Die Biegsamen

Die Grünen haben sich realpolitisch gezähmt, um breit wählbar zu sein, analysiert Ulrich Schulte

Der indische Albtraum

„Der weiße Tiger“ zeigt Aufstieg als Schulung in kapitalistischer Amoral

Am Boden der Freiheit

Der iranische Regisseur Sohrab Shahid Saless (1944 – 1998) war ein Weltbürger des Autorenkinos

Der Schwarze Teil

In der Reihe „Small Axe“ erzählt Regisseur Steve McQueen vom afro-karibischen Erbe, das Großbritannien verändert hat

Im Hochhaus

Cemile Sahins „ Alle Hunde sterben“ ist dicht, hart und schnell

Eine besondere Kunst

Amanda Gormans Worte bewegten die USA – Nora Gomringer über die „Poet Laureate“ und das Erfolgsrezept ihrer Rede

Palast mit Kraft

Ob Wladimir Putin das Anwesen am Schwarzen Meer gehört, mag strittig sein – viel interessanter ist die Frage, welche Vorstellung von Macht seine Architektur symbolisiert

„Das Buch“ gibt es nicht

Einst vermutete man, die Berliner Staatsbibliothek könnte einmal sechs Millionen Bände umfassen. Heute sind es doppelt so viele. Ein Kommentar zur Wiedereröffnung

Alle Stimmen sind da

Im Roman „Mädchen, Frau etc.“ entfaltet Bernadine Evaristo ein Panorama schwarzer weiblicher Identität

Zehn Jahre Revolution

In Ägypten verboten die Machthaber „Republik der Träumer“, das die Tage der Hoffnung beschreibt

All die Folgeprobleme

Als Schnupperkurs in Mehrdeutigkeit zeigt Twitter die Herausforderungen öffentlicher Debatte

What’s up, America?

Die Kunst wurde seit dem Sturm auf das Kapitol in den Vereinigten Staaten ganz schön in die Pflicht genommen, um Orientierung zu schaffen

Patricia Highsmith von A bis Z

Die Grande Dame des Krimis war eine Heimatlose. Patricia Highsmith liebte Frauen, Katzen, Zigaretten, Schnecken – im Januar wäre sie 100 Jahre alt geworden. Unser Lexikon

Im roten Bereich

Die Welt ist schlecht und Österreich ein Idiotenhügel. Auf dem sechsten Album der Band Kreisky klingen diese Erkenntnisse immerhin dringlich und lustig

Wo ist Berlinguer?

Vor 100 Jahren gründete sich die Kommunistische Partei Italiens. Sie drang bis ins Herz der bürgerlichen Gesellschaft. 1990 kam der Absturz

Ein Aufruf für endlich mehr Solidarität

Das Ziel müssen null Infektionen sein! Kritiker_innen werfen dieser Forderung vor, „halbtotalitär“ zu sein, bleiben aber einen Alternativvorschlag schuldig

Der Krach der Welt

In „Sound of Metal“ geht es weniger um das Spielen von Musik als um das Hören an sich – weil der Drummer ertaubt

Alle wussten, wie er war

Phil Spectors „Wall of Sound“ versprühte ansteckende Leichtigkeit. Er selbst war bitter und gewalttätig – und tötete Lana Clarkson. Nun starb er im Gefängnis

Gut gemeint

Streaming-Serien wie „Bridgerton“ machen mit schwarzen Figuren auf divers. Der Anspruch wird selten eingelöst

Monsterpein

Was nur wenige wussten: Friedrich Dürrenmatt malte auch – die „Schlachtfelder“ der „schriftstellerischen Kämpfe“. Ein Band erkundet sein bildnerisches Vermächtnis

Winter gegen Sommer

Unserem Autor gefällt, wie die zwei Hälften der Serie „The Third Day“ auseinander fallen. Spoiler-Anteil: 21%

Niemand stirbt

Zoë Beck schrieb einen Thriller über eine „Gesundheitsdiktatur“. Wie stellt sich die Schriftstellerin ein Impfszenario vor?

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung