Ziemlich christlich hier

Luzern? Sieht man gern! Reto "Flücki" Flückiger (Stefan Gubser) muss in der Fastnacht von Luzern ermitteln, was der Folge "Schmutziger Donnerstag" hübsche Bilder beschert

Volle Kanne Verantwortung

Die Inflation der Rücktrittsforderungen hat dazu geführt, dass Politiker nicht mehr wissen, wann sie gehen sollten

Der ist in Frankreich 'ne Unterweltgröße

Quatsch mit Soße oder Soße mit Quatsch? Das neue Saarbrücken um Stellbrinken (Devid Striesow) versagt schon beim Debüt "Melinda" derart, dass einem die Worte fehlen

Da können zwölf Krähen drauf sitzen

Anfangs dynamisierend runtergedimmt: Die Rostocker Folge "Fischerkrieg" kriegt zwar ihren brisanten Stoff nicht richtig sortiert, gefällt aber dank Figuren und Dialogen

Er musste kurzfristig nach Frankfurt

Auf Lena Ödenthal ist Verlass: In "Kaltblütig" erfüllt Ludwigshafen alle Erwartungen über den dienstältesten Schauplatz der ARD-Reihe. Es ist wieder mal zum Mäuse melken

Ein Rentner aus Spandau

Play it leise: Die Berliner Folge "Machtlos" dimmt für ihren originellen Entführungsfall persönliche Gefühle runter, um nach globaler Verteilungsgerechtigkeit zu fragen

Was 2013 fürs Fernsehen kommt

Warum RTL mal wieder etwas riskieren muss, Sat.1 nicht viel riskieren kann und die öffentlich-rechtlichen Sender sich ihrer sicheren Basis nicht sicher sein können

Ist Emanzipation ein Projekt für Eliten?

Die "Zeit" feiert die "Feminisierung der Republik", hat dabei aber nur Frauen in Spitzenpositionen im Sinn. Die Discounter-Kassiererin sieht das wohl ein wenig anders

Flaschensammeln in Leverkusen

Schwarz ist schwarz und weiß weiß: Damit das jeder checkt, verunklaren Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) in "Scheinwelten" nichts durch Differenzierung

Schon 'ne schöne Stadt, München

Das Beste zum Schluss: Die Münchner Folge "Der tiefe Schlaf" wird nicht nur Liebhaber finden in der Konsequenz, mit der sie sich auf Fabian Hinrichs' Spiel einlässt

Gibt's hier irgendwo 'ne Kneipe?

Der Countdown läuft: "Im Namen des Vaters", die vorletzte Frankfurter Folge mit Conny Mey, führt vor, was wir bald vermissen werden - eine Figur, die Mittelmaß adelt

Auf einer Tagung in Berlin

Etwas um die Ecke gemacht: Der grundsolide und angenehm sachte Brandenburger Polizeiruf "Eine andere Welt" motiviert zu Seitenblicken auf das Management der Macht

Wohnt drüben in Wolfenbüttel

Kurzeinsatz: Einmal Belorus und zurück und schon ist Teil 2 des Hannover-Double-Features da, wo es der Fernsehfilm am liebsten hat – deep drin in privatöser Kolportage

Die Heimat des Vorabend-TV

Schaltet man abends den Fernseher ein, befindet man sich fast immer in Bayern. Das wird dann mitunter als "Modernisierungsmaßnahme" verkauft

Wie ein Telefonspaß zur Tragödie wird

Wie geht's Kate?, wollten zwei Radiomoderatoren von einer Krankenschwester wissen. Mit tragischen Folgen. Der Anruf setzte eine unausweichliche Schicksalskette in Gang

Ist ne üble Gegend hier

Die Folge "Todesschütze" aus Leipzig könnte man als Werbung für Sekundenkleber nehmen, ohne den das Jugendgewalt-vs-Zivilcourage-Ding nicht zusammenhalten würde

Hör auf, Thanner, hör auf

Kommissar Schimanski ist eine mythische Figur in der Geschichte des „Tatort“. Schaut man heute aber eine Folge wie „Kuscheltiere“, fragt man sich, warum

Dieter nennt’s beim Namen

Masterclass oder Casting-Show? Sieben junge Künstler stellen sich auf Arte den Arbeitsanweisungen einer deutsch-französischen Jury. Ein Halbzeitbericht

Er hat 20 Jahre in Stuttgart gelebt

Noch ist die Impotenz nicht völlig begriffen: 10 Jahre Münster und "Das Wunder von Wolbeck" frischt das Thiel-Boerne-Gefrotzel auf. Und: Ein Gewinnspiel in eigener Sache

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung