Hört es knurren

Am Deutschen Theater extrahiert Regisseur Stephan Kimmig einen minimalistischen Abend aus Euripides und Homer

Taumelnder Kellner

Tim Kramer ist neuer Schauspieldirektor in Magdeburg. Kann er dem großen Erbe gerecht werden?

Epik, komm raus

Daniel Kehlmanns „Die Reise der Verlorenen“ ist so anregend wie bedenklich

In der Dominanzfalle

Manches wirkte wie ein Backlash, aber dem gerade will man doch etwas entgegensetzen, Kunst von unten, vom Rand zeigen. Über den 4. Herbstsalon im Berliner Gorki-Theater

Wir sind gewürfelt

Angela Richter inszeniert in Zagreb Slavoj Žižeks „Antigona“ für unsere Zeit. Postheroisch? Postmoralisch!

Die Bühnen der Wende

Das DDR-Theater hatte einen gehörigen Anteil am Aufbruch. Nach dem Fall der Mauer musste es sich dann neu orientieren

Dirk Ossig mit Flügeln und Brille auf einer Bühne.

Arrogante Posen

Die Medien haben ihn lange abtropfen lassen. Jetzt ist er wieder da

Er hätte jetzt Spaß

Ohne große Dramen kein gutes Theater. Für den Mann mit der Zigarre wären heute gute Zeiten

Es ist so dunkel

René Pollesch und Fabian Hinrichs lassen den Schrecken der Einsamkeit über die größte Revuebühne Europas toben. Am Ende funkeln die Sterne

„Kein Anything-Goes“

Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands

Aufgebahrte Momente

Tanz ist öffentlich kaum sichtbar. Die Akademie der Künste versucht, das zu ändern

Hübsch, der Müll

Bei den Salzburger Festspielen inszeniert Peter Sellars „Idomeneo“ als Klima-Oper. Ying Fang als Ilia muss den großen Umweltsünder China repräsentieren

Ruhmreich soll es werden

Die Berliner Volksbühne sucht noch immer einen Chef. Kommt René Pollesch als Intendant zurück?

Endlicher Spaß

Am Theater herrscht eklatanter Nachwuchsmangel. Für das Bühnenbild wird das zum Problem

Die innere Sau

„Radikal jung“ lässt in München den Nachwuchs erzählen. In „Medusa Bionic Rise“ ist Mitsporteln erwünscht

Spiel mir das Lied

Gordon Kämmerer inszeniert in Leipzig Bernhard Studlars „Nacht ohne Sterne“. Die stärkste Figur ist der Tod. Genau sein Humor: wenn es trotz allem was zu lachen gibt

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung