
Der Wertfluencer
Im Internet ist Jordan P. Peterson ein Star, dort führt er einen Kulturkampf gegen alles Progressive
Lektionen der Diktatur
Keiko Fujimori gibt sich als schärfste Widersacherin des neu gewählten linken Präsidenten Pedro Castillo
„Ein Gefühl von Chaos und Überforderung“
Dominik Graf hat Kästners 30er-Jahre-Roman „Fabian“ verfilmt und erzählt von der Schwierigkeit, das Damals nicht mit der Besserwisserei der Nachgeborenen zu schildern
Nebenschauplätze und Symbolpolitik
Statt einer Politik, die Alte und Kranke schützt, haben wir nun Schleierfahndung und Demonstrationsverbote. Ist das die Gesellschaft, in der wir leben wollen?
Cyberwar und Bündnisfall
Joe Biden will auf Cyber-Attacken auch militärisch antworten. Das ist gefährlich in einem Metier, in dem sich Schuldige selten genau bestimmen lassen
Skateboards
Die Supermacht des urkalifornischen Rollbrettsports heißt eher Japan als USA. Ein Crashkurs auf vier Rollen und sieben Lagen Ahornholz

Kunst, die fault
Vögel, Maden, chemische Prozesse – am Werk von Dieter Roth wirkten viele mit. Eine Sporensuche

Hilfen, die nicht helfen
Warum die Überbrückungsprogramme für Selbstständige zum Desaster geraten
„Impfen? Das muss jeder selbst entscheiden“
Der Patient einer Arztpraxis in Berlin-Neukölln beantwortet die Frage, warum er sich keine Covid-19-Impfung verabreichen lassen will
EB | Marokko klagt gegen die „Süddeutsche Zeitung“
Während andere Länder bereits an Aufklärung arbeiten, ist aus Berlin nichts zu hören. Das muss sich ändern
Abschieben nach Afghanistan
Der Truppenabzug beschleunigt den Zusammenbruch – und Deutschland schiebt fleißig ab. Nach 20 Jahren Beteiligung an diesem Krieg ist das ein Armutszeugnis

Die Geschichte vor der Tat
Laura Backes und Margherita Bettoni analysieren die Muster von Frauenmorden. Ihr Buch sollte Pflichtlektüre für Innenminister sein
Nach Tokio sollte Schluss sein
Der Wanderzirkus hilft autoritären Regimen, schadet dem Sport und zerstört die Natur. Zeit für die Auflösung

Endstation Kanada
Hinter der Messe Leipzig liegt eine U-Bahn-Station Martin Kippenbergers. Bisher kaum bekannt, ist sie Teil seines fiktiven Metronetzes bis nach Nordamerika
Ein anderes Weltsportfest ist möglich
Schon vor Corona gab es viel zu kritisieren. Doch stellt sich heute mehr denn je die Frage, ob die „olympische Idee“ noch zeitgemäß ist

Wir sind nicht so anders
Shida Bazyars Roman „Drei Kameradinnen“ erzählt eindrücklich von (post-)migrantischem Leben
„Ohne das Geld der Banken käme der Kollaps“
Der Politikwissenschaftler Joscha Wullweber ist überzeugt, dass EZB und Fed heute teilweise fortschrittlicher agieren als die Politik

Geschichtsstunde mit Putin
Ein Artikel des Präsidenten über die sowjetische Vergangenheit der Ukraine stößt in Kiew auf Kritik

Hart aber herzlich
Metalbands singen seit den 80ern über das Ende der Welt, nicht nur abstrakt. Nun, da der reale Kollaps näher rückt, entdecken sie das Thema neu
In Kens Kaninchenbau
Der Podcast über Ken Jebsen, einen der bekanntesten deutschen Verschwörungserzähler, fesselt. Am besten ergibt man sich seinem Sog am Stück
Johnsons eiserne Lady
Priti Patel ist als britische Innenministerin eine Hardlinerin im Stil ihres Idols Margaret Thatcher

Die offene Flanke
„20. Juli. Ein Zeitstück“ von Bernhard Schlink holt die Machtergreifung ins Heute. Das gibt zu denken
Vom Risiko zur Vision
Ob Corona oder Extremwetter: Vorsorge alleine wird nicht reichen, um die Komplexitäten der Gegenwart zu bewältigen
EB | Reduzierte Wahl-Möglichkeit
Landes- und Bundes-Wahlausschüsse ziehen derzeit massiv zugunsten der Union an den Strippen. Als „Worst Case“ könnte im September eine verstümmelte Wahl stattfinden