
Eine Münze für den Gamer
Unsere Kolumnistin findet: In Netflix’ „The Witcher“ muss man sich einfach hineinwerfen. Spoiler-Anteil: 11%
Mein Haus, mein Boot, meine Follower
Die Selbstvermarktung im Netz funktioniert über eine Art digitales Kapital. Einfach darauf verzichten ist nicht für jeden eine Option
Der Kommunismus ist …?
Juli Zeh wäre gerne ein Baum, weil der nicht weglaufen kann. Insekten tötet sie wirklich selten

Das längste Date
Zwei Schwarze, ein kaputtes Rücklicht, ein toter weißer Cop: „Queen & Slim“ hauen mal lieber ab
Der Schmutz der Alten
Früher war alles besser, so von der Ökobilanz her? Ralf Klausnitzer blättert in Klassikern der Reiseliteratur
In unserer Mitte: russischer Kartoffelsalat
Niederlande, Deutschland, Russland: eine Speise vereint, wie keine zweite
An meine Ohren lasse ich nur Luft und CDs
Spotify und Playlists ebnen uns ein, Vinyl kratzt und nervt. Würdevolles Hören erlaubt allein die Compact Disk

Somewhere over the Rührei
Judy Garlands Leben ist eine Tragödie aus Hollywood. Renée Zellweger wird den Oscar dafür bekommen

Der Schweine Glück
Dokus über kommende Apokalypsen sind passé, jetzt boomen die Öko-Filme. Ob Vorbildsein sich rechnet, wird selten gefragt

„Es sind keine Piratenaktionen“
Der ungarische Künstler Adam T. bemalt Brandmauern – in Brooklyn hat er zum Beispiel den Mauerfall verewigt
Das Ende hat Zeit
Elvia Wilk erschafft in ihrem Roman „Oval“ ein Berlin, in dem die Klimakatastrophe nicht mehr Zukunftsmusik ist
Jauch, Quiz, Quiz, Jauch
Was passiert eigentlich im analogen Fernsehen? Ein Blick offenbart: Die Deutschen lieben ihre Rateshows. Noch immer

Alles piano, piano
Ökologie ist vielen Italienern fremd. Trotzdem plant das Land jetzt die Grüne Revolution

Mir wird kalt
Die Schriftstellerin Stefanie de Velasco ist in den Klimastreik getreten – Auszüge aus ihrem Tagebuch
Flüstern lernen
Mehr Klima war nie in der Kunst: Lucia Pietroiusti über Schnee im Mai und das unheimlichste Stranderlebnis der Saison
Der Kommunismus ist …?
Igor Levit mag Claudia Roth und fühlt sich in Berlin zuhause

Jeder denkt für sich allein
Barbara Schweizerhof bestaunt die True-Crime-Miniserie „Unbelievable“. Spoiler-Anteil: 77%
„Kinder sind wunderbar anarchisches Publikum“
Fredrik Vahle tritt seit 45 Jahren mit Kinderliedern auf, die Politisches mit Märchen verbinden. Ans Aufhören denkt er nicht

What’s in your bag
Mit einer kaputten Ikea-Tasche in der Hand analysiert Hito Steyerl in Berlin den Kapitalismus der Zeichen und Bilder

Fahren Sie nach Bonn!
Martin Kippenberger in der Bundeskunsthalle: Macht Spaß. Überrascht. Muss man gesehen haben
John Wayne kann jetzt gehen
Wahre Männer trennen keinen Müll und kaufen keine Biomilch: Ein archaisches Rollenbild nervt im Kino noch heute
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

„Die Männer protestierten“
Şenay Altıntaş prägt ihre Gemeinde im Sinne Allahs: mit Solarpanels, Plastik-Fasten, Nistplätzen für Turmfalken

„Es war falsch“
Helge Schmidt bringt den Cum-Ex-Skandal auf die Bühne und erforscht das Leben im Plattenbau