Einmal noch schaudern über Petrys Kälte
Woher kommt die Wut der Lady Macbeth des Ostens?

Hübsch, der Müll
Bei den Salzburger Festspielen inszeniert Peter Sellars „Idomeneo“ als Klima-Oper. Ying Fang als Ilia muss den großen Umweltsünder China repräsentieren

Bleib mir weg
Angela Schanelec schottet sich mit ihrem neuen Film endgültig von unwürdigen Zuschauern ab
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

Und sie lohnt sich doch
Das Magazin „Cicero“ verabschiedet Sigmund Freud samt seiner Psychoanalyse. Eine Analytikerin widerspricht
Ihr Herz ist am Brennen
Haiyti durchwandert die Welt wie die Heldin eines Fauser-Romans. Sie gibt es allen

Im schwarzen Licht
Das Filmfestival zeigt die Vielfalt und Widersprüchlichkeit von über hundert Jahren „Black Cinema“
„Ging auch ohne Couch“
Als Freuds Psychoanalyse nach Indien kam, griff sie dortige Einflüsse auf, weiß Uffa Jensen
Vase seiner Asche
Lothar Müller streift erhellend durch Freuds Dingwelt

In Stahlungetümen
Zug fahren, muss das sein? Jörg-Dieter Kogel folgt Reisephobiker Freud nach Italien, die Nase im „Baedeker“, fischend in flachen Wassern
Fabelhafte Welt des Willens
Der Soziologe Carl Cederström analysiert, wie der Kapitalismus das Versprechen vom ganz persönlichen Glück kaperte
Jeffrey Epstein: Ein bizarres Leben
Wer war Jeffrey Epstein? Der Finanzier soll über Jahre hinweg junge Mädchen sexuell missbraucht haben. Bei den Reichen und Mächtigen ging er trotzdem ein und aus
„Nicht über jedes Stöckchen springen“
Was ist rechte Rhetorik – und wie soll man mit ihr umgehen? Ein Streitgespräch mit der Soziologin Franziska Schutzbach
„Rückkehr? Selbstmord“
Talal Derki hat den Dschihad gefilmt. Mit Jakob Augstein spricht er über Väter, die ihre Söhne in den Krieg schicken
Ich kenne diese Menschen nicht!
Unsere Kolumnistin liest Elternchats bei Whatsapp und bleibt dabei ganz ruhig – zumindest noch
Wenn ich vente, kann es etwas random werden
Michael Angele hört der Jugend zu und lernt etwas über eine Welt, die nicht seine ist
Der Kommunismus ist …?
Thomas Fischer würde Alice Weidel das Bundesverdienstkreuz geben, sein Lieblingsvogel ist der Kolkrabe
Unter Fischen
In „Der Gesang der Flusskrebse“ versucht eine Frau, ohne Menschen zu leben

Immer geht’s um alles
İlker Çatak hilft der Liebe auf die Sprünge und erlöst uns von der braven deutschen Problemfilmtristesse

Du bist echt voll Neunziger
Gesichtsgymnastik, Nacktscham: Jenni Zylka verzeiht den „Stadtgeschichten“ vieles
Negroni hilft bei Hitze
Spritz ist zum Synonym für einen Aperitif geworden. Vielleicht hat auch ein anderes Getränk eine Chance?

Gute Roboter
Eine Studie will herausgefunden haben, dass Menschen künstlicher Intelligenz gegenüber skeptisch sind. Solchem Pessimismus wollen wir uns nicht anschließen. Unser Lexikon
Halt mal die Klappe
Was in unsere Ohren dringt, lässt sich kaum kontrollieren. Bei Uber kann man jetzt den Fahrer stummschalten

Don’t believe the hype
„Berlin, I Love You“ berührt uns ungefähr so tief wie eine Pilsener-Werbung. Aufschlussreich ist er dennoch. Denn er zeigt, wie Städte heute gesehen werden