Treten statt vertreten
Die Partei hetzt gegen Lesben und Schwule. Da hilft auch kein Feigenblatt

Sie will es doch auch
Feministische Pornos helfen, Lust neu zu denken. Klassischer Macho-Hardcore muss aber nicht böse sein

Aua, Annika
Was ist für jede Frau der passende Job? Katrin Wilkens gibt uns lauwarme Hinweise und stellt das System nicht in Frage
Je linker, je stiller
Jakob Augstein fragt sich, warum Linke heutzutage so ungern reden
Staatsbürgerschaft
Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts wurde vor 20 Jahren verabschiedet. Symbolisch war es ein wichtiger Schritt zur Einwanderungsgesellschaft. Unser Wochenlexikon

Das geht weit zurück
Ein Historikerteam erkundet die Vorgeschichte des jetzigen Rechtsrucks. Manches geht dabei unter

Die Oper als Blockbuster
Berrie Kosky inszeniert an Berlins Komischer Oper "M - Eine Stadt sucht einen Mörder". Das gerät zum Hörspiel und nur Scott Hendricks darf wie ein Mensch aussehen
Der Mann in der Menge
Eric Vuillard erzählt den Sturm auf die Bastille. Und dabei auch von heute

„Frauen manipulieren eher“
Lydia Benecke kennt die Unterschiede zwischen Psychopathinnen und Psychopathen

„Wir zogen Spawn groß“
Holly Herndon bringt das Kollektiv zurück in die Musik. Künstliche Intelligenz ist dabei ein Teil der Familie

Half-Lie
Sind Games nur für picklige Jungs ein Ding? Sie waren es nie. Sexismus kennt das Genre trotzdem

Das tote Gold
Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof erzählt von der erbarmungslosen Macht der Korruption

Nasen wie Barbie
Schwarz, blond, wumpe: Bei Nell Zink darf man Spaß am Verwirrspiel der Identitäten haben
Brexiting
Einen „britischen Abgang“ machen, heißt ab sofort, sich x-mal zu verabschieden – und dann doch nicht zu gehen. Unser Wochenlexikon der Trödler und Wiedergänger

„Wir sind Teil der re:publica-Familie“
Geraldine de Bastion erklärt, wie die re:publica nach Accra kam

„Eine globale Gesellschaft“
Solveig Rietschel über die re:publica in den USA, in Afrika und anderswo
Zum Glück ist Essen anti-identitär
Haben Gerichte eine Sexualität? Unser Kolumnist ergründet seine kulinarische Herkunft
Unverbunden
In Marko Dinićs Debüt ist die Flucht ein innerer Zustand
Ungereimt und düster
Jason Schwartz wühlt sich durchs kulturelle Gedärm des 19. Jahrhunderts

„Wir wachsen stetig“
Die Direktorin der re:publica, Jeannine Koch, erläutert die Neuerungen auf der #rp19

Vom Nichtsnutz lernen
Italiens Kino, das ist der Autorenfilm! So der Konsens. Doch auch die Komödien der 60er Jahre hatten Wichtiges zu erzählen

Ach, erzähl mal
Hilft Literatur, die Welt zu verändern? Maike Weißpflug hat dazu Hannah Arendts Werk befragt

Nestwärme und Parasit
Unserem Professor Schütz ist so manches Naturbuch viel zu verschwiemelt, dann doch lieber Weltgeschichte und später ins Kino

„Einzigartig und nötig“
Der Geschäftsführer und Mitgründer der re:publica Andreas Gebhard erklärt, warum sie unverzichtbar bleibt