
„Alle sind besoffen“
Jürgen Holtz steht seit fast 70 Jahren auf der Bühne. In einer Welt ohne Trost muss das Theater Rettung bringen, sagt er

Sie hatte Mut
Ernst Piper erzählt von Rosa Luxemburgs Verwobenheit ins Netz der Geschichte

Hörausflüge
Zu ihren Briefen aus dem Gefängnis hat unser Autor eine ganz besondere Beziehung

Mit Playmobil wär's geiler gewesen
Die vom ehemaligen Late-Night-Moderator Harald Schmidt entworfene Serie kommt vor lauter Pointen nicht zum Punkt
Gebt uns Taschen!
Sofern überhaupt vorhanden, passt in Hosentaschen für Frauen oft nicht einmal eine Frauenhand. Muss das sein?
Takis Würger und das Marketing
Noch ärgerlicher als Würgers Roman „Stella“ ist der kalkulierte Hype um ihn

Derzeit Rang 116
Die wohl internationalste Fußball-Nationalmannschaft der Welt tritt zum ersten Mal beim Asien-Cup an

Karl Liebknecht
In jedem Dorf der DDR war eine Straße nach ihm benannt, und dass er etwas mit Rosa Luxemburg hatte ist nur einer von vielen Mythen, die unser Wochenlexikon über ihn weiß

Schneechaos in der Staatsoper
Darf Elend so schön klingen? Zur Uraufführung von Beat Furrers „Violetter Schnee“

Und ewig ruft's aus Ingolstadt
Das Schauspielhaus Zürich bringt zum 200-Jahr-Jubliäum der Erstveröffentlichung Mary Shelleys berühmter Gothic Novel "Frankenstein" eine Neubearbeitung auf die Bühne

Gangsta-Fantasien
„4 Blocks“ und „Dogs of Berlin“ erzählen auf höchst unterschiedliche Weise von den illegalen Imperien der Clans in Berlin
Der Kommunismus ist …?
Christian Berkel hält das Sterben für nicht empfehlenswert und zahlt gerne GEZ-Gebühren

Laber, laber, laber
Andreas Goldstein verfilmt Ingo Schulzes „Adam und Evelyn“ als Frage nach dem gelingenden Leben

Sedimente der Redaktion: Heilige Marie, hilf!
Eine rigorose Aufräumstrategie findet in den Redaktionsräumen des „Freitag“ nicht bei jedem Anklang
Die Vorrats-Tannen
Unsere Kolumnistin ist auf der Suche nach dem guten Leben und achtet dabei auf sinnlichere Eingebungen

Im Schimpf vereint
Der ehemalige Burgtheater-Intendant Claus Peymann liest mit krächzender Stimme „Meine Preise“, Thomas Bernhards grandioses Hadern mit dem Kulturbetrieb

Richtig falsch, Adorno
Michael Jäger über einen Satz, der ohne Kontext keinen Sinn ergibt

Herstory Repeating
Das Interesse an „Ostblock“-Kunst wächst. Vielen Künstlerinnen verhilft das endlich zu mehr Sichtbarkeit
Das Wir im Ich
Viele finden, er war ein Genie: Einar Schleef, der dieser Tage 75 Jahre alt geworden wäre. Er brachte den Chor zurück ins Theater, unser Autor erklärt dessen Bedeutung
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

Endgame for Assange
The theatre director Angela Richter visited WikiLeaks founder Julian Assange in Ecuador's embassy in London. For the last time, she fears

Der Aufklärer als Jäger?
Im Streit über den kolonialen Schatten der ethnologischen Sammlungen fällt auch der Name des Naturforschers und Revolutionärs Georg Forster
Helmut Lethen: Zwischen den Stühlen
Vor 25 Jahren erschienen die "Verhaltenslehren der Kälte". Sie prägten eine ganze Intellektuellengeneration. Heute machen Rechte wie Linke ihrem Autor das Leben schwer

Endspiel für Assange
Die Regisseurin Angela Richter besuchte den Wikileaks-Gründer in Ecuadors Botschaft in London. Zum letzten Mal, fürchtet sie