Warlam Schalamow gilt als Chronist der „Kolyma“: Im Gulag den eigenen Tod überlebt
Eine Biografie Franziska Thun-Hohensteins nähert sich Leben und Werk von Warlam Schalamow. Das Leben des Dichters Warlam Schalamow, der als Chronist der „Kolyma“ die Schrecken des stalinistischen Lagers festhielt, ist bedrückend aktuell
Jan Böhmermann: Der radikale Libertin
Niemand nervt Deutschland so genial wie Jan Böhmermann. Über einen Humanisten, der eigentlich gar keine Menschen mag
„Der indifferente Bürger nützt der Demokratie“
Die neuen Sachbücher im Januar: Einmal monatlich empfiehlt unser Kolumnist Prof. Dr. Erhard Schütz neue Sachbücher. Dieses Mal geht es um die Frage: Was bedeutet eigentlich gesellschaftliche Normalität?
Damien Chazelles „Babylon“: Vom Rausch zum Ruin
Alkohol, Drogen und Exzeß: Damien Chazelles „Babylon“ ist die überlange, aber doch auch kurzweilige Mythisierung der frühen Jahre Hollywoods. Eine Geschichte von Aufstieg und Fall
„Das Hamlet Syndrom“: Sein oder Nicht-Sein, Flüchten oder Standhalten?
Generation Maidan: Im Film „Das Hamlet Syndrom“ wird eine Theaterbühne in Lwiw zum Spiegel der Traumata
Elefantisch: Zum 100. Geburtstag von Walter Höllerer
Literarischer Tausendsassa, Netzwerker, Hansdampf: Er erfand den Literaturbetrieb und doch wieder nicht, denn den heutigen Betrieb hätte der Literaturkritiker der alten BRD nicht gemocht. Eine Hommage zum 100. Geburtstag von Walter Höllerer
Bye bye Noma: Ein Restaurantkritiker weint Kopenhagens Spitzengastronomie keine Träne nach
26 Gänge, 500 Euro für ein Mittagessen: Restaurantkritiker Jay Rayner hält Sternerestaurants nicht für zeitgemäß. Das gilt auch für das Noma in Kopenhagen mit seinem nachhaltigen Ansatz. Denn was ist mit der CO₂-Bilanz der Gäste?
Paul Auster: „Das Recht auf Waffenbesitz ist in den USA ein Heiliger Gral“
In seinem neuen Buch „Bloodbath Nation“ geht der Schriftsteller Paul Auster der Frage nach, woher die Obsession der Amerikaner für Waffen rührt. Hier erklärt er, wie die Idee dazu mit seinem Sohn entstand
Künstliche Intelligenz: Kreative Maschinen können Künstler ersetzen
KI-Bildgeneratoren wie Dall-E oder Midjourney gelingt es immer besser, menschliche Kreativität zu imitieren. Ob Künstler:innen dadurch obsolet werden, hängt auch davon ab, wie sie diese Tools nutzen
Schmerz, Zweifel, Liebe: Zum 90. Geburtstag von Susan Sontag
Eine Wucht: Susan Sontag ist neben Hannah Arendt und Joan Didion die intellektuelle Ikone der USA. Ein Essay erklärt kompakt, was man zu ihr wissen muss. Am 16. Januar wäre sie 90 Jahre alt geworden
„Holy Spider“ von Ali Abbasi: Im Netz der Misogynie
True Crime aus dem Iran: Ein eindrucksvoller Film noir des iranischen – in Dänemark lebenden – Regisseurs Ali Abbasi greift eine Mordserie an weiblichen Prostituierten im Iran auf und ist dabei so viel mehr als „nur“ ein Krimi
Von Liebe und Einsamkeit: Simon Strauß' Novelle „zwei bleiben“
Die Novelle ist zurück! Kein Wunder, in diesen Zeiten. Ein großartiges Beispiel ist „zu zweit“ von Simon Strauß: Die Verdichtung einer existenziellen Erfahrung auf kleinstem Raum

Bildbände von Bob Newman und Gordon Parks: Die Grammatik des Rassismus
Ein Jahr nach der Ermordnung von Emmett Till porträtierte Gordon Parks in „Segregation Story“ den Süden der USA. Auch Bob Newman widmet sich der Region. Er spinnt das Porträt weiter bis in die Gegenwart und dem Tod von George Floyd
Künstlerin Johanna Dumet im Porträt: Was man sich von Kunst alles kaufen kann
Johanna Dumet malt üppig gedeckte Tische und Luxusgüter, mit denen sie sich für Instagram auch fotografiert. Was macht diese offen ausgelebte Liaison mit dem Kapitalismus so interessant?
Mithören, was im Bett geht: Bushidos neuer Homestory-Podcast
Für den Podcast „Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi“ funkt das Promi-Paar wacker aus seinem Schlafzimmer in Dubai. Was kann ein Podcast, was Instagram nicht kann?
„Andor“ zeigt andere „Star Wars“-Welt: Revolution im Sternekrieg
Die Disney-Serie „Andor“ zeigt die „Star Wars“-Welt im neuen Licht: Proletarischer, realistischer, mit weniger Fantasy-Schnickschnack
Krankenhausserien im Vergleich: Deutsche Produktionen gaukeln heile Welt vor
Britische und US-amerikanische Krankenhausserien wie „This is Going to Hurt“ und „Code Black“ zeigen die Missstände der Gesundheitssysteme. Ganz anders sieht die deutsche Krankenhausfiktion aus – Warum?

„The Last of Us“ auf Sky: Post-Apokalypse mit Atmosphäre
Unsere Autorin Barbara Schweizerhof zur Dystopie von „The Last of Us“: Die Spiele-Verfilmung führt durch die Post-Apokalypse mit viel Atmosphäre und noch mehr Emotionen
Prinz Harry: Keiner aus der britischen Königsfamilie arbeitet härter
Millionen Pfund zahlen die Briten jedes Jahr für ihre Königsfamilie. Da ist es ja wohl nur recht und billig, dass die Royals abliefern und zurückzahlen – mit intimen Details und gutem Entertainment, wie Prinz Harry in seinem Buch „Spare“

Bestseller-Verfilmung „Acht Berge“: Die Geschichte einer Freundschaft fürs Leben
Freundschaft fürs Leben? Der Film „Acht Berge“ von Felix Van Groeningen und Charlotte Vandermeersch erzählt, was das wirklich bedeutet – anhand von zwei Männern und ihrer Berghütte

„Bühnenbeschimpfung“ am Maxim Gorki: Alle aufstehen, die ...!
Unserer Kolumnistin Eva Marburg ist die „Bühnenbeschimpfung“ am Berliner Maxim Gorki Theater viel zu harmoniesüchtig. Über die Frage, wann das Publikum dem Theater mal so richtig die Meinung geigen sollte
Michel Houellebecq, Chems-Eddine Hafiz und Frankreichs jüngstes Drama
Der Schriftsteller Michel Houellebecq führt ein Gespräch mit einem anderen sich radikalisierenden älteren Herrn, u.a. über den Islam. Was folgt, ist ein Drama in drei Akten, das viel über das Frankreich der Gegenwart verrät
„Hart aber fair“ mit Louis Klamroth: Wo ist der Beat von Frank Plasberg?
Noch bevor die erste Folge von „Hart aber fair“ mit Louis Klamroth lief, wurde dem neuen Moderator eine links-grüne Agenda unterstellt. Zur Premiere war davon nichts zu merken

„Mädchen mit Flöte“: Wann ist ein Vermeer kein Vermeer?
Im Februar eröffnet das Rijksmuseum in Amsterdam die bisher größte Vermeer-Ausstellung. Doch es ist umstritten, ob alle Gemälde, die zu sehen sein werden, vom Meister selbst stammen