
Kategorie: Frau
Priya Basil beschreibt die komplexen inneren Widersprüche des Feminismus

Die modernen Sklaven
„Oleg“ erzählt von ausländischen Arbeitern auf einem Schlachthof in Belgien

Mittel der Macht
Nicola Gess hat analysiert, welche Rolle Halbwahrheiten im postfaktischen Diskurs spielen
„Was heilig erscheint“
Mit „Verfluchte Götter“ präsentiert der Historiker Gerd Schwerhoff eine Geschichte der Blasphemie von der Antike bis zur Gegenwart
Primat inter Pares
In T. C. Boyles „Sprich mit mir“ lernt ein Affe kiffen – und nicht nur das
Bei Kaffee und Tilsiter
Von der Autobahnraststätte nach Sizilien, um bei der Modegrafik der DDR zu landen: Sechs Bücher auf einmal besprechen, das kann nur einer: unser Prof. Dr. Schütz

Süchtig nach Adrenalin
„Strike“ reißt sich das Krimi-Genre unter den Nagel und macht daraus eine komplexe Liebesgeschichte
Arzt und Patient
Peter Fabjan legt Erinnerungen an seinen Halbbruder Thomas Bernhard vor
Keine Panik
Ist Covid-19 erst der Anfang? In „Jahrhundert der Pandemien“ schildert Mark Honigsbaum, was uns noch erwarten könnte

Auf Wiederhören
Unsere Autorin fand Sting charmant langweilig. Doch seine Duette sind eine andere Liga
Durschnittsdeutsche
Prepper sind Sonderlinge, und sie sind Normalos. Gabriela Keller beleuchtet die Szene
15-Stunden-Woche
„Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik
„SZ“ ist nicht gleich „SZ“
Auch nach 30 Jahren Einheit gibt es große Unterschiede beim Medienkonsum in Ost- und Westdeutschland. Das fand eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung heraus
Was ist bloß los mit diesen Typen?
Klaus Dörr räumt nach Vorwürfen der Belästigungen von Frauen seinen Posten als Interimschef. Ein Fall unter etlichen. Was geht in diesen Männern vor?
Pirouette zur Pleite
Britische Kompanien wie Hofesh Shechter oder Akram Khan brauchen das europäische Publikum. Der Brexit ist für sie fataler als die Corona-Einschränkungen
Spotify will mit Promis zum Monopol werden
Der schwedische Anbieter verwandelt sich in den Traum jedes Plattformkapitalisten. Das Prinzip: Populäre Namen und Vereinheitlichung
Büro
Als es im 19. Jahrhundert aufkam, versprach es Aufstieg und Freiräume, die Trennung von beruflich und privat. Dann kamen der Computer und Corona. Was folgt? Unser Lexikon

Wie Frauen Macht verloren
Ist Meike Stoverock Feminazi, antifeministische Nestbeschmutzerin oder doch Vordenkerin? Ihr Buch „Female Choice“ ist mutig

Der Spion aus der Kantine
Die französische Agenten-Serie „Büro der Legenden“ führt nach Nahost und Russland – und in ein Großraumbüro
Fressen und Moral
Professor Schütz geht in deutsche Filme der 1940er und nach dem Krieg ins Theater zu Brecht und Beckett
Durchhalten, dann treffen wir uns im Dunkeln
Unsere Kolumnistin kann gerade nicht mehr – vor allem keine Online-Theatervorstellungen sehen. Zuflucht findet sie in der Erinnerung
In einem Taxi nach Saanen
So deutschtumsverachtend wie schweizmüde: Christian Krachts neuer Roman „Eurotrash“

Ungeniert unmaskiert
Gossenboss mit Zett wollte der schlechteste Rapper Deutschlands sein. Erst brachte er es zu Lokalruhm, jetzt kriegt die gesamtdeutsche Seele ihr Fett weg

„Eine neue Poetik“
Der Verleger Hans-Joachim Gelberg erkannte früh, welche Kraft in Janosch und seinen Fantasiegebilden steckt