Labor: Ist das ökologisch sinnvoll?
Immer mehr Start-ups entwickeln künstliches Fleisch aus tierischen Zellprodukten. In der Schweiz setzt die Migros-Kette voll auf In-vitro-Meat. Ein Pro und Contra
Olympia 1972: Augen schließen, Ulrike Meyfarth genießen
Olympia 1972 weckt sofort die Erinnerung an ein grausames Attentat. Dabei waren die Spiele in München so viel mehr als das
Wir „Menschen da draußen“ bekommen’s „erklärt“: Es droht eine neue Expertokratie
Du bist Laie? Dann hör mal gut zu – und lass die Profis machen: Warum wir diesen Politikstil nicht hinnehmen dürfen

War das 9-Euro-Ticket am Ende ein Erfolg? Für und Wider eines unpopulären Befunds
Zum falschen Moment in die richtige Richtung: Das Experiment mit dem Beinahe-Nulltarif zeigte den desolaten Zustand der Bahn. Doch nach dem Zug-Sommer 2022 kann die Politik nun kaum noch zurück
ARD für Unbequeme: Öffentlich-Rechtliche müssen sich von Gebühren und Quote befreien
Nicht „ausgewogener“ muss das Öffentlich-Rechtliche werden, sondern mutiger und diverser. Die Fixierung auf die Quote erspart die Rechtfertigung unbequemer Meinungen. Auch Theater und Museen werden durch Steuern finanziert
Gefühltes Völkerrecht: Annalena Baerbock und ihre Taiwan-Rhetorik
„Prowestlich“ und „antiwestlich“ – mehr muss man nicht wissen? Taiwan zeigt die Probleme einer „wertebasierten“ Außenpolitik à la Annalena Baerbock deutlich
Versifft, beschmiert und zugemüllt!
Ob Boulevard oder Dachterrasse: Alle schimpfen auf den Dreck der Städte. Grund genug für eine Gegenrede
Kein Witz: Es gibt eine staatliche Erholungspflicht. Aber wie erfüllt man die eigentlich?
Auf Arbeit erholt man sich von der Freizeit. Kennen Sie das? Dann lassen Sie sich nicht erwischen!
Rassistische Dreadlocks? Warum berechtigte Kritik zu oft die Falschen trifft
Nach Ronja Maltzahn wurde nun die Band Lauwarm wegen „kultureller Aneignung“ gecancelt. Was steckt dahinter?
Pro & Contra: Braucht der Sport noch „Sextests“?
Testosteronwerte? Chromosomen? Oder ganz einfach die Selbstverortung? Vor 50 Jahren wurden Überprüfungen des biologischen Geschlechts bei Olympia eingeführt. Soll diese Praxis beibehalten werden?
Krisenzeiten: Die Unvernünftigen sterben aus
Ukraine-Krieg, Klimakrise: Verunsicherung ist in Krisenzeiten nicht vermittelbar, nicht einmal mehr Zaudern. Aber wie sollen wir bei all den Katastrophen eigentlich nicht den Verstand verlieren?
Vier Gänge in zwei Stunden: Im Zug nach London steht Status auf der Speisekarte
„Coronation Salad“ und distinguierte Appetitlosigkeit: Ein kulinarischer Ausflug in die erste Wagenklasse

Superreiche Deutsche: Als ob es Oligarchen nur in Russland und der Ukraine gäbe
Sie protzen zwar nicht mit Jachten, aber die deutschen Superreichen bewegen sich dennoch in oligarchischen Strukturen
Wie haben sich die Medien im Ukraine-Krieg verändert?
Russlands Angriff auf die Ukraine war ein einschneidendes Ereignis. Seitdem haben sich auch in der deutschen Medienlandschaft die Grenzen des Sagbaren verschoben. Das Overton-Fenster erklärt diese Diskursverschiebung
Urlaub klingt nach Entspannung? Für Mütter sind Ferien das genaue Gegenteil
Zwischen Packen, Anreise und schreiendem Nachwuchs sehnt sich eine Mutter in den Ferien vor allem nach einem: dem schönen Alltag zuhause, bei dem man morgens zur Arbeit gehen darf

So sieht Ungleichheit aus
Von wegen Fleiß und Talent: Neoliberale Narrative verhindern die Sicht auf gesellschaftliche Ungleichheit. Höchste Zeit, gegenzusteuern – zum Beispiel mit Wissen. Eine Visualisierung

Die Willkür der Beamten
Ohne funktionierende Verwaltung gibt es keine starke demokratische Kultur – das ist in Russland und der Ukraine nicht anders. Die Folgen sind weitreichend
Wald unter Stress: Ist das Wild allein Schuld?
Der Schutz der Bäume ist oft nur einer von vielen vorgeschobenen Gründen für die Jagd. Denn: Es gäbe Alternativen. Wenn die Lobby der JägerInnen nicht so stark wäre
Warum Uber kein Ersatz für ein Taxi ist
Wer schnell und einfach ans Ziel will, soll Uber fahren. Aber Taxifahren ist eine Kultur
Wenn das Eis schmilzt
Die Krise zieht weiter Kreise: Mittlerweile hat sie auch den Sport erreicht
Wer darf über den Krieg sprechen?
Welche Rolle sollten Intellektuelle in der Debatte um den Ukraine-Krieg spielen? Die Publizistin Marina Weisband hat dazu einige Gedanken veröffentlicht. Eine kritische Analyse