Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Wie viel Adorno steckt in Höcke?
Manche Fragestellungen im Feuilleton sind so originell, dass sie schon doof sind
Leben wie im Film
Die Memoiren des Antisemitismusforschers Léon Poliakov lesen sich wie ein Thriller

Aber sie singen gut
Putinversteher Valery Gergiev dirigiert „Tannhäuser“ nicht sonderlich beeindruckend. Die Wagnerianer kreischen dennoch vor Vergnügen

Prima Paranoia
Die 20. Internationalen Schillertage surfen in den Erregungskurven der Jetztzeit, verhandelt werden Schillers Klassiker: Freiheit, Moral und Menschlichkeit

Ein Asteroid landet
In Skandinavien ist Aksel Sandemoses epochaler Roman „Ein Flüchtling kreuzt seine Spur“ Kulturgut. Endlich rammt er auch uns
Ohren auf!
Auch der Freitag hat nun einen! Wir freuen uns, Ihnen ab sofort unsere Gespräche mit Gästen aus Politik und Kultur zum Nachhören zur Verfügung stellen zu können

Wer spaltet hier?
„Identitätspolitik“ ist auch in linken Kreisen zum Schimpfwort geworden. Die Kritik geht völlig fehl
Heute schon erinnert?
Jakob Augstein diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über kollektives Erinnern, Verdrängen und Vergessen
Wir sind Opfer, Baby
Gangsta-Rap und Heimatbands: Rutscht der Pop nach rechts? Jens Balzer hat in zwei Büchern sehr genau hingesehen

Bauen für Frauen
Gender-Mainstreaming in der Stadtplanung? Wien macht vor, wie es geht

Das zerrt, reißt, blutet
Als Dadaist bekannt, als Katholik gestorben: Hugo Balls „Flucht aus der Zeit“ erzählt, neu aufgelegt, die Lebenswenden des Dichters

Hoch die Braue
Gerd Conradt befasst sich mit Gesichtserkennung. Wer den Film sieht, macht bald eine finstere Miene

Rückzug vor der Hitze
Das Extremklima der Zukunft fordert neue Konzepte. Traditionen aus dem Mittelmeerraum können Anregung sein

Ein freier Blick
Margot Vanderstraeten ging im kurzen Rock zu ihrem Job, stellte den Orthodoxen unbequeme Fragen. Antworten gab es immer

Das hat Folgen
Nach zehn Jahren Arbeit ist „La Flor“ nun über 14 Stunden echtes Kinoglück

Wetter-Apps machen süchtig, gerade im Urlaub
26 Grad auf Amrum? Nie im Leben. Michael Angele ist der Journalist, der aus der Kälte kam
Revolution!
Jakob Augstein fragt sich, ob er einfach weiter über Tiere im Garten schreiben soll
Gärten und Nächte
Professor Schütz tummelt sich in Wald und Wiesen und begleitet einen Großdichter ins Bett
Der Kommunismus ist …?
Katharina Marie Schubert kauft bei Amazon nur Prime-Serien und würde Gehälter öffentlich machen

In der Kathedrale
Das Krankenhaus ist nicht nur Gesundheitsfabrik, es ist Schauplatz der eigenen Lebenserzählung

Magische Zufälle
In Pedro Almodóvars neuem Film spielt Antonio Banderas einen alternden Regisseur: Autobiografie oder mehr?
Im Sommer findet man Freunde
Wie aus Fremden Verbündete werden können, hat unsere Kolumnistin an ihrem Nachwuchs beobachtet

Kein Star wird geboren
In „Vox Lux“ seziert der einstige Kinderdarsteller Brady Corbet den Popstar-Fetisch und den Werteverlust des 21. Jahrhunderts