
Bissmarck
Der Künstler Alex Wissel zeichnet Otto von Bismarck und die Accessoires von Corona-Leugnern. Warum geht das durch den Magen?

Jeder ist ein Genie
Europas mystische Avantgarde suchte das Glück der Menschheit

Apuliens Slum
Borgo Mezzanone gilt als größte illegale Siedlung des Landes. Wer in dem Slum für Saisonarbeit anheuert, verliert alle seine Rechte
Erregtes Pochen bei Beethoven
Der Jubilar fand seine achte Sinfonie noch besser als die siebte. Sie als einzige ist „von Anfang bis zu Ende froher Laune“
Fassadenkino
Das marode Haus der Statistik erstrahlt für experimentelle Kurzfilme
Hölle der Löwen
Netflix drehte eine Kult-Serie über Menschen, die sich im Netz eine Großkatze bestellen und sie als Haustier halten – eine Tortur für die Tiere

David wird in unserem Kampf weiterleben
Rojava trauert um David Graeber, der sich stets für die Sache der KurdInnen stark machte, schreibt Salih Muslim, der Ex-Vorsitzende der PYD
Ein Bärendienst
Das Filmfestival will künftig die Aufteilung in männlich und weiblich aufgeben und einen genderneutralen Preis verleihen. Doch das stößt auf viel Kritik
Der Kommunismus ist …?
Wolfgang Beltracchi teilte mal mit einem Flüchtling eine Zelle und war noch nie Arbeitnehmer

Wir sind zu bequem
An Redefreiheit mangelt es nicht. Was uns fehlt, ist der Wille, der Mut und die Ausdauer, von ihr sinnvoll Gebrauch zu machen
Die Freiheit: gesponsert
Seit 30 Jahren konfrontiert Hans Haacke Betrachter im öffentlichen Raum mit großen Buchstaben
Bilder und Klänge
Von Dionysos heißt es, er bringe seine rasenden Dienerinnen zu beglückender Befreiung – Wolfgang Rihm scheint es ihm gleichtun zu wollen
Alles Event, alles egal
Marius Goldhorn wollte keinen Poproman schreiben, doch er fängt den Zeitgeist fulminant ein
Party-People des Jazz
Vor 100 Jahren erschien F. Scott Fitzgeralds erster Roman. Der Autor durchfeierte die Nächte und gilt als Chronist seiner Zeit

Der Code des Lebens
In der Serie „Devs“ geht es um Determinismus: Ist alles durch einen Algorithmus vorbestimmt?
Der Wandel ist weiblich
Revolutionen verbreiten Schrecken, aber auch Hoffnung – wenn Frauen an ihrer Spitze sind, wie jetzt in Belarus
Einer für alle
Weil es Birol Ünel gab, gab es uns auch, konnte, durfte es uns geben. Uns Ausländer und Ausländerkinder. In wem sonst sollten wir uns wiederfinden?

Glamour und Relevanz
Michael Schmidt fotografierte die BRD: Eine erste große Retrospektive ist jetzt in Berlin zu sehen
Klettern ohne den Jungsclub
Braucht es Räume nur für Frauen? Werden so Ungleichheiten verstärkt oder beseitigt? Eine Organisatorin erzählt

Zum Betrüger berufen
In „Corpus Christi“ gibt sich ein Ex-Sträfling als Priester aus – seine Gemeinde ist begeistert

„Westdeutschland war langweilig“
Jakob Hein ist seit über 20 Jahren Psychiater und Schriftsteller. Ein Gespräch über Hypochonder, normale Macken und Hefeteig

Wuttke fordert Trance
In René Polleschs „Melissa kriegt alles“ dominiert das gestörte Zusammenspiel zwischen Publikum und Bühne
Coronas Kurven
Das Virus stellt die Frage nach der Normalität. Und nach transnormalistischen Alternativen

Arbeiterkind
Deniz Ohde erzählt vom Aufwachsen in einem System, das Ungleichheit fördert