Luxuriöse Kriminalität
Die Mafia wäscht ihr Geld in Deutschland gerne mit Luxuswohnungen. So kommt zusammen, was zusammen gehört: Gentrifizierung und Kriminalität

Ob er schnarcht?
In ihrem sensiblen Film über eine arrangierte Ehe verzichtet Susan Gordanshekan aufs Urteilen und Kultur-Knalleffekte
Streifenshirt
Heute Oberteil für die Massen, sollten die Streifen den Seemann in Not retten. Coco Chanel entdeckte wiederum das Fischerhemd für ein weibliches Statement. Unser Lexikon
Sven Regener und Jakob Ilja: „Warum der Rassismus?“
Alte weiße Männer sind als Sündenbock gerade hip. Sven Regener und Jakob Ilja von Element of Crime halten dagegen

Graz träumt
Der Steirische Herbst will provozieren, Funken fliegen lassen und erfindet sich neu als politisches Kunstereignis
Zersägten Buchideen huste ich was
Wie unseren Kolumnisten einmal auf Reisen die Leseblockade überkam und was deshalb in den Papiermüll musste
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Das schöne Geld
Viele Verlage und Zeitungen kritisieren den Internetriesen Google für seine Monopolstellung. Doch als dieser anfängt Geld auszuteilen, sind plötzlich alle ganz still

Mein Block, mein Rad
Auf dem Radweg erwacht in Michael Angele der Clan-Boss

Viva la Zumutung
René Pollesch schlägt am Deutschen Theater für Sophie Rois ein goldenes Bett auf und lässt einen Chor ordentlich auf die Tränendrüsen drücken

Viel Holz
Dass „Die Wurzeln des Lebens“ der Roman der Stunde ist, beunruhigt

Unerträgliche Verspannung
Asghar Farhadi setzt seine moralische Fabel „Offenes Geheimnis“ kriminell gut um
Ja, Opa
Die Friedenauer Presse gräbt ein Textchen Diderots aus. Enzensberger sagt, warum das aktuell ist

Ständig fallen Kastanien
Lukas Rietzschel lotet die ostsächsische Seele aus: Sie besteht zu 80 Prozent aus Ennui und dazu ein wenig Bautzner Senf

Ich glaub, es hackst
Ronald Weber erzählt das Leben des Dramaturgen Peter Hacks. Der verteidigte zuerst das klassische Theater, später nur noch die DDR
Eule oder Mops
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Unsere Kolumnistin sieht sich beim Bäcker eine Schrippe holen. Und der hat gerade ein agiles Verkaufsseminar hinter sich
Libertines auf Zimmerlautstärke
Tom Schilling dreht Filme, seit er sechs ist und bekam mit 24 sein erstes Kind. Nun sagt er, sei er langsam erwachsen geworden

Aldi-Tüte
Bis Herbst will die Discounterkette die legendäre Aldi-Tüte abschaffen. Das Design stammt vom Münchner Künstler Günter Fruhtrunk, dem sein lukrativer Auftrag peinlich war

Der Kommunismus ist ...?
Clemens Meyer war zwölf, als die Mauer fiel, und er hat noch kein Buch von Juli Zeh zu Ende gelesen

Die Jammerossi gibt’s nicht
Männer aus der DDR sind häufig tiefer gefallen als Frauen. Denn wer stürzt, muss zunächst mal oben gestanden haben

Vom Förster
Bert Brecht steht im Ruf, ein Chauvi gewesen zu sein. Seine Frauenrollen seien „keine Frauen“. Einer Überprüfung hält der Mythos nicht stand

Traumzeitkontinuum
In „Sweet Country“ erzählt Warwick Thornton im Western-Format von der Besiedlung Australiens durch Enteignung

Sehe ich anders
Jana Hensel und Wolfgang Engler streiten über ihr Ostdeutschsein

Iss den Ortolan
Reichsein ist auch nicht mehr das, was es mal war