Afropolitan Museum

Aufgewachsen in Afrika, ausgebildet in Europa: Künstlerinnen wie Otobong Nkanga und ihr Blick auf den Westen sind derzeit gefragt

Zunächst irritiert

Das Werk der ermordeten Reporterin Anja Niedringhaus wird in Kaiserslautern präsentiert. Gehören diese Bilder ins Museum?

Die künstliche Aura

Verknappung, Individualisierung, extraordinäre Preise: Die in Wert-Maßstäben dahinsiechende Popmusik sucht die Rettung in den noch irreren Mechanismen des Kunstmarkts

Copy that!

Eine ehrwürdige Londoner Kunstgalerie versteckt unter ihren alten Meistern ein Replikat aus China – im Internet bestellt für 150 Euro. Erkennt man das?

Beziehungstaten

Was kommt nach der Businesskunst? „Post Pop: East Meets West“ in London hat eine Antwort. Schön ist sie nicht

Armutszeugnisse

Die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Relevanz in Literatur und Wissenschaft wird lauter. Mit welchem Recht?

Verfallsstadien

In Frankfurt am Main zeigen Fotografien von Yves Marchand und Romain Meffre die Pracht alter US-amerikanischer Filmtheater

Weiser Schimmel

Das Stuttgarter Kunstmuseum präsentiert das fröhlich-sperrige Werk von Dieter Roth. Auch 15 Jahre nach seinem Tod wächst es weiter

Die Bar als Beute

In Zürich ist die erste große Einzelausstellung des Künstlers, Performers und Filmemachers Wu Tsang in Europa zu sehen. Ein Arbeitstreffen

Bewegt sich doch

Die Nazis verfemten Oskar Schlemmers Werk als entartet. Später machten seine Erben Ausstellungen unmöglich. Nun ist der ganze Schlemmer wieder zu sehen

„Wiederhören, Herr Diekmann“

Die Ausstellung "Unter Druck! Medien und Politik" zeigt in Leipzig anhand von Mobiltelefonen und Zellentüren wie schwierig dieses Verhältnis stets war

Kobolde im Kollektiv

Zum Tod des Grafikers, Comiczeichners und Schöpfers der Digedags Hannes Hegen

Ein Bot geht shoppen

Die Schweizer Künstlergruppe Bitnik lässt ein Computerprogramm die illegalen Warenhäuser des Darknet erkunden

Vom Verlust von Werten

107 Millionen Euro haben die zwei Warhol-Bilder aus NRW bei Christie's erzielt. 148.000 hatten sie einst gekostet. Eine grandiose Wertsteigerung. Oder etwa nicht?

Pop vs. Pop

Die Frankfurter Schirn-Kunsthalle feiert mit einer großen Ausstellung die deutsche Pop-Art. Und verklärt sie leider auch

Geschenkt!

Jeder sollte sich einen wichtigen Künstler leisten können, findet der Kölnische Kunstverein

Kapitaler Fehler

Das Engagement von Unternehmen für zeitgenössische Kunst ist zweifelhaft. Und doch verkaufen sich die Museen klaglos an das Kapital

Hallo, Fremder

Nach langem Hin und Her ist es vollbracht: Die Fotografie-Institution startet im Amerikahaus am Bahnhof Zoo neu, mit vier Ausstellungen und einem tiefen Blick ins Archiv

„Haut/ab!“

Eine neue Ausstellung widmet sich den theologischen und kulturhistorischen Hintergründen der Beschneidung. Die Debatte der letzten Jahre bleibt dabei außen vor

Hyper Hyper

Das Frankfurter Liebieghaus beschäftigt sich mit der Wirkmacht naturgetreuer Menschenbilder von der Antike bis heute. Vieles ist zum Schaudern

Dr. Phono

Der Medienkünstler Clemens von Wedemeyer untersucht in Braunschweig die fragwürdigen psychiatrischen Experimente des Deutschen Spracharchivs

Es ist digital, aber

Die Kunst ist längst vom Internet gezeichnet. Was bedeutet das für eine klassische Galerienmesse?

Empfehlung der Woche

A Different Kind of Power

A Different Kind of Power

Jacinda Ardern

Hardcover, gebunden

480 Seiten

26 €

Zur Empfehlung
Frisch

Frisch

Damian John Harper

Spielfilm

Deutschland 2024

98 Minuten

Ab 3. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung