Gute Deals, schlechte Deals

Die dänische Serie „Borgen“ begeistert in ihrer Verbindung von Unterhaltung und Anspruch. Was genau kann man von ihr lernen?

Zeitungsausschnitte mit Schlagzeilen wie

Menschen mit einer Vagina

Die Initiative Pro Quote hat eine Sonder-taz gemacht, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Wörter, die mit "feminis" anfangen, braucht es dafür nicht so sehr

Raus aus Europa

Figuren, denen man das Leben abnimmt, das zu führen sie vorgeben, und Tilli lächelt wie noch nie: die plausibel erzählte Berliner Folge "Dinge, die noch zu tun sind"

Die Wasserträgerinnen von Sky

Backlash der Kulturen: Das deutsche Bezahlfernsehen inszeniert neuerdings in seinen Gesprächsrunden Hostessen und sorgt damit für anachronistische Berlusconi-Momente

Der grüne Balken leuchtet nicht mehr

Die „Frankfurter Rundschau“ war einst prägend für das Land und besser als alle ihre publizistischen Rivalen. Nun scheint ihre Geschichte vorbei

Der Piepser von Regensburg

Lorenz-Günther Meuffels sei Dank: Der Münchner "Polizeiruf 110: Fieber" zeichnet das Gesundheitswesen als Mühle des Gegenwartskapitalism und seine eigene Kontur klarer

Dieter Bohlen winkt in die Menge, Konfetti fällt.

Eine TV-Studie wird ignoriert

Der Journalist Bernd Gäbler hat untersucht, welche Werte die populärsten deutschen Fernsehsendungen vermitteln. Seine Ergebnisse hätten mehr Aufmerksamkeit verdient

Der Feind auf meinem Sofa

Auch die TV-Branche wird nicht von der disruptiven Kraft des Internets verschont bleiben. Leidtragend könnten in Deutschland vor allem Privatsender sein

Collage aus verschiedenen Fernsehgeräten und Bildschirmen mit unterschiedlichen Inhalten wie Fußball, Obama und Erde.

Ich surf TV

Das gute alte Fernsehen gibt es bald nicht mehr. Stattdessen wählen wir im Netz aus, was wir sehen wollen. TV auf Abruf heißt das. Was aber bedeutet diese Entwicklung?

Familie schaut einen Clown im Fernsehen.

Immer zur besten Sendezeit

Nehmen wir einmal an, TV auf Abruf gäbe es bereits für alle. Unser neues Leben in einem Fünf-Punkte-Plan

Kinder interagieren mit Computern und einer mechanischen Vorrichtung.

Google ganz verstehen

Wer im Internet surft, weiß noch lange nicht, was das für unsere Gesellschaft bedeutet. Ein Schulfach muss her

Sie haben mich verletzt

"Ein neues Leben" ist keine neue Liebe: Die Münchner Folge zeigt zwar den Franz in großer Form und den Ivo undercover, hat darüber hinaus aber Probleme mit dem Matchplan

Nicht sexy, aber ärmer

Für den Normalbürger unsichtbar und selbst für die Zeitungen nur mäßig interessant: Presse-Grosso. Dabei sorgt der kriselnde Pressegroßhandel für die Vielfalt am Kiosk

In Zukunft werden wir kommuniziert

Netzwerke und Kommunikationsservices wollen uns dazu bringen, unaufhörlich zu kommunizieren. Eine alte These wird dadurch aktueller denn je

Was hast du gesagt?

Es gibt so Tage: "Tote Erde" mit Lonely Lannert und Busy Bootz moderiert Umweltaktivismus im unternehmerfreundlichen Südwesten als ein großer Sowohl-als-Auch durch

Wir müssen offen miteinander sprechen

Plus mal Plus macht Minus: Rostock-Erfinder Eoin Moore schreibt Kiels Borowski eine Folge an den Hals, die im Wettlauf mit der Barschel-Badewanne nur verlieren kann

Woher können Sie so gut Chinesisch?

Es liegt eine gewisse Müdigkeit auf dem Gesicht der Welt: Frau Blum (Eva Mattes) feiert 10 Jahre "Tatort" mit der Folge "Nachtkrapp" . Gebührend, muss man wohl sagen

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung