Von „11 Leben“ bis „Cui Bono“: Arbeitsweg is healing
Schlechte Nachricht: Es geht zurück ins Büro. Gute Nachricht: Den Weg dorthin versüßen neue Erzählformate – und die sind mitunter preisverdächtig

Falsch gedient
Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle zeigt Willi Sitte als großen Künstler, der am Widerspruch von Kunst, Politik und Macht scheiterte – wie sein Staat, die DDR

Der gute Mensch von Nanking
In der Zitadelle Spandau vertont die Komponistin Mayako Kubo das Leben eines widersprüchlichen Zeitgenossen: John Rabe war Siemens-Funktionär, Lebensretter – und Nazi
Fahren, bis der Tank leer ist
Unsere Kolumnistin Beate Tröger liebt Lyrik. Die Auswahl, die sie hier trifft, handelt von „sozial organisierten Säugetieren“. Mancher Vers klingt wie eine geballte Faust
Mein Mann, der ist aus Stroh
Auch in Yukiko Motoyas neuestem Erzählband „Die einsame Bodybuilderin“ geht es wieder surreal zu
Kreativer Kakao
Die Corona-Pandemie hat der Literatur gezeigt, wo sie sparen kann. Doch da geht noch einiges! Ein Vorschlag

Die Kraft der Erfindung
Ist Antje Rávik Strubel mit ihrem Roman „Blaue Frau“ eine Favoritin? Unser Autor ist überzeugt
Netflix-Serienhit „Squid Game“: Spiel mit dem Tod
Der südkoreanische Netflix-Erfolg „Squid Game“ kratzt an der filmkulturellen Vormachtstellung der USA. Was macht er besser?

Vivaldi hätte das nicht gewollt
Die Verleihung des Opus-Klassik-Preises zeigt: Komplexe Musik hat es schwer in unserer unterhaltungssüchtigen Zeit

Gegen die Beschämung
Svealena Kutschke hat ihren Roman „Gewittertiere“ zwischen autoritärer Erziehung und queerer Welt angesiedelt
Glückliche Geiseln
Zwei Romane erzählen von der Janusköpfigkeit des Spätkapitalismus, der lächelt, während er ausbeutet

„Nennt es Diwan“
Vor 20 Jahren gründete Nadia Wassef die erste moderne Buchhandlung in Kairo – ihre Geschichte erzählt von Selbstermächtigung und ist eine Liebeserklärung an Ägypten
Die Stille vor dem Schluss
In „Supernova“ will ein Demenzkranker die Kontrolle behalten. Bei aller Melancholie hat der Roadmovie auch etwas Tröstliches
Die Laune des Wetters
Fridays for Future im Roman: Nataša Krambergers „Verfluchte Misteln“ dokumentiert eindrücklich, wie eine starke Frau beginnt, die Zeichen der grünen Welt zu deuten

#MeToo im Mittelalter
Ridley Scott erzählt in „The Last Duel“ einen mehr als 600 Jahre alten Justizfall – mit Parallelen zur Gegenwart

Sehr Tschick!
Angela Lehner rückt in ihrem grandiosen neuen Roman die Monate vor den Anschlägen in den Blick, „2001“ erzählt von Kids in Österreichs Provinz. Wieso das?
„Überleben“ von Tsitsi Dangarembga: Ein Schlachtfeld
Klasse, Hautfarbe, Gender: Darüber schreibt Tsitsi Dangarembga, die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021

Und dann ein schickes Wunder
Die Netflix-Serie „Midnight Mass“ ist ein wunderbar gottloses, herausragend gefilmtes Werk, das religiöse Vorstellungen als das entlarvt, was sie sind
31 Sekunden Dreistigkeit
Die Länge eines Songs bestimmt darüber, ob er vergütet wird oder nicht. Einige wollen das System austricksen, andere nehmen es auf die Schippe

Steile Thesen
Als „Amateur-Ethnologen“ in Kamerun „sammelten“: Wie das Humboldt-Forum koloniale Gewalt verschleiert
„Crossroads“: Auftakt zu Jonathan Franzens „Hildebrandt“-Trilogie
Jonathan Franzen will in drei Romanen von drei Generationen einer Familie erzählen – und beginnt mit „Crossroads“ am 23. Dezember 1971. Eine sprachgewaltige, einfühlsame und psychologisch komplexe Familienerzählung

Nachfolge
Wer wird Nachfolger vom Nachfolger von Angela Merkel? Kann eine Frau „die“ neue Bond verkörpern? Familienbetriebe und Diktatoren klären so etwas unter sich. Unser Lexikon
Zu Angst gut tanzen
Helene Hegemann stilisiert Patti Smith nicht zur Ikone. Und das liest sich super

Neues aus Kaltenmoor
Alles in Martin Lechners „Der Irrweg“ ist skurril. Vielleicht sogar zu skurril?