Ein Mann im Raumanzug mit der Aufschrift

Sozialismus, aber grün

Nicht das Individuum hat Verantwortung für die ökologische Umgestaltung, sondern die Gemeinschaft, sagt der Politologe Raul Zelik

Menschen mit Plakaten bei einer Demonstration. Ein Plakat zeigt

Ein Buch, das Schwule heilen will?

Nach Protesten verschwand ein Buch des „Homoheilers“ Joseph Nicolosi aus dem Sortiment von Hugendubel und Thalia. Wie konnte es da überhaupt landen?

Merlin, unsterblich und nie nüchtern

„Cursed“ wollte die Artus-Saga diverser und actionreicher machen. Unsere Autorin entdeckt allerdings eine ungute Mischung aus Nerdtum und Spießigkeit. Spoiler-Anteil: 7%

„Ich liebe Kartoffeln“

In ihrer Autobiografie „Weißt du, was ich meine?“ erzählt die Rapperin Nura über ihren Weg vom Asylheim in die Charts

Fassade mit zwei Holztüren, Fensterläden, Laterne und Schatten.

Echter als echt

Wer durch das Vorzeigedorf Lourmarin, in dem Albert Camus begraben liegt, schlendert, kommt auf böse Gedanken

Kind malt mit Kreide auf Asphalt

Trotzdem ein Erfolg

Medien ignorieren „Corona Fehlalarm?“, es verkauft sich dennoch gut

Doch nur Künstler

Vielen gilt Richard Wagner als klarer Antisemit. Moshe Zuckermann relativiert das

Corona, anders gesehen

Ihr Buch ist ein Schnellschuss, doch Karina Reiss und Sucharit Bhakdi bedienen aktuelle Bedenken

Ode ans Kino

Prekäre Arbeit, Enteignung, Entfremdung: Anna Sofie Hartmann erzählt vom Bau eines Tunnels zwischen Fehmarn und Dänemark

Chinesische Schriftstellerin Fang Fang trägt eine Maske und eine Mütze.

Eingesperrt

Fang Fangs „Wuhan Diary“ handelt genauso vom Virus wie von Willkür und Zensur

Steinskulptur eines Mannes mit Bart und traditioneller Kleidung vor blauem Himmel.

Koexistierend

Der Philosoph Zhao Tingyang erklärt in „Alles unter dem Himmel“ die Theorie des Tianxia

Reihe von roten Hochhäusern vor hellblauem Himmel.

Reite den Tiger

Wolfram Elsner räumt in „Das chinesische Jahrhundert“ mit Vorurteilen auf, die immer noch in vielen Köpfen verwurzelt sind

MS Mozart auf der Donau vor der Kulisse von Budapest mit dem Parlament.

Sinnsuche auf der Donau

Die Story „Tochter findet Vater“ ist zwar nicht neu, aber Ilona Hartmanns „Land in Sicht“ weiß zu unterhalten

Berliner Fernsehturm und Kran mit Schriftzug

Was das Virus auslöst

„Corona und die Demokratie. Eine linke Kritik“ warnt eindringlich vor den gesellschaftlichen Folgen der Pandemie-Politik

Das Beverly Cinema ist bunt gestrichen und zeigt die Botschaft

Kino? Später ...

Fast alle Blockbuster werden wegen Corona verschoben – die Filmindustrie wird sich anpassen müssen

Aus der Nacht

Rüdiger Zill beschreibt das Leben des Philosophen Hans Blumenberg, der jetzt 100 geworden wäre

Mann mit Brille und langen Haaren steht lächelnd in einem opulenten Raum mit asiatischen Elementen.

„Mein Leben ist explodiert“

Kewin Kwan gelang mit „Crazy Rich Asians“ ein riesiger Erfolg. Beim Nachfolger war Hollywood skeptisch

Ein Koffer mit Reiseaufklebern, darunter das Brandenburger Tor und ein Flugzeug im EU-Kreis.

Die besten Fluchthelfer

Was sollen wir lesen in diesem seltsamen Sommer 2020? Zehn europäische Romane, die uns mit auf eine literarische Rundreise nehmen

Der Westen als Norm

Literatinnen aus Ostdeutschland werden derzeit mit Preisen überhäuft. In der Breite aber fehlen sie. Eine Nachfrage

Alte Verbundenheit

Die ehemalige deutsche „Musterkolonie“ Togo leidet unter Korruption und autoritärer Herrschaft. Die Opposition hofft ausgerechnet auf Deutschland

Hitlers willige Partner

Deutsche Historiker konzentrieren sich häufig allein auf deutsche Täter. Das ist nicht zielführend, sagt ein polnischer Holocaustforscher

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung