Vetternwirtschaft
Eine Studie der Uni Köln hat herausgefunden, dass man mit Freunden bei Geldangelegenheiten besser beraten ist. Wir wussten schon lang, dass Vetternwirtschaft funktioniert

„Es ist egal, wen sie liebt“
Regisseurin Lucie Liu hat in Taiwan die LGBT-freundlichste Gesellschaft Asiens gefunden
Die Gentrifizierung findet nicht statt
Unsere Ressortleiterin Kultur grüßt aus Liverpool

Das ist fesselnd. Folternd auch
Michael Pekler freut sich an den David-Fincher-Elementen von „Mindhunter“

Ein dicker Spielball
„Diego Maradona“ beschreibt den Weg vom Wunderknaben zum schluchzenden Kokainopfer
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

Mehr Sand!
Patrizia Schlosser sucht die dritte Generation und rutscht auf zu viel Verständnis aus
Alles über die irre Mietenkillerin
Ist Senatorin Lompscher in Wahrheit eine gefährliche Linksradikale? Die „B.Z.“ ist da etwas auf der Spur

Fessle mich!
Der zweite Teil der Reihe Immersion zieht ins Loch, übergießt mit Lava, fühlt sich an wie beim Zahnarzt. Agnieszaka Polka bringt Ruhe rein
Dampf im Kessel
Frauen werden in Venedig gemieden, Polanski nicht

Erkenntnisarm
Die Leiterin der Ruhrtriennale Stefanie Carp will endlich das „etablierte Musiktheater-Publikum“ brüskieren. Buh-Rufe gab es, aber nicht deshalb
In eigener Sache
Neues Layout auf der Seite Eins und ein neuer Untertitel: Aus „der Freitag – Das Meinungsmedium“ wird „der Freitag – Die Wochenzeitung“
Schutz bleibt Sache der Frau
Ein Armband soll Frauen vor Vergewaltigung schützen. Wenn sie es nicht tragen, könnte es mal wieder heißen: selbst schuld
„Ciao!“ von Wanda: Eine Melange aus Schmalz und Schweiß
Wanda machen Schlager mit Gitarren. Zeit, ihnen dafür zu danken

Untröstliche Kröten
Nur kurz mussten wir um Peter Kurzecks Nachlass bangen. Jetzt geht „Das alte Jahrhundert“ weiter

Nicht diese Töne
Kirill Petrenko gibt sein Antrittskonzert bei den Berliner Philharmonikern. Die Neunte gerät ihm gewaltsam, brüchig und mitunter erschreckend
Reden wie ein Arschgesicht
Raymond Queneaus präpotente Göre Zazie irrt wieder durch die Geilo-Welt von Paris
An die Füße fassen
Katja Oskamp fräst Zehennägel, schabt Hornhaut ab. So lernt sie Marzahn kennen und lieben
Der Kommunismus ist …?
Deborah Feldman fährt nicht mehr gerne Bahn und hatte schon mal einen Aschenbecher ins Bett eingebaut

Dein Freund, der Baum
David Abram fühlt sich intensiv in andere Lebensformen ein

Herausstechen
Paul-Henri Campbell interviewt Tätowierer, Tätowierte und Tätowiertheoretiker. Ihnen allen ist die Haut ein Mittel, dem Fluch der Kurzlebigkeit zu entgehen

Schon satt?
Maslows berühmte Bedürfnispyramide ist gar nicht von Maslow. Macht nichts. Wir haben sie trotzdem aktualisiert

Was ist falsch?
Die Ausstellung „Die Anderen sind wir“ in Cottbus zeigt Bilder einer dissonanten Gesellschaft

Click on: Create
Vor 30 Jahren wurde das „Zentrum für Kunst und Medien“ gegründet, um „die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben“. Heute ist es wichtiger denn je