Das Abhandene
Piscator, Brecht, Wolfskehl, Klee: Marie Luise Knott bringt die alte Avantgarde zum Sprechen
„Reputation“ von Taylor Swift: Atemlos durch das Dach
Taylor Swifts Pop ist purer Perfektionismus – eine Klangwelt wie eine Gummizelle
„Wer war Ingeborg Bachmann“ von Ina Hartwig: Ich bin es nicht
Feste Bilder zerfließen hier: Ina Hartwigs Biografie befreit Ingeborg Bachmann aus der schlichten Eindeutigkeit des Mythos
Einen rechten Schnaps zum Totensonntag
Erhard Schütz liest Sachbücher über Großväter, Sterbevorsorge, Friedhöfe und Trinken

In der Gewalt
Yeşim Ustaoğlu zeigt in ihrem neuen Film „Clair Obscur“ die erschreckende Selbstverständlichkeit einer patriarchalen Gesellschaft
Ein furchtbar deutsches Gemüse
„Steckrüben hat’s erst gestern gegeben, Steckrüben gibt’s auch heute.“ Kriegsenkel können ihr wenig abgewinnen, aber!
Warten auf den großen Sprung nach hinten
Daniel Kahn sucht den Punk im Klezmer und wünscht sich mehr als eine Wochenendrevolution

Dicht, auch feucht
Die isländische Künstlerin Björk kommt im flotten neuen Outfit von Gucci daher, musikalisch muss man sich das aktuelle Album „Utopia“ erst mal erarbeiten
Warmes Gefecht
Joachim Meyerhoff ist mein Held – aber wird das „Literarische Quartett“ ihn kapieren?

On ne regrette rien!
Die deutsche Ausgabe des Satireblatts wurde eingestellt. So hat die Chefredakteurin das Jahr mit dem Experiment erlebt
Bedürftigkeit zulassen
Was ist das für eine Angst vor der eigenen Verwundbarkeit und Hilflosigkeit? Eine persönliche Antwort

Weniger hell
Susanne Kennedy macht die Volksbühne zum Flatscreen, und Frank Castorf revoltiert weiter bei Papa Brecht

Ein Genosse mit Einstecktuch
Elmar Faber machte Aufbau zum wichtigsten Verlag der DDR und führte ihn in die neue Zeit
Eine Woche Mama, eine Papa
Getrennt leben mit Kindern – aber wie? Neue Ideen sollen alte Holzschnittlösungen ersetzen

„Braucht’s das?“
Hamze Bytyci über Roma und nervige Klischees – im TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“
Eine Anthologie voller Gänsefüßchen
40 Jahren nach dem Kursbuch „Frauen“ erscheint nun „Frauen II“. Dem fehlt es leider an Kampfeslust
Keine Zeit für Streit
Im Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigte eine Gesprächsabend zur künftigen Leitung des wichtigsten deutschen Filmfestivals, wie schwer Debatten hierzulande fallen

Eine Frau, eine Frau!
Geht eine Auszeichnung zum ersten Mal an eine Künstlerin, gilt das immer noch als Sensation
Hart wie Stahl
Liz und Mary Weick kämpften in Detroit lange Zeit für eine faire Krankenversicherung und dafür, als lesbisches Paar akzeptiert zu werden

Lieblingspolitiker
Huch, da haben wir doch glatt den Antihelden des Sondierens vergessen, Christian Lindner! Für den hätte Herbert Wehner sicherlich tolle Schimpfwörter gehabt. Das Lexikon
Brexit der Herzen
Morrissey macht wieder schlechte Laune zu Pop, hat aber auch eine neue Liebe entdeckt

Nacht voll Schrecken
SIGNA erschafft begehbare Albträume. Unser Autor durchlitt einen zwölfstündigen Intensivkurs zur Empathieförderung
Dada und Ekstase
Jan Kummer hat als Sänger von AG Geige Elektropop in die DDR gebracht. Heute malt er gerne Hunde sowie Arbeiter. Und würde nie aus Chemnitz wegziehen
„Tyll“ von Daniel Kehlmann: In Kehlmanns Puppentheater
Zwischen Arztbesuch und Hertha blättert unser Autor in einem Schinken namens "Tyll"